Seneca: Apocolocyntosis

Darüber, ob die ‚Verkürbisung des Claudius‘ wirklich von Seneca stammt, ist sich die Philologie nicht einig. Während offenbar die meisten Vertreter:inen dieser Zunft eine Zuschreibung an Seneca vornehmen, gibt es ein paar, die dies abstreiten. Seneca selber erwähnt diese Satire nirgends in seinen übrigen Schriften, was zu der Spekulation führte, dass er sich später ihrer…

Molière: Amphitryon

Amphitryon ist in Frankreich eine der weniger bekannten Komödien Molières. Das liegt daran, dass hier der Autor eine völlig andere Form der Komödie verwendet hat als in seinen bekannten Stücken. Während er sonst die Typenkomödie bevorzugt (bei L’Avare / Der Geizige zum Beispiel ist das schon im Titel erkenntlich), handelt es sich bei Amphitryon um…

Jan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur

In Besprechungen der vorliegenden Biografie Wielands habe ich im Internet auch schon Dinge gelesen wie „Wieland kennt heute niemand mehr.“ Das wäre, wörtlich genommen, natürlich Unsinn. Allein die Tatsache, dass hier einer (nämlich Jan Philipp Reemtsma) ein rund 700 Seiten starkes Buch über Christoph Martin Wieland verfasst hat (erschienen dieses Jahr, 2023, bei C. H….

Johann Jakob Bachofen: Das Mutterrecht

Bachofen wurde mit gerade mal 25 Jahren auf den Lehrstuhl für Römisches Recht der Universität Basel berufen, verzichtete aber noch im gleichen Jahr auf Stellung wie Gehalt. Ein weiteres Jahr lehrte er noch als Privatdozent, dann beendete er seine Lehr-Laufbahn und widmete sich seinen Forschungen als Privatgelehrter. Darin aber war er äußerst fleißig, wie nur…

James Boswell: Dr. Samuel Johnson. Leben und Meinungen

Wenn man im deutschen Sprachraum über Boswell und Johnson spricht, ist ein Vergleich mit dem deutschen Paar Eckermann und Goethe fast unvermeidlich. Tatsächlich gibt es einige Parallelen: In beiden Fällen haben wir einen älteren berühmten Schriftsteller vor uns und einen jüngeren Verehrer. Boswell wie Eckermann waren beide nicht frei von eigenen literarischen Ambitionen, beide aber…

Albert Camus: Der Mythos von Sisyphos

Camus’ theoretische Werke (wie z.B. das vorliegende Der Mythos von Sisyphos) werden meist unter ‚Philosophie‘ abgelegt – ein Brauch, dem ich auch gefolgt bin. Camus selber, als Autor und Denker, findet man dann meistens in der Schublade ‚Existenzialismus‘. Jedenfalls im deutschen Sprachraum gelten die beiden Sätze ziemlich genau, im französischen schaut man die Sache, wenn…

Lukian: Philosophische Schriften

Wir haben hier den zweiten Band der frisch gestarteten Werkausgabe (Originaltext und Übersetzung) vor uns, die Peter von Möllendorff für die Sammlung Tusculum betreut. Nach den Schriften zur Rhetorik sind nun die zur Philosophie des sich selbst als solchen bezeichnenden Syrers Lukian an der Reihe. Wiederum sind es kurze Texte, von denen man im heutigen…

Paul Scheerbart: Die große Revolution

Scheerbarts Roman Die große Revolution unter ‚Science Fiction‘ abzulegen ist möglich, aber nicht selbstverständlich. In vielerlei Hinsicht entzieht sich der Mondroman dieser Einteilung – ebenso, übrigens, wie der später entstandene Asteroidenroman Lesabéndio. Für Hardcore SF-Fans sind beide Roman wohl sowieso keine Science Fiction, fehlt ihnen doch das für sie entscheidende Erkennungsmerkmal völlig: die Idee, dass…

Jeremy Adler: Goethe

Dieses Buch ist ursprünglich als eine kurze Biographie entstanden (so der Autor in der Vorbemerkung der deutschen Ausgabe). Das Original war für ein Publikum gedacht, dem Goethe vielleicht nur dem Namen nach bekannt war, und das eine Einführung in sein Leben und Werk suchte. (a.a.O.) Dem Namen nach bekannt müsste Goethe eigentlich allen Lesenden von…

Epiktet: Die Kunst, vernünftig zu leben (Handbüchlein der Moral)

Epiktet ist in gewissem Sinn der Vorzeige-Stoiker der antiken (römischen) Philosophie. Während der früher schreibende Cicero (den ich auch schon als Stoiker bezeichnet gefunden habe) eindeutig Eklektiker ist und sich denn auch völlig unstoisch in die Tagespolitik gemischt hat, der ebenfalls früher wirkende Seneca neben seiner Neigung zur Eklektik vor allem durch seine Verbindung mit…