Temelkuran schildert am Beispiel ihres Heimatlandes Türkei das Abgleiten eines Staates in eine Autokratie, in der die meisten Rechte nur noch auf dem Papier bestehen und freie Meinungsäußerung zu einer Gefahr für Leib und Leben des Betreffenden werden. Sie selbst musste aus ihrer Heimat flüchten und lebt derzeit in Kroatien. In sieben Kapiteln versuchte die…
Schlagwort: Donald Trump
1946-
Christopher Hitchens: Die Akte Kissinger
Indochina, Chile, Zypern, Osttimor – die Auflistung dieser Länder spricht Bände. Und überall hatte Kissinger seine (dreckigen) Finger drin, war darauf bedacht, seine persönlichen Eitelkeiten zu befriedigen, machte lukrative Geschäfte und all das auf Kosten von unzähligen Menschenleben. Hitchens hat damals (2001) mit dem Buch die Hoffnung verbunden, dass man Kissinger wegen all dieser Verbrechen…
Harry G. Frankfurt: Bullshit
Dieser kurze Text erschien auf Englisch 2005 (ich bin wahrscheinlich nicht der einzige, der den titelgebenden Begriff stante pede mit Donald Trump assoziiert) und versucht sich an einer genaueren Bestimmung dessen, was denn der Autor unter diesem Ausdruck versteht. Leider bleibt es bei diesem Definitionsversuch, über tiefergehende Gründe, die Bereitwilligkeit der Öffentlichkeit, Bullshit als einen…
Steven Pinker: Aufklärung jetzt
Das Buch kann man als eine Art Fortsetzung von Pinkers Bestseller Gewalt betrachten, es verfolgt einen ähnlichen Ansatz und kommt ebenso wie dieses zum Schluss, dass die zahlreichen Weltuntergangsszenarien sich aus den zur Verfügung stehenden Daten nicht ableiten lassen. Pinker bricht eine Lanze für ein aufgeklärtes Leben, für Bildung, Fortschritt (ein unter Philosophen ganz und…
Ingrid Brodnig: Lügen im Netz
Dieses Buch gehört leider zu den zahlreichen Erscheinungen zum Thema Internet, Computer, Digitalisierung, die kaum das Papier wert sind, auf dem sie gedruckt wurden. Wobei ich Brodnigs Aussagen großteils zustimmen kann, was aber weniger auf ihre klugen Analysen, sondern vielmehr auf deren Trivialität zurückzuführen ist. Beispielsweise ihr „wichtigster Tipp in der aktuellen Debatte“: „Lassen Sie…
Blase, die:
physikalisch ein mit Luft gefüllter oder durch ein Gas gebildeter kugeliger Hohlraum in einem festen oder flüssigen Stoff; in der Medizin ein infolge von Verbrennung, Reibung o. Ä. entstandener, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum unter der Oberhaut, wie ihn Schreiber dieses gerade auf dem unebenen Kopfsteinpflaster von Kopenhagen sich einfing; seit neuestem auch verwendet für den…
Vincent F. Hendricks und Mads Vestergaard: Postfaktisch
Ein überraschend kluges und lesenswertes Buch zu diesem Thema, das eine wirklich durchdachte Analyse dessen bietet, was seit einigen Jahren als Fake News durch die Medien geistert. Zwar sind viele Beispiele aus dem Trump-Wahlkampf (und der anschließenden Regierungsperiode) entnommen, es werden aber die prinzipiellen Mechanismen solcher Kampagnen durchleuchtet. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Aufmerksamkeitsökonomie: Wir…
Mark Twain: Die Nachricht von meinem Tod ist stark übertrieben. Meine letzten Geheimnisse [Autobiography of Mark Twain. The Complete and Authoritative Edition, Volume 3]
Autobiografie kann man eigentlich nicht nennen, was Samuel Langhorne Clemens in der Zeit vom 1. März 1907 bis zum 26. Dezember 1908 geschrieben bzw. diktiert hat und was wir nun im dritten und letzten Band seiner Geheimen Autobiografie finden. Es sind wenig Erinnerungen dabei; viele Diktate beschäftigen sich mit der Gegenwart, mit Clemens‘ Alltag. Entsprechend…
Jo Leinen / Andreas Bummel: Das demokratische Weltparlament
Untertitel: Eine kosmopolitische Vision. Das Buch beginnt mit einer Art Geschichte kosmopolitischer Ansätze im Denken der Menschheit. Da werden, schon fast klassisch-philosophiegeschichtlich, die Ideen eines Gesellschaftsvertrages im alten Griechenland, in Indien oder China, bei Hobbes oder Locke, bei Wolff oder Kant, vorgestellt, ohne allerdings sehr in die Tiefe zu gehen, ohne viel mehr zu liefern…
Oriana Fallaci: Die Wut und der Stolz +++ abgebrochen +++
Dieses Machwerk bis zum Ende durchzuhalten wäre auch für sehr bescheidene Geister eine Tortur: Ich hatte irgendwann genug vom Pathos, der unsäglichen Dummheit und Arroganz der Autorin, wobei gerade letztere doppelt peinlich wirkt. Denn offenkundig hält sich die Autorin für sehr klug (und wird das, mal mehr, mal weniger direkt, auch nicht müde zu betonen),…