Meine Kenntnis über den Erfinder des Faschismus ist bescheiden: Dem mit diesem Buch ein wenig abzuhelfen war daher meine Absicht – und das Buch hat diesen Zweck hervorragend erfüllt. Es ist Teil einer Schriftenreihe „Diktatoren des 20. Jahrhunderts“, die keine wissenschaftlichen Gesamtdarstellungen anstreben, aber dennoch gediegenes Wissen zu vermitteln versuchen. Auf 350 Seiten erfährt man…
Schlagwort: Zweiter Weltkrieg
1939-1945
C. S. Lewis: The Screwtape Letters / Screwtape Proposes a Toast [Dämonen im Angriff. 31 Briefe; a.k.a.: Dienstanweisung für einen Unterteufel / Streng dämokratisch zur Hölle]
Wenn man sich über den Teufel lustig macht, dann verliere er die Macht über den Menschen. So der gläubige Christ Lewis, und er zitiert in seinem Motto gleich zwei Autoritäten dazu: Martin Luther und Thomas Morus. Im Übrigen widmete er die Screwtape Letters seinem Freund J. R. R. Tolkien. Da weiß man wenigstens gleich, woran…
Richard von Schirach: Der Schatten meines Vaters
Richard von Schirach ist der jüngste Sohn von Baldur von Schirach, seines Zeichens Reichsjugendführer und später Reichsstatthalter in Wien, der im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde. In diesem Buch erinnert er sich an seinen Vater, an das mehr als seltsame Verhältnis zu ihm während der 20jährigen Haft (der Vater schrieb ihm wöchentlich…
Norbert Scheuer: Winterbienen
Das Tagebuch des Egidius Arimont während des Jahres 1944 in der Eifel: Er, der wegen seiner Epilepsie für den Wehrdienst untauglich ist (und von seiner Umgebung deshalb scheel angesehen wird), widmet sich seiner Bienenzucht, erotischen Abenteuern und – weil er für nichtverfügbare Medikamente seiner Krankheit wegen Geld braucht – verdingt sich als Fluchthelfer für verborgene…
Richard von Schirach: Die Nacht der Physiker
Richard von Schirach (Sinologe) ist der jüngste Sohn von Baldur von Schirach, dem Reichsjugendführer, der in Nürnberg zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde. Seine Beziehung zu ihm beschreibt er in „Der Schatten meines Vaters“ (ich habe das Buch (noch) nicht gelesen), das von der Kritik mit viel Lob bedacht wurde. Im vorliegenden Buch schildert er…
Götz Aly: Europa gegen die Juden 1880 – 1945
Der Autor ist mit zahlreichen Publikationen über die NS-Zeit bzw. über das Judentum an sich an die Öffentlichkeit getreten. In diesem Buch untersucht er die Voraussetzungen, die in Europa schließlich zum Holocaust und der industriellen Ermordung der Juden führte. Dabei wird deutlich, dass der Antisemitismus im angegebenen Zeitraum in praktisch jedem europäischen Land virulent war….
Kurt Bauer (Hrsg.): Bauernleben
Erinnerungen vom Leben auf dem Lande, verfasst von Menschen, die zwischen 1900 und 1934 geboren wurden. Solche Bücher sind wichtig, weil sie von Dingen, Ereignissen erzählen, die ansonsten verloren gehen würden. (Heute scheint diese Gefahr geringer aufgrund der allgegenwärtigen Handys mit Fotofunktion und dem Mitteilungsbedürfnis der Milliarden Internetuser.) Allerdings wird auch die Problematik solcher Bücher…
Arno Geiger: Unter der Drachenwand
Veit Kolbe wird Ende 1943 an der Ostfront verwundet und kehrt in die Heimat zurück. Doch Wien, seine Eltern sind ihm fremd, fast unerträglich, seines Vaters Gerede vom heldenhaften Kampf erscheinen ihm nach all dem Erlebten unzumutbar und er bemüht sich um einen Aufenthalt auf dem Land, bei seinem Onkel in Mondsee (Salzburg). Dort trift…
Otto Basil: Wenn das der Führer wüsste
Otto Basil ist ein heute weitgehend vergessener, einstmals recht bekannter österreichischer Schriftsteller, der allerdings eher durch seine Herausgeberschaft der Literaturzeitschrift „PLAN“ als auch als Publizist und Literaturkritiker bekannt wurde. Sein einziger, hier vorliegender Roman, war bei seinem Erscheinen 1966 ein veritabler Erfolg, geriet aber bald darauf in Vergessenheit und wurde 2010 wieder aufgelegt: Von einer…
Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten
Das Buch hat bei seinem Erscheinen zu kontroversen Diskussionen geführt: So fanden sich die Deutschen wenig wohlwollend dargestellt (welch Überraschung bei einem Buch über den Holocaust bzw. den Zweiten Weltkrieg), andere hingegen (wie Jorge Semprún) bezeichneten das Buch als „das Ereignis unserer Jahrhunderthälfte“). Das Ausmaß der Diskussionen, Besprechungen etc. hat mich damals (wie so oft…