Edward Brooke-Hitching: Der Atlas des Teufels

Edward Brooke-Hitching ist der Sohn eines Antiquars und Sammlers alter Landkarten. Er scheint die Vorliebe seines Vaters für Ausgefallenes – und für Landkarten jeder Art! – geerbt zu haben. Seit 2015 veröffentlicht er in regelmäßigen Abständen Bücher zu abgelegenen Themen oder dann zur Kartografie mehr oder weniger seltsamer Orte: Fox Tossing, Octopus Wrestling and Other…

Richard Ovenden: Bedrohte Bücher

Richard Ovenden hat nicht nur einen Lehrstuhl am Balliol College inne, sondern auch den Posten des Bodley’s Librarian, des Leiters der Bodleian Library, einer der berühmtesten Forschungsbibliotheken sämtlicher Hemisphären. Wenn er im vorliegenden Buch also über Bedrohte Bücher spricht, so tut dies jemand, der die Materie kennt – nicht nur in der Theorie, sondern auch…

Washington Irving: Die Alhambra

Washington Irving gehört zu jenen Schriftstellern, die mich nie wirklich zu interessieren vermochten. Vor Jahrzehnten habe ich in einer Anthologie einmal Rip van Winkle gelesen. Die Kurzgeschichte hat mir nicht schlecht gefallen; allerdings verspürte ich auch nicht den Wunsch, mehr von diesem Autor zu lesen. Tatsächlich war mein Interesse an Washington Irvin so gering, dass…

Apuleius: Über die Magie

Apuleius ist so etwas wie der Paradiesvogel unter den antiken Autoren. Er hat sich literarisch wie philosophisch betätigt und galt schon den beiden Kirchenvätern Laktanz und Augustin als Magier, der zu bekämpfen bzw. zu widerlegen war. Ein Ruf, den er sich wohl auch ein wenig selber eingebrockt hat, nicht zuletzt wegen der vorliegenden Schrift Über…

Jacob Burckhardt: Die Zeit Constantins des Großen

1853 erschien dieses Werk, als erstes in einer Reihe von Abhandlungen zur europäischen Geschichte bzw. Kunst- und Kulturgeschichte, die wir heute von Jacob Burckhardt haben. Man merkt ihm seine frühe Entstehung insofern an, als die Komposition noch auf wackligen Füssen steht. Es ist nicht immer klar, warum jetzt welcher Teil gerade auf den vorher gehenden…

Anna Dünnebier / Gert v. Paczensky: Leere Töpfe, volle Töpfe. Die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens

Ein Buch mit den Maßen 30x22x5 cm und einem entsprechenden Gewicht qualifiziert wohl problemlos als ‚Coffee Table Book‘. Und wenn es eines ist über die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens wohl doppelt. Das Buch ist auch sonst sehr schön ausgestattet: Ziemlich genau 500 Seiten, großzügig bedruckt, angenehmes Papier und angenehme Lettern, zeitgenössische Abbildungen. Ein Anhang…

John Bunyan: The Pilgrim’s Progress from This World, to That Which Is to Come [Eines Christen Reise Nach der Seeligen Ewigkeit]

John Bunyan (1628-1688) war von Haus aus ein einfacher Kesselflicker (wie schon sein Vater) und hatte gerade mal die minimale Schulbildung durchlaufen, die zu seiner Zeit ein einfacher Handwerker halt so durchlief. Nach einer Zeit als Soldat im englischen Bürgerkrieg kehrte er in seine Heimat und zu seinem Handwerk zurück. Dann aber erlebte er eine…

G. E. Moore: Principia Ethica

Schon der Titel von Moores seminalem Werk soll natürlich an das ebenso seminale Werk eines andern erinnern, nämlich Isaac Newtons Principia Mathematica. Wie Newton die Mathematik und die Physik auf neue Füße gestellt hatte, wollte Moore mit der Ethik vorgehen. Das ist ihm tatsächlich gelungen, und er gilt heute als der erste, der sich der…

C. S. Lewis: Die böse Macht [That Hideous Strength]

Teil 3 der so genannten Perelandra-Trilogie ist der bei weitem umfangreichste. So umfangreich in der Tat, dass er in etwa gleich viele Seiten umfasst wie die beiden ersten Teile zusammen. Ein langer Roman also – leider auch ein langatmiger. Nun mag ich lange Geschichten durchaus; ich gehöre zu jenen seltsamen Menschen, die Auf der Suche…

Arnold J. Toynbee: Der Gang der Weltgeschichte

Herodot nannte man den ‚Vater der Geschichte‘; Toynbee wird als der ‚letzte Universalhistoriker‘ betitelt. Beide verdanken ihren Ruf einem einzigen Werk. Wobei das von Toynbee ein bisschen größer geraten ist: A Study of History umfasst 12 Bände und erschien zwischen 1934 und 1961. So viel größer geraten in der Tat, dass schon zu Toynbees Lebzeiten…