Volker Weidermann: Mann vom Meer

Halb Essay, halb Roman, halb Biografie – so in etwa würde ich das vorliegende Buch von Volker Weidermann beschreiben. Der Autor ist ja bekannt für solche Bücher, und Kollege scheichsbeutel hat in unserm Blog schon deren zwei vorgestellt: Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen über die Münchner Anarchisten sowie früher schon Ostende über Zweig…

Josephine Tey: Wie ein Hauch im Wind [To Love and Be Wise]

Künstlerkolonien scheinen auf Verfasser:innen von Kriminalromanen eine große Anziehungskraft auszuüben, ebenso auf schottische Autor:innen. Auf dem Gebiet des Kriminalromans kommt einem sofort Dorothy L. Sayers in den Sinn, die ihren Peter Wimsey einen Mord in einer Malerkolonie in Schottland trotz Fünf falscher Fährten aufklären ließ. Was die Schott:innen betrifft, hat schon vorher der gebürtige Schotte…

Oscar Wilde: De Profundis

Von Oscar Wilde zirkulierte schon vor den Zeiten des Internet eine Menge an Bonmots und Sentenzen. Seine witzigen Beschreibungen der Haute Volée im viktorianischen England brachte ihm rasch großen Ruhm ein. Vor allem in seinen Komödien kratzte er gehörig an der glatt polierten Oberfläche der besseren Gesellschaft. Allerdings beeilte er sich auch jedes Mal, mit…

Thomas Mann: Der Zauberberg

100 Jahre werden es dieses Jahr (2024) seit der ersten Veröffentlichung des Romans Der Zauberberg. Der Text polarisierte schon früh. Das lag zunächst einmal daran, dass Thomas Mann in verschiedenen Gestalten des Zauberberg Freunde, Bekannte oder einfach nur Prominente karikierte, was nicht alle Betroffenen schätzten. Der Oberarzt des Sanatoriums, in dem praktisch der ganze Roman…

Josef Winteler: Jakobsleiter

Nachdem ich neulich erzählt habe, dass die Geschichten um die Haarsträubenden Fälle des Philip Maloney wohl nur Schweizer Ü40 noch ein Begriff sein dürften, bin ich ja von Mitlesenden in Taten und Worten korrigiert worden: Es lesen bzw. hören diese Geschichten auch Personen außerhalb des Landes. Gut so. Dennoch wage ich noch einmal eine Prognose,…

Sarah Bakewell: Wie man Mensch wird

Universitätsdozent:innen und Schriftsteller:innen haben eines gemeinsam: Sie müssen regelmäßig mit Publikationen auf sich aufmerksam machen – in einer ersten Phase der Karriere, um bekannt zu werden, dann, um bekannt zu bleiben. Während Universitätsprofessor:innen (zumindest in den MINT-Fächern) den Ausweg gefunden haben, die Arbeiten ihrer Assistent:innen und Student:innen als Co-Autor:innen herauszugeben, bleibt dies anderen verwehrt. Besonders…

Claude Cueni: Script Avenue

Claude Cueni wurde zuerst bekannt als Drehbuchautor für diverse Folgen von deutschen TV-Kriminal-Serien. Daneben schrieb er (zumindest das Drehbuch, vielleicht programmierte er auch selber, so genau weiß ich das nicht) frühe interaktive Computer-Spiele. Später schrieb er drei historische Romane, die sich im weitesten Sinn alle mit dem Thema ‚Geld‘ befassten, und von denen schon der…

Marcel Proust: Die fünfundsiebzig Blätter und andere Manuskripte aus dem Nachlass [Les soixante-quinze feuilles et autres manuscrits inédits]

Was mich an den fünfundsiebzig Blättern am meisten irritiert, ist nicht deren Inhalt sondern deren Überlieferung. Genauer: die Reaktion von Literaturwissenschaft und -kritik auf die Art und Weise, wie die Blätter auf uns gekommen sind. Noch genauer: deren Nicht-Reaktion. Folgendes nämlich ist geschehen, gemäß einer Vorbemerkung ohne Titel auf Seite 7 meiner Ausgabe: 1949 betraute…

Marcel Proust: À la recherche du temps perdu VII. Le temps retrouvé (1) [Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Die wiedergefundene Zeit]

Manchmal beschleicht mich der Verdacht, dass Marcel Proust bei der Abfassung der letzten drei Bücher der Suche nach der verlorenen Zeit ein wenig (wie die Wiener sagen würden) gehudelt hat. Die Titel der Bücher passen nicht unbedingt zum Inhalt bzw. er erzählt Dinge, die eigentlich weder zum Titel noch zum Rest des Buchs so ganz…

Erich Mühsam: Das seid Ihr Hunde wert!

„Träumer“ nannte Volker Weidermann in seinem gleichnamigen Buch (das wir hier vorgestellt haben) jene Handvoll Männer, allesamt Künstler und Anarchisten, die sich im Frühling 1919 an die Spitze des Freistaats Bayern stellten. „Träumer“, weil keiner von ihnen vorher irgendein politisches Amt inne gehabt hatte. „Träumer“, weil sie in Bayern das anarchistische Ideal einer Räterepublik verwirklichen…