Searles Ausgangspunkt ist der Umstand, dass der Mensch das einzige uns bekannte Tier ist, das neben einer physischen Realität auch noch eine soziale Realität kennt bzw. anerkennt. Wenn ich beim Spazieren-Gehen nicht aufpasse und mir die Nase an einem Baum stoße, dann ist das eine physische Realität. Stoße ich sie mir an einer Straßenbahn, wird…
Schlagwort: Biologie
Wissenschaft von den Organismen
Richard Dawkins: Der erweiterte Phänotyp
Richard Dawkins hat stets dieses Buch für sein Bestes, Wichtigstes gehalten, für jenes, das seinen Ruf als Biologe festigen und ihn überdauern werde. Es gäbe für jeden Wissenschaftler oder Autor ein Buch, das ihm besonders am Herzen liege, von dem man sagen würde: „Egal, ob sie noch nie etwas von mir gehört haben – lesen…
Leonardo da Vinci: The Notebooks [Notizbücher] II
Man liest immer mal wieder Vorwürfe an Leonardo da Vinci, dass er sich auch mit der Entwicklung von Kriegsmaschinen beschäftigt hat. Diese Vorwürfe mögen aus radikal-pazifistischer Sicht gerechtfertigt sein, müssen aber relativiert werden. Zum einen ist da die Lebenssituation da Vincis. Sein Vater war zwar ein erfolgreicher Notar, aber da Vinci war keineswegs reich und…
G. E. R. Lloyd: Greek Science
Naturwissenschaft im antiken Griechenland – so ungefähr würde ich den Titel dieses Buchs übersetzen. (Meine – zugegeben nur flüchtige – Suche nach einer deutschen Übersetzung hat kein Resultat gebracht. Zwar führen einige Bibliotheken im deutschsprachigen Raum Bücher von Lloyd in ihrem Bestand auf, aber keines seiner Werke scheint in einer deutschen Version zu existieren. Auch…
Jonathan Balcombe: Tierisch vergnügt
Balcombes Anliegen ist offenkundig: Sofern Tiere alle Gefühle des Menschen mutatis mutandis zu empfinden imstande sind, dann muss sich auch unsere Haltung gegenüber den Tieren ändern, muss ihnen Individualität, Personalität zugestanden werden – und mit diesen Konzessionen ändern sich auch die Rechte der in Frage stehenden Tiere. Wenn auch bei Balcombes Buch aufgrund fehlender Fußnoten…
Henry Beston: Das Haus am Rand der Welt
Henry David Thoreau wirkte in vieler Hinsicht stilbildend, vor allem in seiner Heimat, den USA. Da ist zum einen seine politische Philosophie, eine Mischung aus Anarchismus und passivem Widerstand, der bis heute dort als Unterströmung im politischen Leben festzustellen ist. So ist u.a. der Libertarismus letzten Endes (auch) auf Thoreau zurückzuführen. Aber selbst sein Lebensstil,…
Bert Hölldobler, Edward O. Wilson: Auf den Spuren der Ameisen
Dies ist die gekürzte und ins Deutsche übertragene Version von „The Ants“, einem Fachbuch der beiden Autoren, das zur Überraschung aller zu einem Verkaufshit wurde. Für Biologieinteressierte ist dies mehr als verständlich, denn die Beiden verstehen es tatsächlich ganz ausgezeichnet, die skurrile und wundersame Welt der Ameisen dem Leser zu präsentieren. Das Buch enthält außerdem…
Richard Katz: Kleinode der Natur. Diamanten, Orchideen und Kolibris
Sicher, Katz ist keiner der ganz Grossen. Zwischen den beiden Weltkriegen war er allerdings einer der populärsten Reiseschriftsteller deutscher Sprache. Nur war es, als dann Hitler an die Macht kam, damit fertig. Der Deutschprager Jude Katz emigrierte schon frühzeitig – zuerst in die Schweiz, dann nach Brasilien. Er gehörte dabei zu den Glücklichen, gelang es…
Zwitscherland (CH 2018)
Wenn’s bei den Vögeln menschelt und bei den Menschen … Doch, halt, nein. So weit geht Marc Tschudin in seinem Dokumentarfilm Zwitscherland nicht. Sex kommt nirgends vor, weder bei den Menschen, noch bei den Vögeln. Die Menschen haben sowieso in den meisten Fällen nicht einmal ein Gesicht, und bei den Vögeln, die die Stars (nicht…
Giulia Enders: Darm mit Charme
Vor etwa vier oder fünf Jahren landete die Medizinstudentin Giulia Enders mit diesem Buch einen Überraschungscoup. Praktisch aus dem Nichts eroberte sie Platz 1 der Spiegel-Bestseller-Liste in der Kategorie Sachbuch, um dort über Monate zu bleiben. Dazu kamen Interviews in den angesehensten Zeitungen und Zeitschriften, Auftritte in diversen Talkshows im TV. Einige davon habe ich…