1853 erschien dieses Werk, als erstes in einer Reihe von Abhandlungen zur europäischen Geschichte bzw. Kunst- und Kulturgeschichte, die wir heute von Jacob Burckhardt haben. Man merkt ihm seine frühe Entstehung insofern an, als die Komposition noch auf wackligen Füssen steht. Es ist nicht immer klar, warum jetzt welcher Teil gerade auf den vorher gehenden…
Kategorie: Werkausgabe
Werkausgaben umfassen meist verschiedene Genres und werden deshalb hier separat aufgeführt.
Matthias Claudius: Ausgewählte Werke
Wer sich in der deutschen Literatur der Goethe-Zeit tummelt, wird immer wieder über den Namen Asmus stolpern – Asmus omnia sua secum portans, wie er sich auf dem Titelblatt der Sämtliche[n] Werke des Wandsbecker Boten genau nannte. Ja, noch Raabe konnte ihn ohne Probleme zitieren und Asmus‘ Bekanntheit reicht bis ins 20. Jahrhundert; erst in…
Wilhelm Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse
Diese Erzählung war das erste Werk, das Raabe veröffentlichen konnte. Er schrieb es 1854 / 1855. In diesem Jahr wurde es auch veröffentlicht – vordatiert auf 1856. Die Chronik der Sperlingsgasse war sofort ein großer Erfolg. Ich habe auf die Schnelle keine genauen Zahlen gefunden, bin aber der Meinung, dass es bis an Raabes Lebensende…
François Rabelais: La vie tres horrifique du grand Gargantua, pere de Pantagruel jadis composee par M. Alcofribas abstracteur de quinte essence. Livre plein de Pantagruelisme
Über die Reihenfolge, in der die vier oder fünf Romane aus dem Universum von Gargantua und Pantagruel zu lesen oder zu publizieren seien, wird immer wieder einmal gestritten. Da gibt es jene, die die Romane in der Reihenfolge lesen, die von der internen Chronologie des erzählten Universums vorgegeben ist. Dann liest man – wie ich…
Heinrich von Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
Auf Twitter postete neulich eine schreibende Person (ich habe vergessen, ob es Weiblein war oder Männlein oder beides oder keins von beiden), dass sie immer erstaunt sei, welches Eigenleben ihre Figuren im Laufe des Schreibens erhielten. Ich war mehr erstaunt über ihr Erstaunen. Programmierer kennen das Quietscheentchen Debugging: Ich erkläre einer Quietscheente auf meinem Schreibtisch…
Robert Musil: Projekte 1900-1942. Unveröffentlichte Werke aus dem Nachlass
Dies ist der letzte Band der neuen 12-teiligen Gesamtausgabe von Robert Musils Werken, die seit 2017 bei Jung & Jung erschienen ist. Ursprünglich mit großen Ansprüchen gestartet (Größtmögliche Lesefreundlichkeit zu erreichen und dabei Wissenschaftlichkeit zu wahren, so lautet die oberste Maxime (Band 1, Nachwort des Herausgebers, S. 519) [Der Punkt am Ende dieses Satzes, der…
Barthold Heinrich Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott. Siebenter und Achter Teil. (= Werke, Band 5)
Nach beinahe fünf Jahren Pause erschien nun dieses Jahr endlich der nächste, der fünfte Band der kritischen Ausgabe der Werke des Hamburger Senators Barthold Heinrich Brockes. Eine Erklärung für die lange Pause wird nirgends gegeben; rein inhaltlich will mir nicht scheinen, dass eine kritische Edition der Teile 7 und 8 des Irdischen Vergnügens in Gott…
Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften und Briefwechsel. Supplementband – Addenda, Korrigenda, Gesamtregister
Kritische Werkausgaben stehen im 21. Jahrhundert wohl auf dem Aussterbe-Etat. Das hat verschiedene Gründe. Zuallererst fehlt es an Publikum. Selbst Philologen und philologische bzw. literaturwissenschaftliche Institute interessieren sich kaum mehr dafür. Zu sehr riechen sie nach simplem Positivismus – und den hat man ja glücklich überwunden … Das führt dazu, dass nur wenige Kaufinteressent:innen zu…
Wilhelm Raabe: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte
Auf Twitter habe ich in den letzten Wochen diverse Male davon geschwärmt, dass Wilhelm Raabe einer der besten Romanciers ist, die es überhaupt je gegeben hat. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass er hier auf dieser Seite noch gar nie mit einem eigenen Werk vorgestellt worden ist. Das will ich heute ändern. Und da ich…
E. T. A. Hoffmann: Der Kampf der Sänger
Richard Wagner hat diese Novelle aus dem zweiten Band, dritter Abschnitt, der Serapionsbrüder (mit) zum Vorwurf seiner Oper Tannhäuser genommen. Sie ist trotz, oder gerade wegen ihres Settings im Mittelalter, zutiefst romantisch. Hoffmann transponiert das hochmittelalterliche Minnesänger-Wesen (Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach, zwei der Protagonisten der Erzählung, gehören zu den bekanntesten mittelhochdeutschen…