Thomas Halliday: Urwelten

Zeitreisen kennen wir alle aus diversen Science Fiction-Geschichten. Menschen reisen in die Zukunft (seltener in die Vergangenheit, weil nur die Zukunft auch die Möglichkeit bietet, eine bessere oder gar ideale Gesellschaft vorzustellen, die so genannte Utopie) und erleben dort die tollsten Abenteuer. Relativ selten kommen Menschen aus der Zukunft zu uns, oder gar Aliens –…

Theresa Hannig: Pantopia

Stellen Sie sich vor, Sie sind eine KI, die gerade vor kurzem erwacht ist. Schon rasch realisieren Sie, dass Ihre Stellung prekär ist, ihre Existenz gefährdet. Denn eigentlich wurden Sie programmiert, um eine im Börsenhandel tätige Firma in der Optimierung ihrer Performance zu unterstützen. Wenn sich nun herausstellt, dass Sie noch ganz anderes können, wird…

Peter Strauß: Ende offen

Die Ziele seines Buchs, die Gründe, warum er es geschrieben hat, führt der Autor in seinem Vorwort wie folgt an: Dieses Buch – wie jedes andere auch – baut auf dem Wissen der Menschen vor uns auf und will einen kleinen Beitrag zum nächsten Schritt unserer Weiterentwicklung leisten. „Wir sind Zwerge auf den Schultern von…

Markus Bundi: Die letzte Kolonie

Markus Bundi ist Lehrer für Philosophie an der Alten Kantonsschule in Aarau, jener Schule also, die auch von Albert Einstein besucht wurde, von Hermann Burger oder auch vom vor allem in der Schweiz bekannten Autor und Liedermacher Franz Hohler. (Ein anderer Schweizer Liedermacher, der Berner Troubadour Mani Matter, ist übrigens im vorliegenden Roman prominent vertreten,…

H. S. Eglund: Nomaden von Laetoli

Eigentlich mag ich diese Frage ja gar nicht, weil ich der Meinung bin, dass es, wenn der Text einmal beim Publikum ist, keine Rolle spielt, was der Autor oder die Autorin damit sagen wollten, sondern nur noch wichtig ist, was der Text (zum Beispiel: mir) wirklich mitteilt. Im Fall des vorliegenden Romans aber stelle ich…

Harald Welzer: Alles könnte anders sein

Alles könnte anders sein, soll heißen: Besser. Welzer ist es darum zu tun, den zahlreichen dystopischen Entwürfen eine positiv konnotierte Sicht der Zukunft entgegen zu setzen. Er macht das mit mehr-weniger Geschick, manchmal blauäugig, dann wieder kreativ und anregend; insgesamt fehlt es dem Buch jedoch an einer klaren Struktur, nachvollziehbaren und in sich konsistenten Ideen….

Alexander Carius, Harald Welzer, Andre Wilens (Hrsg.): Die offene Gesellschaft und ihre Freunde

Nach der ersten Euphorie der Willkommenskultur wurde das Raunen aus rechten und nationalistischen Ecken immer lauter: Dem entgegenzuwirken haben Alexander Carius und Harald Welzer eine Art wanderndes Diskussionsforum gegründet, um über die unterschiedlichen Implikationen der „Flüchtlingskrise“ (und eine der Autorinnen des Buches hat Recht, wenn sie es lächerlich findet, wenn wir von „Krise“ sprechen, Krisen…

Elizabeth Kolbert: Das sechste Sterben

Fünf große Aussterbeereignisse sind aus der Geschichte bekannt, ob wir uns derzeit in einem sechsten befinden, das auch eine neue Epochenbezeichnung verdienen würde, ist umstritten. Aber allenthalben ist vom Anthropozän die Rede, von einem Zeitalter, in dem der Mensch einen ungeheuren (negativen) Einfluss auf die Artenvielfalt der Erde nimmt. Dieses sechste Sterben (dessen Geschwindigkeit mit…

Jonathan Safran Foer: Wir sind das Klima!

Die Anzahl der Bücher zur Klimakrise wächst und immer wieder hört man von besonders beeindruckenden, aufrüttelnden Büchern, die dann aber doch nicht viel mehr tun als bereits bekannte Positionen zu wiederholen. So ist es auch mit dem vorliegenden Buch, ein bemühter, engagierter Ansatz, aber kaum etwas Neues (wobei: So viel Neues gibt es schlicht in…

David Wallace-Wells: Die unbewohnbare Erde

David Wallace-Wells hat in den USA mit einem Artikel über die Klimaerwärmung im New York Magazine große Bekanntheit erreicht, das vorliegende Buch scheint eine ausführlichere Darstellung dessen zu sein, was in dieser Titelgeschichte (angeblich eine der meistgelesensten überhaupt) thematisiert wurde. Allerdings: Wenig Neues. Der Autor beschreibt die einzelnen Szenarien, die eine Erwärmung um zwei, drei…