Steven Pinker: How the Mind Works [Wie das Denken im Kopf entsteht]

1997 ist dieses Buch zum ersten Mal erschienen; noch 2009 hielt es Steven Pinker, wie er in einem neuen Vorwort festhielt, für sein bis dato bestes Buch. Es ist sicherlich ein Buch, in dem Pinker eine große Bandbreite an Informationen und Themen bringt. Manchmal will mir scheinen, fast eine zu große… Denn auch ein Steven…

Oliver Sacks: Der Strom des Bewusstseins

Sacks wurde mit zahlreichen Bänden über verschiedene Fallgeschichten aus seiner neurologischen Praxis bekannt („Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“; „Der Tag, an dem mein Bein fortging“ etc.). Das vorliegende Buch wurde posthum herausgegeben (Sacks starb 2015 an den Folgen von Leberkrebs) und es knüpft in Teilen an die anekdotisch gestalteten und sehr…

Adam Rutherford: Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat

Der Buchtitel ließ mich nichts Gutes ahnen: Diese „Geschichten von allem und jedem“ sind meist recht unerquicklich, bestenfalls anekdotische Schullehrbücher. Aber dieses Buch hat durchgängig überrascht – klug, informativ, aktuell und strenger Wissenschaftlichkeit verpflichtet gibt es einen gelungenen Überblick über den derzeitigen Stand der Genetik, räumt mit Vorurteilen auf und zeigt, was wissenschaftliche Forschung vermag…

Charles Darwin: On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life [Über die Entstehung der Arten]

Darwin war kein Darwinianer. So könnte man das Ergebnis einer Lektüre von On the Origin of Species zusammenfassen. Oder, weniger plakativ, vorsichtiger: Charles Darwin verstand unter Evolution nicht dasselbe wie die heutige Evolutionsbiologie. Und noch vorsichtiger: Das gilt zumindest für die erste Auflage von On the Origin of Species von 1859, die ich gelesen habe….

Rainer Stripf: Evolution – Geschichte einer Idee

Dem Autor ist daran gelegen, die Biologie als historische Wissenschaft zu begreifen; vor allem geht es ihm und eine wissenschaftsgeschichtliche Aufarbeitung der Evolutionstheorie. Kurioserweise fühlt er sich der Theorie des Paradigmenwechsels von Kuhn verpflichtet, wenngleich die gesamte nachfolgene Darstellung eine glänzende Demonstration der Widerlegung der Kuhnschen Thesen ist. Denn der Evolutionsgedanke – und diesen historisch…

Ernst Mayr: Das ist Evolution

Ernst Mayr gehört zu den wohl bekanntesten Biologen des 20. Jahrhunderts und war einer der Begründer der synthetischen Theorie der Evolution. Und er war auch bekannt für seine Auseinandersetzungen mit Kladisten oder jenen Biologen, die in ihrer Forschungsarbeit einen stark durch die Mathematik geprägten Ansatz vertraten. Das hier vorliegende Buch verdient es in jeder Bibliothek…

Schiefenhövel, Vogel, Vollmer, Opolka (Hrsg.): Vom Affen zum Halbgott

Der erste Band einer auf drei Bände ausgelegten Serie „Anthropologie heute“ – allerdings von 1994. Dadurch leidet die Aktualität mancher Beiträge (wie etwa jener über Gentechnik als auch der über Ökologie), andere hinwiederum (über Reproduktionsmedizin) habe ich in diesem Zusammenhang schlicht nicht erwartet (die moralisch-ethischen Belange wurden ohnehin im Beitrag über Gentechnik abgehandelt). Die mit…

Eve-Marie Engels: Erkenntnis als Anpassung?

Eigentlich ein Buch, dessen Thematik ich großes Interesse entgegenbringe und das zu lesen ich mir schon lange vorgenommen hatte. Es ist die leicht abgeänderte Version der Habilitationsschrift von Engels, im Untertitel als eine „Studie zur Evolutionären Erkenntnistheorie (EE)“ bezeichnet. Aber die Enttäuschung war groß. Zum einen ist da der Fußnotenwahnsinn, der sich in diesem Buch…

Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts

herausgegeben von Annika Hand, Christian Bermes und Ulrich Dierse. Hamburg: Felix Meiner, 2015. (=Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 11) Das Archiv für Begriffsgeschichte wurde seinerzeit gegründet, um verschiedenste Lemmata für ein philosophisches Wörterbuch in der Nachfolge des veraltenden Wörterbuchs von Rudolf Eisler zu sammeln und aufzubereiten. Dieses Wörterbuch ist seither unter der Federführung von Joachim Ritter…

John & Mary Gribbin: Out of the Shadow of a Giant

„Aus dem Schatten eines Giganten“ ans Licht geholt werden sollen vor allem Zwei: Der Untertitel Hooke, Halley & the Birth of British Science nennt sie. Wir haben eine Art Tripel-Biografie vor uns, in der die Leben und Interaktionen der drei britischen Gelehrten Robert Hooke, Isaac Newton und Edmond Halley geschildert werden. Die drei haben sich…