«Kleider machen Leute»

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Der Schauspieler Wolfgang Beuschel (Jg. 54) las aus Gottfried Kellers Kleider machen Leute. (Auf den Inhalt dieser Nobelle brauche ich nicht weiter einzugehen – ich habe das hier bereits getan.) Es ist schön, wenn es genügt, im Titel einer Veranstaltung nur den Titel der Novelle aufzuführen,…

«Den Schleier zieh zurück» (Hafis). Persische Literatur damals und heute

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Leider war diese Veranstaltung etwas schlecht organisiert. Ein Drehbuch, einen roten Faden, schienen die beiden Moderatoren nur ganz oberflächlich vereinbart zu haben. Außerdem waren zu viele Leute da; die Akustik des Raums war schlecht. Ich habe weder die Namen der beiden Moderatoren verstanden, noch die der…

Ueli Greminger liest aus «Leo Jud trifft Hugo Ball – Die Zürcher Reformation im Fegefeuer des Dada»

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Ueli Greminger – für nicht-alemannische Leserinnen und Leser: die erste Silbe liest sich als Diphtong, also „u“ mit einem folgenden Schwa-Laut, nicht als „ü“ – Ueli Greminger also ist Pfarrer an der St. Peters-Kirche der Stadt Zürich. In diesem Amt ist er der Nachnach…nachfolger von Lavater…

Lukas Bärfuss: «Thomas Manns Exil als Exempel»

Eine Veranstaltung im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest ’19». Es handelte sich hier um den Eröffnungsakt einer Ausstellung im Zürcher Strauhof zum Thema Thomas Mann in Amerika, die ihrerseits eine recycelte Ausstellung des Literaturarchivs Marbach ist. Neben vielen Dankesreden an diese und jene Person, diese und jene Institution durch die Kuratoren der Ausstellung war es…

Karl May in Leipzig: Happy Birthday! Kapitän Nemo wird 150 und Kara Ben Nemsi feiert mit.

Herausgegeben vom Freundeskreis Karl May Leipzig, unter der Redaktion von Jenny Florstedt und Martin Schulz, erscheint seit nunmehr 30 Jahren eine Zeitschrift, die sich mit Karl May und der zugehörenden ‚Szene‘ befasst. Dass jetzt die Nummer 116, das Heft vom März 2019, vor mir liegt, ist dem Umstand zu verdanken, dass in dieser Nummer mein…

»Damals, das ist wie Science Fiction in die falsche Richtung« – Christian Schmid liest aus seiner Autobiografie Näbenusse

Vor ein paar Tagen wurde ich eingeladen zu einem privaten Anlass, bei dem eine Lesung von Christian Schmid Teil des Programms war. Schmid ist in der Schweiz kein Unbekannter; bis vor kurzem hatte er im Radio regelmässige Sendungen zu Fragen des Dialekts / der Dialekte und zu dialektal-umgangssprachlichen Redewendungen. Ich habe diese Sendungen selten gehört;…

Leipziger Buchmesse 2018 – 2

Schnee in Leipzig. Und das am 16. März … Nicht des Schnees wegen allerdings liess ich es heute ein wenig ruhiger angehen. Dies war vielmehr der Tatsache geschuldet, dass ich mein für dieses Jahr vorgesehenes Programm schon gestern erledigen konnte und auch am Abend noch ins südliche Leipzig an eine Lesung gehen wollte. (Ich hatte…

Buchvernissage zu Christoph Helds „Bewohner“

Dörlemanns Praktikant rief, und alle, alle kamen. Na ja, fast alle. Na ja, ein paar. Na ja, zumindest ich. Im Ernst: Ich weiss nicht, woher der Praktikant des Dörlemann-Verlags meine E-Mail-Adresse hatte. Zumal er an eine geschrieben hat, die ich seit längerem nicht mehr für diese Website hier verwende. Jedenfalls aber kriegte ich vor ein…

Helmut Bachmaier über den Humor und das Komische

Ich hatte neulich (zum zweiten Mal) Gelegenheit, den Dozenten für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Konstanz, Helmut Bachmaier, bei einem Vortrag zu erleben zu einem seiner Lieblingsthemen – Humor und Komik. Beide Referate Bachmaiers waren für ein Laienpublikum gedacht; beide waren demnach weniger auf die Erklärung einer Theorie ausgerichtet, sondern sollten und wollten das…

Eva Ashinze liest aus ihrem Winterthur[-]Krimi «Der Fall Maria Okeke»

Noch eine Veranstaltung im Rahmen von «Zürich liest ’16». Diesmal in einer Winterthurer Buchhandlung. (Die Veranstaltung ist ohne Bindestrich zwischen Winterthur und Krimi ausgeschrieben; ich finde, da gehört einer hin.) Den Roman selber, Der Fall Maria Okeke, habe ich bereits besprochen. Ich mochte ihn nicht so sehr. Ein Grund mehr für mich, hinzugehen, als ich…