Thomas Alexander Szlezák: Platon

Szlezák legt mit diesem umfangreichen Werk eine Art Summa seiner lebenslangen Beschäftigung mit Platon vor. Das Buch richtet sich explizit nicht nur an Kollegen und Kolleginnen vom Fach, sondern auch an gebildete[…] philosophisch allgemein interessierte[…] Leserinnen und Leser[…]. Diese doppelte Ausrichtung verschmilzt nicht immer problemlos miteinander; in manchen Fällen (v.a. im biografischen Teil) steht Allgemeinbildendes…

Die Briefe Platons

Vorauszuschicken ist, dass ich kein Altphilologe bin. A fortiori bin ich auch kein Spezialist für die Philosophie der Antike. Ich werde mich also hier nicht in die Diskussion über eine Echtheit dieses oder jenes Briefs auslassen, den man schon vor Jahrhunderten Platon zugeschrieben hat. Nur so viel: Die Kriterien, nach denen diese Entscheidungen getroffen werden,…

Sam Harris: Das Ende des Glaubens

Harris gehört zu den bekanntesten Atheisten und wird gerne in einem Atemzug mit Richard Dawkins, Daniel Dennett oder Christopher Hitchens genannt. Das vorliegende Buch erreichte enorme Auflagezahlen, ist aber auf verstörende Weise intellektuell inkonsistent, was wohl auch einer philosophischen Selbstüberschätzung des Autors geschuldet ist. Im ersten Teil kritisiert Harris die beiden großen Buchreligionen Christentum und…

Etienne Barilier: Gegen den neuen Obskurantismus

Das Buch wurde gegen Ende des letzten Jahrtausends verfasst und nimmt die Millenniumsängste zum Anlass, um mit einem stärker werdenden Obskurantismus abzurechnen, der sich unter verschiedenen Vorzeichen gegen Aufklärung und Wissenschaftlichkeit wendet. Ob das immer wirklich gelungen ist, darf bezweifelt werden, einiges scheint Geschwätz, anderes klug und vorausschauend. Barilier verteidigt das wissenschaftliche Weltbild gegen alle…

Jerneja Jezernik: Alma M. Karlin – Mit Bubikopf und Schreibmaschine um die Welt

Alma Karlin… Ich gestehe, dass ich den Namen noch nie gehört hatte (oder sofort wieder vergessen), bis ich vor kurzem in einem Verlagsprospekt auf die nun hier zu besprechende Biografie von ihr gestoßen bin. Dabei liebe ich Reiseliteratur. Karlin ist, ebenso wie der ziemlich genau um ein Jahr ältere Richard Katz, in ihrer Herkunft ein…

Harro Heuser: Die Magie der Zahlen

Aus anthropozentrischer Sicht ist die Welt in ihrer Kontingenz eine einzige Enttäuschung: Deshalb blüht (u. a.) ein esoterisches Denken, das dieser Zufallsbedingtheit den Garaus macht und jedem auch noch so bescheidenen Menschlein einen direkten Draht zu höheren Mächten, Planeten oder Sternenkonstellationen vermittelt. Vor solchen Versuchungen bleibt auch die Welt der Zahlen nicht gefeit, weshalb schon…

David Wallace-Wells: Die unbewohnbare Erde

David Wallace-Wells hat in den USA mit einem Artikel über die Klimaerwärmung im New York Magazine große Bekanntheit erreicht, das vorliegende Buch scheint eine ausführlichere Darstellung dessen zu sein, was in dieser Titelgeschichte (angeblich eine der meistgelesensten überhaupt) thematisiert wurde. Allerdings: Wenig Neues. Der Autor beschreibt die einzelnen Szenarien, die eine Erwärmung um zwei, drei…

Robert Musil: Bücher I

Nun hat es also auch diese kritische Werkausgabe erwischt. Sechs lange Bände, den ganzen Mann ohne Eigenschaften hindurch, sah es so aus, als ob die neue, von Walter Fanta herausgegebene Musil-Ausgabe durchlaufen würde, wie ein heißes Messer durch Butter. Doch nun dies: Beim Auspacken von Band 7 blickte mich nicht – wie noch im Anhang…

H. G. Wells: Die Insel des Dr. Moreau

Ein Klassiker der SF, auf den ich während meiner Wells-Lektüre vor zwei Jahren vergessen hatte. Die Handlung ist allgemein bekannt (immerhin erlebte das Buch drei, allerdings mäßig erfolgreiche Verfilmungen): Ein Schiffbrüchiger landet auf einer Insel und muss zu seinem Schrecken feststellen, dass Dr. Moreau und sein Gehilfe Montgomery chirurgische Experimente an Tieren vornehmen, indem sie…

Michael Nehls: Alzheimer ist heilbar

Schon der reißerische Titel lässt nichts Gutes vermuten: Und tatsächlich, das ist ein übles Machwerk, gespickt mit Halbwahrheiten, trivialen Erkenntnissen (die als etwas Ungeheures gepriesen, deren Verbreitung nur durch eine an den Zahlen orientierte Pharmaindustrie verhindert werden) und esoterischen Einsprengseln (asiatische Meditationstechniken und psychoanalytischer Unfug werden in Permanenz gepriesen, überhaupt hat es der Autor mit…