Mary Wortley Montagu: Briefe aus dem Orient

Lady Mary Montagu, wie sie auf dem Schutzumschlag meiner Ausgabe ihrer Briefe aus dem Orient genannt wird, war – ähnlich wie Marie von Bunsen – eine jener Frauen aus relativ guten Verhältnissen, die in der Lage waren, diese ihre guten Verhältnisse auch in eine gute und umfangreiche Bildung umzuwandeln. Diese Bildung ging auch bei Lady…

John Milton: Paradise Lost [Das verlorene Paradies]

William Blake (der auch eine Ausgabe davon illustriert hat – leider nicht meine) schrieb bekanntlich über Paradise Lost bzw. John Milton Folgendes: The reason Milton wrote in fetters when he wrote of Angels & God, and at liberty when of Devils & Hell, is because he was a true Poet and of the Devil’s party…

Thukydides: Der peloponnesische Krieg

Politik mit den Augen des Thukydides Thomas Hobbes hat als einer der ersten überhaupt Thukydides in seine Muttersprache übersetzt (Lorenzo Valla übersetzte ihn ins Lateinische), und das darf nicht wundern, präsentiert uns doch der antike griechische Ex-General den Homo politicus und die Politik im Allgemeinen praktisch genau so, wie es viel später der Engländer tun…

Daniel C. Schmidt: This is America

Ich kenne A. nun fast 40 Jahre und es bedurfte der „Viruskrise“, dass er sich mal wieder zu einer Mail aufraffen konnte. Man sieht sich selten, Michigan ist weit – und Österreich ebenfalls. Und so tauscht man sich nun über die Kinder (und Enkelkinder) aus, über diverse Altersgebrechen und die Möglichkeiten, Schmerzen hintan zu halten….

Gottfried August Bürger: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Reisen und Abenteuer

Münchhausens Lügengeschichten waren fester Bestandteil meiner Lesesozialisation, zusammen mit den Kalendergeschichten Johann Peter Hebels. Dass bei der Ausgabe, die ich damals las, kein Autor angegeben war, störte mich dabei nicht im Mindesten. Was mich, ähnlich wie bei den Kalendergeschichten, faszinierte, war das bunte Panorama an Themen und Situationen, das in den Münchhausen-Geschichten aufgetischt wurde. Bei…

Ulrich Kutschera: Tatsache Evolution

Kutschera ist mit zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema Evolutionsbiologie in Erscheinung getreten. Das vorliegende Buch ist ein ausgezeichnetes Werk zu diesem Thema, es kann als Einführung in die Thematik gelesen werden, bietet aber auch zahlreiche Hintergrundinformationen (insbesondere biographische Details zu Darwin und Wallace, aber auch zu unbekannteren Forschern wie C. S. Merezhkowsky). Dabei ist ihm um…

Thomas Morus: Utopia

Ich habe Thomas Morus‘ Utopia ja heuer nicht zum ersten Mal gelesen. Aber ich habe es noch nie gelesen, ohne dass mich jedes Mal ein größeres oder kleineres Unbehagen ergriffen hätte. Dabei ist die literarische Form von Utopia nicht ungelungen. Wir haben zu Beginn, in einer Rahmenerzählung, einen Ich-Erzähler, der den Namen des Autors trägt,…

Albert Einstein: Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

In seinem Vorwort zu diesem relativ schmalen Büchlein – sofern man 112 Seiten „schmal“ nennen will (und ja: ich konnte dem albernen Witz nicht widerstehen!) – Albert Einstein also schreibt im Vorwort zu diesem Text Folgendes: Das vorliegende Büchlein soll solchen eine möglichst exakte Einsicht in die Relativitätstheorie vermitteln, die sich vom allgemein wissenschaftlichen, philosophischen…

Nikolaus von Kues: De pace fidei / Vom Frieden zwischen den Religionen

Drei grosse „Dialoge“ sind es, die in der mittelalterlichen Theologie zumindest ansatzweise für eine Toleranz gegenüber anderen Religionen predigen. Zumindest gegenüber den anderen grossen monotheistischen Religionen, also dem Judentum und dem Islam. Die drei „Dialoge“ stammen von Petrus Abaelard, Ramon Llull und Nikolaus von Kues. Cum grano salis könnte man sie der Frühscholastik (Abaelard), der…

Marc-Uwe Kling: Das Känguru-Manifest

Das erste Buch dieses Autors habe ich vorgelesen: Das NEINhorn hat meiner Tochter ausnehmend Freude bereitet, so sehr, dass sie mittlerweile einzelne Seiten auswändig kann und beschlossen hat, das Buch in ihrer Klasse vorzustellen. Einzig der grassierende Virus hat verhindert, dass ihre Schulkollegen in diesen Kunstgenuss kamen. Nun habe ich zu Kinderbüchern ein eher gespaltenes…