John Dos Passos: Manhattan Transfer

Fünf Jahre vor dem ersten Band seiner U.S.A.-Trilogie, also 1925, erschien John Dos Passos’ Roman Manhattan Transfer. Bis heute ist er wahrscheinlich bekannter als die folgende Trilogie, ganz sicher im deutschen, wohl aber auch im englischen Sprachraum. Das hat seine Gründe, auf die ich im Folgenden kurz eingehen will. Den Titel seines Romans hat der…

Witold Gombrowicz: Trans-Atlantik

1939 wird der 34-jährige polnische Schriftsteller Witold Gombrowicz eingeladen, die Jungfernfahrt auf dem neuesten polnischen Transatlantik-Passagierschiff mitzumachen. Ziel der Reise ist Buenos Aires, wo man denn auch wohlbehalten ankommt. Dort aber erreicht Crew und Passagiere die Hiobsbotschaft: Hitler-Deutschland hat Polen überfallen. Fast alle beschließen, sofort zurück zu reisen, um irgendwie nach Polen zu kommen. Gombrowicz…

Charles Nodier: Jean Sbogar

Um auf den Namen Charles Nodier zu treffen, muss man schon recht tief in die Geschichte der französischen Literatur abtauchen. Dort gilt er als einer der frühen Romantiker, in dessen Haus in Paris sich der Kreis um den jungen Victor Hugo traf und wo er auch Alfred de Musset und Sainte-Beuve beeinflusste. Wobei die französische…

Bertha von Suttner: Marthas Kinder

Bertha von Suttner kennt man wahrscheinlich als eine der führenden Friedensaktivistinnen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert bzw. als siebte Trägerin des Friedensnobelpreises. Mit ein Grund der Verleihung dieses Preises war wohl ihr berühmter Roman Die Waffen nieder!, der – sagt man – Alfred Nobel überhaupt zur Stiftung eines solchen Preises inspiriert habe. (Im Karl…

Thomas Pynchon: Mason & Dixon

Postmoderner historischer Roman – das klingt wie eine contradictio in adiecto. Tatsächlich werden wir uns in Europa noch gut daran erinnern, dass dieses Subgenre mit den Romanen des Italieners Umberto Eco lange vor Mason & Dixon bedient worden ist. Mason & Dixon stammt aus dem Jahr 1997 und ist, so wollen es meine Quellen, der…

Robert M. Pirsig: Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten

Pirsig schrieb mit diesem Roman einen Klassiker der Hippie-Literatur – mit vielen Ingredienzien, die man von einem solchen Buch erwartet: Man ist „on the road“ – mit einem Motorrad, wird mit allerhand Philosophischem konfrontiert nebst den damit unvermeidlichen, fernöstlichen Weisheiten und nur bezüglich des eigentlich ebenso obligatorischen Drogenmissbrauchs ein wenig enttäuscht. Die Handlung ist zweigeteilt:…

Connie Willis: The Road to Roswell

Zeitgenössische Science Fiction lese ich nur wenig, wie ich mich überhaupt aktuell kaum mit diesem Genre beschäftige. Ich kenne mich dementsprechend schlecht darin aus. Neulich aber wurde in den Social Media dieser Roman von Connie Willis sehr empfohlen. Sie ist, was ich natürlich vorher nicht wusste, mehrfache Empfängerin der ganz großen Preise des Genres, Hugo…

Rachilde: Monsieur Vénus

Aktuell sind auf Deutsch außer dem hier vorgestellten Essay Pourquoi je ne suis pas féministe keine weiteren Werke von Marguerite Eymery erhältlich, die sich als Autorin Rachilde nannte. Ich erlaube mir deshalb, auf die französischen Originale zurückzugreifen – mit der Nebenabsicht, dass ich damit die Hoffnung der Übersetzerin und Verlegerin Alexandra Beilharz auf ein weiteres…

Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik

Gefragt, welches Buch ich als Einstieg in das Arno Schmidt-Universum vorschlagen könnte, würde ich wohl diesen Roman hier an zweiter Stelle erwähnen. Wir finden hier zwar durchaus auch Schmidt-typische Merkmale wie den am Mündlichen orientierten Sprachstil und eine eigenwillige Orthographie, aber es ist vielleicht das Buch, in dem er sich diesbezüglich am meisten zurücknimmt. Und…

Don DeLillo: Körperzeit

Ein Ehepaar sitzt des Morgens beim Frühstück und hat sich nichts zu sagen. Banale Dialoge, konstruierte Künstlichkeit. Im nächsten Kapitel erfährt man vom Selbstmord des Mannes, ein wenig erstaunt, aber der Leser harrt willig der Dinge, die da noch kommen und er weiß nichts von seinem Unglück: Denn er wartet vergeblich, bei DeLillo erschießt man…