Auf der Schutzfolie meines Buchs prangte ein Aufkleber, quietschrot mit weißer Schrift: Dem »jüdischen Fontane« zum 150. Geburtstag am 7. Oktober 2021. Einmal mehr komme ich also zu spät zur Party, aber nicht deswegen zitiere ich den Kleber, sondern weil ich dessen Aussage einerseits nicht mag, andererseits nicht korrekt finde. Und beides gleich doppelt, nämlich…
Schlagwort: Symbolismus
»Die wesentliche Eigenschaft der symbolistischen Kunst besteht darin, eine Idee niemals begrifflich zu fixieren oder direkt auszusprechen«. – Jean Moréas, 1886
Paul Celan: mit allen gedanken
Letztes Jahr (2020) jährte sich der Geburtstag von Paul Celan zum 100. Mal, und sein Todestag zum 50. Mal. Aus diesem Anlass erschien damals die vorliegende Auswahl aus seinen Gedichten bei der Büchergilde. Es handelt sich um lauter Liebesgedichte, weil – so der Herausgeber Joachim Seng – Celan zwar im Bewusstsein der Mehrheit der Lesenden…
Georg Trakl: Das dichterische Werk
Er war der Autor, der mir als erster vorzeigte, was deutschsprachige Lyrik sein konnte. Es sind seit meiner ersten Trakl-Lektüre viele Jahre ins Land gezogen, und natürlich sind unterdessen auf meiner Liste weitere großartige LyrikerInnen hinzugekommen. Aber noch immer gehört Georg Trakl zu jener Handvoll, die ich als Genre-definierend empfinde – zu den Besten seiner…
Menschheitsdämmerung
Anthologien, also Sammlungen von Texten verschiedener Autoren, kann man grob in zwei Kategorien einteilen: Da sind die Anthologien, die Texte zu einem bestimmten Thema vereinen. Häufig werden diese Texte von der Herausgeberschaft mit eigenen Überleitungen eingeführt, kommentiert. Sie dienen oft universitärem Gebrauch, als Reader für ein- oder weiterführende Veranstaltungen zu eben diesem Thema. Seltener verwendet…
Hugo von Hofmannsthal: Gedichte und Prosa
Gedichte und Prosa liefert einen Querschnitt durch Hugo von Hofmannsthals nicht-dramatisches Werk, angefangen bei den Gedichten des Gymnasiasten Loris bis zu den späten Essays und Reden. Dazu kommt ein Anhang mit – unter anderem – Anmerkungen, einem Nachwort der Herausgeber und Ausgewählter Forschungsliteratur. Zielpublikum ist demnach eindeutig der Student oder die Studentin der Literaturwissenschaft. In…
Robert Musil: Bücher I
Nun hat es also auch diese kritische Werkausgabe erwischt. Sechs lange Bände, den ganzen Mann ohne Eigenschaften hindurch, sah es so aus, als ob die neue, von Walter Fanta herausgegebene Musil-Ausgabe durchlaufen würde, wie ein heißes Messer durch Butter. Doch nun dies: Beim Auspacken von Band 7 blickte mich nicht – wie noch im Anhang…
Juan Gómez Bárcena: Der Himmel von Lima [El cielo de Lima]
Lima, 1904: Zwei arme Poeten sitzen in der Dachkammer eines armseligen Wohngebäudes und schauen auf die Strasse. Zu zweit träumen sie von einer Zeit, wo sie nicht mehr verkannte Poeten sein werden, sondern hoch berühmte, anerkannte. Zu zweit schwärmen sie von ihren Lieblingsdichtern, rezitieren Mallarmé und überhaupt alle französischen Symbolisten. Ihr ganz grosses Idol aber…
Paul Scheerbart: Lesabéndio
Arno Schmidt hielt ihn für einen bunten Projekteur mit beschränkter Haftung, Adolf Bartels bezeichnete ihn als den blödsinnigsten aller deutschen Symbolisten, und für Otto Julius Bierbaum war er schlicht ein weiser Clown. […] Für Walter Benjamin war Scheerbart daher ein großer Erdenbürger … der in einer Sprache, die so klar und farblos ist wie Glas…
Christopher Frayling: Vampyres
Vampire… Seit jenem in der Literaturgeschichte zu einem magischen Moment gewordenen Tagen im verregneten, nass-kalten Sommer 1816 – jenem Sommer, ‚der kein Sommer war‘ –, als die vier Freunde Byron, Shelley, Mary Wollstonecraft und John Polidori in der Villa Diodati am Ufer des Genfersees zusammenkamen und beschlossen, sich gegenseitig Gruselgeschichten zu erzählen, sind diese blutsaugenden…
Joris-Karl Huysmans: Die Schule der Satanisten [a.k.a.: Tief unten / OT: Là-bas]
Darstellungen des Bösen, ja verehrende Darstellungen des Bösen, kamen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vor allem in der französischen Literatur, beim Übergang vom Naturalismus zum Symbolismus, in Mode. Bekanntestes Beispiel ist Baudelaire mit seinen Fleurs du mal (1857), auch Lautréamonts Les chants de Maldoror (1874) dürfen nicht vergessen werden. Beide könnte Joris-Karl Huysmans…