3. Burger-Festival in Winterthur

Zum dritten Mal dieses Jahr berichte ich bereits über einen Streetfood-Event. Dieses Wochenende geht es um das 3. Burger-Festival in der Stadt. Die ersten beiden Burger-Festivals, gebe ich zu, habe ich verpasst; das dritte ist auch erst durch eine Kollegin in meinen Fokus geraten. Denn diese – angeregt durch meine bisherigen Berichte! – wollte auch…

Ist das Kunst oder kann das weg?

Wer in diesen Tagen den Bahnhof Biel in Richtung Bahnhofplatz verlässt, wird sich unter Umständen obige Frage stellen. Das heißt, wer das zum ersten Mal tut, wird zunächst wohl andere Fragen haben. So ging es jedenfalls mir, als ich neulich in Biel war. Draußen vor dem Bahnhofsgebäude sieht man nämlich, wenn man in der Vorhalle…

3rd Drink’n’Dine Festival Winterthur

Es ist das erste Mal, dass ich zum zweitem Mal über ein Streetfood-Festival schreibe, das zum dritten Mal stattfindet. (Das erste Mal haben wir aus irgendwelchen Gründen verpasst.) Vor genau einem Jahr (vom Datum her gesehen: Vor einem Jahr und einem Tag – das 365-Tage-Sonnenjahr hat ja nicht ganz Platz in einer ganzzahligen Anzahl Mondwochen.)…

Giuseppe Verdi: Nabucco

Es ist heute offenbar Usus, jede Kritik einer Nabucco-Aufführung, oder auch jede allgemeine Präsentation dieser Oper, beginnen zu lassen mit dem Hinweis, dass die bis heute andauernde Identifikation des Volkes Israel, das aus der babylonischen Gefangenschaft geführt wird, mit dem der Italiener, die im 19. Jahrhundert zu neuer Einheit und Selbständigkeit finden, keineswegs so in…

Food & Drinks at the Valley

Man könnte meinen, wir befinden uns irgendwo im Mittleren Westen der USA, wenn man den Namen des Events liest. (Ja, ich weiß: Selbst der Begriff „Event“ gehört zu jenem neudeutschen Vokabular, das in gewissen ‚Szenen‘ heute um sich greift. Passons.) Food & Drinks at the Valley heißt ein im Grunde genommen recht kleines Streetfood-Festival, das…

5. Streetfooddays – Winterthur

And now, wie Monty Python zu sagen pflegte, to something completely different: An jeder Ecke stehen sie unterdessen, in jeder Stadt: Jene mobilen Gefährte, die innen so umgebaut sind, dass sie als Espresso-Bar dienen können, als Grill, als Kochstätte. Kaffee bieten sie an, Latte macchiato, Hamburger, Würstchen, Döner. Längst aber werden nicht mehr nur die…

Gioachino Rossini: Il turco in Italia

Kann man, darf man im 21. Jahrhundert Rossinis Oper Il turco in Italia überhaupt noch aufführen? Seit ihrer Uraufführung an der Mailänder Scala sind über 200 Jahre vergangen, und wir sind heute bedeutend sensibler, wenn es um Themen geht wie: „Es kommt ein Fremder in unser Land und verführt uns unsere Frauen.“ Was heute als…

Richard Wagner: Tannhäuser

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, wie der vollständige Titel der Oper lautet, wurde 1845 in Dresden uraufgeführt. Richard Wagner arbeitete den Stoff danach noch ein paar Male um, kürzte hier, fügte da noch etwas hinzu. Aber nicht nur deswegen gilt der Tannhäuser als Wagners persönlichste Oper. Es ist vor allem das Thema: Die Zerrissenheit…

Leipziger Buchmesse 2019, Sonntag. Oder: Als ein Coffee Table Book meine vorletzte Veranstaltung aus der Agenda gestrichen hat

Um den Titel zu erklären, muss ich kurz ausholen. Ich bin seit geraumer Zeit Mitglied der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Genau gesagt: Letztes Jahr waren es genau 20 Jahre seit meinem Beitritt, wie die Buchgesellschaft (die diesbezüglich besser Buch führt als ich) mir mitgeteilt hat und mir zugleich aus einer Auswahl an Büchern und anderem die Wahl…

Leipziger Buchmesse 2019, Samstag. Oder: Wie sich der Teufel in Luft aufgelöst hat

Eigentlich hatte ich heute drei Veranstaltungen auf dem Radar. Zwei davon am Vormittag auf dem ‹Blauen Sofa›, eine gleich nach dem Mittag am ‹Schweizer Stand›. Eigentlich. Denn zum Glück kam es mir noch in den Sinn, unmittelbar nach dem Betreten der Messe rasch die elektronische Agenda des ‹Blauen Sofas› zu konsultieren. Mein allererster Termin wäre…