William Thomas Beckford (1760-1844) war, wenn man das so sagen darf, von Beruf Sohn. Sein Vater gleichen Namens war ein bekannter englischer Politiker (u.a. zweifacher Lord Mayor von London). Nach dessen Tod 1770 erbte Beckford jr. ein riesiges Vermögen, das ihn zu einem der reichsten Männer des Königreichs (und damit der Welt) machte. Anders als…
Schlagwort: Melancholie
schwarze Galle
Paul Verlaine: Poèmes saturniens
Paul Verlaine hat den vorliegenden Gedichtband veröffentlicht, als er 22 Jahre alt war. Es handelt sich hier um seine lyrischen Erstlinge, und manchmal merkt man das auch. Die Eierschalen nicht nur seiner schulischen Bildung kleben schon noch ein bisschen an ihnen. Andererseits will Verlaine mit dem Wort saturnien im Titel auch zum Ausdruck bringen, dass…
Mascha Kaléko: Bewölkt, mit leichten Niederschlägen
Mascha Kaléko hatte ihre ersten Erfolge im Berlin der Weimarer Republik. Sie gehörte zu jenen Autor*innen, die – in Abwendung vom aufgeregten Stil des Expressionismus – in Alltagssprache Alltagsprobleme in Verse brachten. Dies immer von einem mehr oder weniger linken, gesellschaftskritischen Gesichtspunkt aus. Später würde die Literaturwissenschaft von der „Neuen Sachlichkeit“ reden. Brecht sprach von…
Edward Young: Night Thoughts [Nachtgedanken]
Formal betrachtet, handelt es sich bei Edward Youngs Nachtgedanken um ein Langgedicht in Blankversen; inhaltlich gesehen, haben wir ein Lehrgedicht vor uns. Denn Edward Young will hier lehren, belehren – über Gott und die Welt, im wahrsten Sinn des Wortes. Anders als sein Kollege Lukrez kleidet er seine Belehrung allerdings in ein (zugegeben: dünnes) literarisches…
Gérard de Nerval: Die Chimären und andere Gedichte
Irgendwie hat es die französische Literatur nicht geschafft, eine eigenständige (und gute, oder mindestens akzeptable!) romantische Bewegung auf die Beine zu stellen. Obwohl der oder die Intellektuelle eine Figur ist, die bis heute nirgends so ausgeprägt existiert wie in Frankreich, fehlte der französischen Romantik schon der theoretisch-poetologisch-philosophische Einstieg, der in Deutschland von Novalis und den…
Paul Celan: mit allen gedanken
Letztes Jahr (2020) jährte sich der Geburtstag von Paul Celan zum 100. Mal, und sein Todestag zum 50. Mal. Aus diesem Anlass erschien damals die vorliegende Auswahl aus seinen Gedichten bei der Büchergilde. Es handelt sich um lauter Liebesgedichte, weil – so der Herausgeber Joachim Seng – Celan zwar im Bewusstsein der Mehrheit der Lesenden…
Per Daniel Atterbom: Reisebilder aus dem romantischen Deutschland
Atterbom, geboren 1790 in der schwedischen Provinz, legte sich als junger Mann als dritten Vornamen ‚Amadeus‘ bei – in Verehrung des deutschen Autors E. T. A. Hoffmann. Atterbom war zu diesem Zeitpunkt bereits einer der führenden Vertreter der romantischen Kunstrichtung in Schweden. Im Übrigen zeigt der erste Satz schon die ganze Problematik und das ganze…
Joaquim Maria Machado de Assis: Die nachträglichen Memoiren des Bras Cubas
Nachträglich meint hier ’nach dem Tod‘, wie man es ja dem brasilianischen Originaltitel (Memórias Póstumas de Brás Cubas) entnehmen kann, wo das Wort ‚postum‘ steht. (Es gibt m.W. auch eine deutsche Übersetzung, die das mit genau diesem Begriff überträgt.) Um genau zu sein, sind diese Memoiren nicht nur nach dem Tod des Verfassers veröffentlicht, sondern…
Nikolaus Lenau: Faust
Nikolaus Franz Niembsch, Edler von Strehlenau, der sich als Autor „Nikolaus Lenau“ nannte, ist heute wohl größtenteils vergessen. Zu seiner Zeit war er ein sehr bekannter Autor. Einige seiner Gedichte wurden, zum Teil von namhaften Komponisten, vertont, und es mag sein, dass man diese Lieder noch kennt, ohne zu wissen, wer deren Text verfasst hat….
Georg Trakl: Das dichterische Werk
Er war der Autor, der mir als erster vorzeigte, was deutschsprachige Lyrik sein konnte. Es sind seit meiner ersten Trakl-Lektüre viele Jahre ins Land gezogen, und natürlich sind unterdessen auf meiner Liste weitere großartige LyrikerInnen hinzugekommen. Aber noch immer gehört Georg Trakl zu jener Handvoll, die ich als Genre-definierend empfinde – zu den Besten seiner…