Wer es noch nicht gewusst haben sollte (und ich zähle mich zu diesem erlauchten Kreis): Es gibt „Science-Slam-Meisterschaften“ und der Preisträger des Jahres 2014 war der Autor. Meine Phantasie versagt zwar diesbezüglich, meine Vorstellung geht in die Richtung „humorvolle Wissensvermittlung für jedermann“. Und mit dieser Charakteristik liegt man auch beim vorliegenden Buch nicht ganz falsch….
Schlagwort: Biologie
Wissenschaft von den Organismen
Jennifer Ackerman: Die Genies der Lüfte
Die Ethologie hat in den letzten Jahrzehnten einen beträchtlichen Aufschwung genommen und wurde von einem Orchideenfach zu einem viele andere wissenschaftliche Bereiche beeinflussenden Gebiet. Das hat vor allem mit der Reintegration des Menschen in das Tierreich zu tun: Kein ernstzunehmender Wissenschaftler spricht heute noch vom „Ebenbild Gottes“, man weiß um unsere tierische Herkunft, unser tierisches…
Charles Darwin: On the Origin of Species by Means of Natural Selection, or the Preservation of Favoured Races in the Struggle for Life [Über die Entstehung der Arten]
Darwin war kein Darwinianer. So könnte man das Ergebnis einer Lektüre von On the Origin of Species zusammenfassen. Oder, weniger plakativ, vorsichtiger: Charles Darwin verstand unter Evolution nicht dasselbe wie die heutige Evolutionsbiologie. Und noch vorsichtiger: Das gilt zumindest für die erste Auflage von On the Origin of Species von 1859, die ich gelesen habe….
Erwin Schrödinger: Was ist Leben?
Der Physiker Schrödinger auf Abwegen: In diesem Buch (auf Englisch erstmals 1944 erschienen) widmet er sich der Frage nach den grundlegenden Strukturen des Lebens. Und das Buch wurde nicht nur zu einem Erfolg, sondern hatte auch auf den späteren Nobelpreisträger James Watson einen entscheidenden Einfluss in Bezug auf dessen Entdeckung der Doppelhelix. Aber Schrödingers Blick…
E. O. Wilson: Die soziale Eroberung der Erde
Wilson kann als einer der Gründerväter der Soziobiologie gelten. Und ihm ist ein recht seltenes Kunststück (gemeinsam mit Bert Hölldobler) gelungen – nämlich ein entomologisches Fachbuch über Ameisen (The Ants) zu einem Bestseller zu machen. Der Bezug zu den kleinen, staatenbildenden Tierchen fehlt auch in diesem Buch nicht: Gehören doch die Ameisen zu den wenigen…
J. Craig Venter: Leben aus dem Labor
John Craig Venter ist der Öffentlichkeit durch die von ihm erstmals erfolgreiche durchgeführte Sequenzierung des menschlichen Genoms bekannt geworden. Und durch die Vermarktung seiner Forschungsergebnisse (er dürfte mindestens so viel vom Unternehmer wie vom Wissenschaftler haben), wobei er u. a. Patente auf die Sequenzierungen anmeldete, um die gewonnenen Erkenntnisse für die Medikamentenherstellung ökonomisch zu nutzen….
John Steinbeck: Logbuch des Lebens [The Log from the Sea of Cortez]
Etwas ungewöhnlich ist es ja schon, wenn sich ein gestandener Autor von Belletristik für die Fauna des Litorals der Baja Calofornia interessiert und für deren Erforschung sogar eine kleine wissenschaftliche Expedition organisiert. Der 1902 geborene John Steinbeck war 1940, zum Zeitpunkt der Reise von Monterey nach Puerto Refugio und zurück, immerhin schon beinahe 40 Jahre…
Jared Diamond: Guns, Germs, and Steel [Arm und Reich]
Yalis Frage Leitmotivisch taucht in diesem Buch immer wieder Yali’s Question auf. Yali wird im Prologue eingeführt: ein charismatischer Lokalpolitiker, den Jared Diamond 1972 auf Papua-Neuguinea kennen gelernt hat, als er dort die Evolution der Vögel studierte. Yali ist intelligent und neugierig (Diamond hält den durchschnittlichen Einwohner von Papua-Neuguinea für mindestens so intelligent, wenn nicht…
Hermann Cohen: Logik der reinen Erkenntniss
Zusammen mit (und noch vor) Paul Natorp gilt Hermann Cohen als das Haupt der Marburger Schule des Neukantianismus. Sein Credo war es, dass Kant mit seiner Erkenntistheorie nicht von der alltäglichen Erkenntnis gesprochen habe, sondern spezifisch von der wissenschaftlichen, noch spezifischer der naturwissenschaftlichen. Dies wird in vorliegenden Text schön exemplifiziert. Neben dem Umstand, dass ich…
Norman MacLeod: Arten sterben
Auch wenn dieses Buch nach außen wie ein reich illustrierter Bildband erscheint: Es handelt sich hier um ein Fachbuch, das ohne solide biologische, paläontologische und geologische Kenntnisse nur ein eingeschränktes Lesevergnügen bereitet. Das Glossar am Ende des Buches ist zwar hilfreich, kann aber das Vorwissen nicht ersetzen. Grundsätzlich wird zwischen Massenaussterben und Hintergrundaussterben unterschieden. Während…