Kant-Lexikon. Herausgegeben von Marcus Willaschek, Jürgen Stolzenberg, Georg Mohr, Stefano Bacin. Unter Mitarbeit von Thomas Höwig, Florian Warwede, Steffi Schadow. In Verbindung mit Eckart Förster, Heiner Klemme, Christian Klotz, Bernd Ludwig, Peter McLaughlin, Eric Watkins. Berlin, Boston: de Gruyter, 2021. [Text- und seitenidentisch mit der Ausgabe von 2015, aber andere ISBN] Mit diesem Kant-Lexikon haben…
Monat: Januar 2022
Washington Irving: Die Alhambra
Washington Irving gehört zu jenen Schriftstellern, die mich nie wirklich zu interessieren vermochten. Vor Jahrzehnten habe ich in einer Anthologie einmal Rip van Winkle gelesen. Die Kurzgeschichte hat mir nicht schlecht gefallen; allerdings verspürte ich auch nicht den Wunsch, mehr von diesem Autor zu lesen. Tatsächlich war mein Interesse an Washington Irvin so gering, dass…
Arezu Weitholz: Beinahe Alaska
In der Reihe BÜCHERGILDE unterwegs eben derselben Büchergilde figurieren ja nicht nur eigentliche Reiseberichte, sondern auf fiktionale Texte, die mit Reisen zu tun haben. So einen fiktionalen Text, einen Roman, haben wir hier denn auch vor uns: Eine namenlose Ich-Erzählerin wird von ihrem Verlag auf eine Kreuzfahrt geschickt, die von Grönland aus durch die Nord-West-Passage…
Johann Jakob Spreng: Allgemeines deutsches Glossarium. Ein historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 1. A
Es wäre das erste Wörterbuch der deutschen Sprache gewesen, das gedruckt worden wäre – wenn es denn gedruckt worden wäre. Aber ein Aufruf zur Subskription im Jahr 1758 verhallte ohne genügendes Echo. Spreng hatte nicht genügend Geld, um es auf eigene Kosten drucken zu können, und so blieb es in seiner Schublade liegen. Bei der…
Edgar Allan Poe: Die Erzählungen des Folio Club
Der junge Autor Edgar Allan Poe versuchte so einige verschiedene Dinge, um im Literaturbetrieb seiner Zeit Fuß fassen zu können. Vor allem nahm er an Ausschreibungen teil, bei denen Zeitungen oder Zeitschriften einen Preis auslobten für die beste eingereichte Kurzgeschichte. (Ein paar Mal gewann er auch.) Daneben plante er eine Sammlung satirischer Geschichten, die er…
Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance in Italien
Als ich das Buch als Student das erste Mal las, war ich einigermaßen fasziniert und begeistert davon. So fasziniert und begeistert in der Tat, dass ich Jahre später meine Reclam-Ausgabe durch eine gebundene aller Geschichtswerke Burckhardts ersetzt habe. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob ich anlässlich dieser Ersetzung Die Kultur der Renaissance in Italien…
Johann Kaspar Riesbeck: Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland
Anders, als es der Titel suggeriert, handelt es sich bei den Briefen eines reisenden Franzosen über Deutschland nicht um einen Reisebericht. Dazu passt schon der Name des Verfassers nicht. Der fehlte allerdings in der Originalausgabe, diese erschien anonym, nur mit der Bemerkung: Uebersetzt von K. R. – eine Bemerkung, die zunächst nur Riesbecks Freunde durchschauten….
Friedrich Glauser: Die Fieberkurve
Seien wir ehrlich: Als Kriminalroman ist Die Fieberkurve so ziemlich missraten. Nicht nur, dass Glauser viel zu viel Personal eingebaut hat. Er hat auch dieses Personal in unnötig verwickelte Beziehungen zu einander gesetzt. Da sind zunächst die beiden Toten, vermutlich Ermordeten: zwei alte Frauen, eine wohnt in Basel, eine in Bern. Sie sind Schwestern, beide…
François Rabelais: Pantagruel, roy des Dipsodes. Restitue a son naturel, auec ses faictz & prouesses espouentables: composez par feu M. Alcofribas abstracteur de quinte essence
Nun also hier – je nach Zählweise – der zweite oder der erste Band der Saga um Gargantua und Pantagruel von François Rabelais. Es ist die Geschichte der Kindheit und Jugend von Gargantuas Sohn Pantagruel, und die seiner ersten Taten. In vielem gleicht diese Geschichte tatsächlich der von Kindheit und Jugend des Gargantua, so dass…
Apuleius: Über die Magie
Apuleius ist so etwas wie der Paradiesvogel unter den antiken Autoren. Er hat sich literarisch wie philosophisch betätigt und galt schon den beiden Kirchenvätern Laktanz und Augustin als Magier, der zu bekämpfen bzw. zu widerlegen war. Ein Ruf, den er sich wohl auch ein wenig selber eingebrockt hat, nicht zuletzt wegen der vorliegenden Schrift Über…