Marie Darrieussecq: Unser Leben in den Wäldern [Notre vie dans les forêts]

Marie: so heißt die Ich-Erzählerin dieses kleinen Romans, und so heißt auch die Autorin. Die Ich-Erzählerin hat keinen Familiennamen. Dafür hat sie denselben Beruf ausgeübt wie die Autorin: Psychoanalytikerin. Beide haben diesen Beruf aufgegeben; beide haben ihn fürs Schreiben aufgegeben. Viel mehr, als dass sie bis 2017, also bis zu dem Erscheinungsjahr von Notre vie…

Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten

Das Buch hat bei seinem Erscheinen zu kontroversen Diskussionen geführt: So fanden sich die Deutschen wenig wohlwollend dargestellt (welch Überraschung bei einem Buch über den Holocaust bzw. den Zweiten Weltkrieg), andere hingegen (wie Jorge Semprún) bezeichneten das Buch als „das Ereignis unserer Jahrhunderthälfte“). Das Ausmaß der Diskussionen, Besprechungen etc. hat mich damals (wie so oft…

Arno Schmidt / Hans Wollschläger: Der Briefwechsel

Aficionados aller Lager vereinigt euch! Denn dies ist ein Buch für Aficionados. Und nur für Aficionados. Wobei … selbst diese … Der Reihe nach: Seit Jahren, ja seit Jahrzehnten warten die Aficionados dreier Schriftsteller auf die Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger. Da sind – natürlich – einmal die Fans von Arno…

Leo Löwenthal: Falsche Propheten

Seit zwei oder drei Monaten wird mir auf Twitter & Co. von diesem Buch, bzw. dem ersten und titelgebenden Essay darin, in höchsten Tönen vorgeschwärmt, dieser oder jener Satz auch schon mal zitiert. Löwenthal habe, so der Tenor, die Argumentationsstrukturen nicht nur der antisemitischen Hassprediger der 1940er in den USA bloss gelegt, sondern damit auch…

Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts

herausgegeben von Christian Bermes und Ulrich Dierse. Hamburg: Felix Meiner, 2010. (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 6) Wie schon1) bei Sonderheft 11, Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts, stellen sich auch bei vorliegendem Sonderheft 6 dieselben Fragen: Was sind ‚Schlüsselbegriffe‘? Was ist ‚Philosophie‘? Was ist das ’20. Jahrhundert‘? Wie schon in Sonderheft 11 wird der…

Hannes Leidinger: Der Untergang der Habsburger Monarchie

Sandhofer hat sich sehr positiv über dieses Buch geäußert, ähnlich auch Günther Haller in der Presse vom 30. 12. 2017: „Analysen wie diese, die über das rein Kakanische hinausgehen, verschaffen einen großen Erkenntnisgewinn für die Gegenwart. Die österreichische Geschichtserfahrung gewinnt so europäische Relevanz.“ Ich kann diese Beurteilungen nur sehr eingeschränkt teilen: Die Einleitung mit der…

Hannes Leidinger: Der Untergang der Habsburgermonarchie

Über die Habsburgermonarchie und deren Untergang schreiben, heisst offenbar auch immer, Musils Mann ohne Eigenschaften zitieren. Auch Hannes Leidinger kann nicht anders, und so finden wir als einleitendes Kapitel von Teil III den Abschnitt Geschichte und Kakanien oder: „Ulrichs Welt“. Allerdings verlässt Leidinger im Verlaufe des Textes die Literatur- oder Kulturgeschichte gänzlich (nur Hofmannsthal und…

Bernhard Viel: Johann Peter Hebel oder Das Glück der Vergänglichkeit

Hebel gehört zu den Autoren, die mich nun schon ein halbes Jahrhundert begleiten. Einige der Geschichten aus dem Rheinischen Hausfreund kann ich fast auswendig. Wenn ich Viel Glauben schenken will, bin ich im deutschsprachigen Raum Teil einer Minderheit. Hebel ist kaum noch bekannt; oft und gern wird er mit Hebbel verwechselt. So ist Viels Biografie…

A. K. Dewdney: Alles fauler Zauber?

Der Mathematiker A. K. Dewdney versucht Pseudowissenschaft anhand von acht ausgewählten Beispielen zu entlarven, wobei er sich u. a. auch der Psychoanalyse oder der Intelligenztests annimmt (in Verbindung mit Rassentheorien, die die Superiorität bestimmter Rassen aufgrund solcher Tests behauptet). In der Einleitung gibt er eine kurze Vorstellung davon, was denn Wissenschaft eigentlich sei und welche…

Martin Seiler, Friedrich Stadler (Hrsg.): Heinrich Gomperz, Karl Popper und die österreichische Philosophie

Dieses Buch ist eine Zusammenfassung von Beiträgen, die auf der Tagung „Heinrich Gomperz, Karl Popper und die österreichische Philosophie“, veranstaltet vom „Institut Wiener Kreis“, gehalten wurden. Mir war es vor allem um Heinrich Gomperz zu tun, der von der Philosophie weitgehend totgeschwiegen wird. Heinrich Gomperz war der Sohn des Altphilologen Theodor Gomperz, dessen dreibändige Geschichte…