Andrew Hodges: Alan Turing, Enigma.

Diese von Andrew Hodges vorgelegte Biographie aus dem Jahr 1983 scheint das einzige, verfügbare Werk über das Leben von Alan Turing zu sein (außer einem Comic, den Erinnerungen der Mutter an ihren Sohn und der Erzählung von Rolf Hochhuth habe ich rein gar nichts gefunden). Und auch wenn der Autor recht penibel alle verfügbaren Quellen…

Inger-Maria Mahlke: Archipel

Die Autorin erhielt für dieses Buch den Deutschen Buchpreis von 2018 und man könnte – bösartigerweise – behaupten, dass es sich hier um ein typisches Literaturpreisbuch handelt. Die Gestaltung mutet ein wenig artifiziell an (Mahlke kehrt die Zeitrichtung um, beginnt ihre Erzählung im Jahr 2015 und lässt sie im Jahr 1919 enden), aber Beobachtungsgabe und…

David Schalko: Schwere Knochen

Die „Erdberger Spedition“ hat sich auf Einbrüche spezialisiert: Und ihrem Namen entsprechend werden nicht nur Wertgegenstände entwendet, sondern ganze Wohnungen leergeräumt. Was sich als einträgliches Geschäft entpuppt, bis die Gruppe am Tag von Hitlers Heldenplatzrede die Wohnung des „Nazi-Huber“ ausrauben (den sie zu Recht unter der jubelnden Menge vermuten). Dieser aber setzt alle Hebel in…

Niall Ferguson (Hrsg.): Virtuelle Geschichte

Das Buch besteht aus zwei Teilen: Einer mehr als hunderseitigen Einleitung, in der die Legitimität des Unternehmens zu begründen versucht wird und einem Teil mit kontrafaktischen „Fallgeschichten“ des 20. Jahrhunderts – beginnend mit einem England, das sich aus dem Ersten Weltkrieg heraushält und endend mit einer Sowjetunion ohne Gorbatschow. Die höchst umfangreiche Apologie der „virtuellen“…

Joseph Maria Bochenski: Europäische Philosophie der Gegenwart

Ein mehr als zweifelhaftes Lesevergnügen. Nun kann man – mit Recht – fragen, warum ich die Philosophiegeschichte eines Dominikaners lese und ob damit dieses Missvergnügen nicht vorprogrammiert war? Ein Einwurf, der seine Berechtigung hat und auf den ich nur erwidern kann, dass ich Bochenskis Buch über die „zeitgenössischen Denkmethoden“ in recht guter Erinnerung hatte und…

Dörte Hansen: Altes Land

Wäre mir das Buch nicht empfohlen worden – ich hätte nie einen Blick hinein geworfen. Und auch bei Empfehlungen bin ich vorsichtig geworden, selbst solche aus dem engsten Familienkreis entpuppen sich manchmal als – vorsichtig ausgedrückt – zweifelhaft. Dörte Hansen ist Journalistin und hat mit 50 ihr Erstlingswerk veröffentlicht: Auch das nicht unbedingt eine Empfehlung…

David Bodanis: Bis Einstein kam

E = mc² ist die wohl berühmteste Formel der Welt. Ihre Geschichte und Konsequenzen zu dokumentieren hat sich der Autor vorgenommen: Daraus wurde ein sehr leicht lesbares Buch, das auf physikalische oder mathematische Details vollkommen verzichtet, dagegen reich an Anekdoten ist. Eine mehr als leichtfassliche Lektüre mit einigem Unterhaltungswert, aber ohne jeden Tiefgang. Bodanis lässt…

Hannes Leidinger, Verena Moritz, Karin Moser: Streitbare Brüder

Karl Kraus meinte, dass es die gemeinsame Sprache ist, die Österreicher und Deutsche trennt. Die Autoren versuchen noch einiges mehr auszumachen: Kulturelles, Politisches, Historisches, Gesellschaftliches. Oder sind die Österreicher nicht im Grunde doch Deutsche – und sogar, wie manchmal unterstellt, die besseren Deutschen? Etwa die Hälfte des Buches ist den geschichtlichen Entwicklungen gewidmet. Allerdings sind…

Robert Gerwarth: Reinhard Heydrich

Heydrich gilt gemeinhin als Intellektueller, auch als Gehirn Himmlers, der diesem zwar untergeordnet war, aber einen starken geistigen Einfluss auf ihn ausgeübt habe. Und gerade diese Kombination von gutbürgerlicher Herkunft (aus einem höchst musikalischen Elternhaus, sein Vater war Konservatoriumsdirektor und hat Opern verfasst) und seiner Rolle als ein führender Nationalsozialist und Mitinitiator des Holocaust lässt…

Kazuo Ishiguro: Der Maler der fließenden Welt

Ich muss gestehen: Ohne Nobelpreis wäre Ishiguro eine Name unter vielen geblieben, wahrscheinlich gemieden, weil ich mit japanischer (überhaupt asiatischer) Literatur nicht wirklich viel anfangen kann. Ishiguro ist allerdings Engländer, zog mit 6 Jahren in das Vereinigte Königreich und wurde von der westlichen Welt sicherlich ebenso sehr (stärker?) geprägt als durch seine japanischen Wurzeln. Dieser…