Turings Aufsatz ist 1950 in der renommierten Zeitschrift Mind (N° 59) erschienen. Der deutsche Titel stützt sich dabei auf dessen ersten Satz. In diesem Aufsatz erweist sich Turing einmal mehr als Verfechter der These, dass Maschinen (eines Tages) denken können. Er geht dabei von so genannten Turingmaschinen aus, bei denen es sich – anders, als…
Schlagwort: Gottfried Wilhelm Leibniz
1646-1716
Eine unerhörte Auswahl vergessener Wortschönheiten aus Johann Jakob Sprengs gigantischem, im Archive gefundenen, seit 250 Jahren unveröffentlichten deutschen Wörterbuch.
Ans Licht gebracht von Nicolas Fink und mit einem Vorwort versehen von Gabriel Schaffter. Grafisch in Szene gesetzt von 2xGoldstein+Kaiss+Schöfer. Berlin: Verlag das Kulturelle Gedächtnis, 2021. – Leinen mit Fadenheftung und Lesebändchen. Lila Schriftbild, die Grafiken in passendem Rot. Also auch gestalterisch sehr schön aufgemacht. Beigefügtes Lesebändchen her oder hin: Nicht jedes Wörterbuch eignet sich…
Julien Offray de La Mettrie: Die Maschine Mensch / L’homme machine
Julien Offray de La Mettrie war das Enfant terrible der französischen Aufklärung – zu konsequent und zu radikal selbst für seine Mit-Aufklärer. Natürlich gab es für den einen oder anderen Gedanken, den er – zum Beispiel in eben dem vorliegenden Werk L’homme machine – äusserte, Vorläufer; man findet hier einige Ideen, die er von Früheren…
Alexander Pope: Vom Menschen / Essay on Man
Lehrgedichte sind jedem Literaturwissenschaftler und jeder Literaturtheoretikerin ein Graus, weil sie sich einer wirklichen Einordnung in eine literarische Gattung mehr oder weniger entziehen. Sie weisen zwar Aspekte von Lyrik auf (gebundene Sprache, manchmal auch Reime), aber transportieren weder Gefühle noch Ereignisse; auch den ansonsten meist hohen Wert symbolischer Bedeutung geht ihnen wegen der inhärenten Lehrform…
Voltaire: Philosophisches Taschenwörterbuch [Dictionnaire philosophique, portatif]
Wie es heute damit steht, weiß ich, offen gesagt, gar nicht so genau. Zu jener Zeit, als ich mich noch intensiver mit Voltaire beschäftigt hatte – ’s ist zugegeben mehr als nur ein paar Jährchen her –, war es ja so, dass es keine wirklich brauchbare Ausgabe seiner Werke auf dem Markt gab. Nicht einmal…
Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. [1791:] Vierter Teil
Vier Jahre liegen zwischen Teil 3 und Teil 4 der Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, mehr als zwischen den anderen drei Teilen zusammen. Schon das weist darauf hin, dass der Autor offenbar mehr und mehr Mühe mit seinem Text, mit seinem Thema bekundete. Ein angedachter fünfter Teil blieb denn auch nach ein paar…
Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie
Herausgeber Wilhelm Weischedel hat, anders als es der Titel des 5. Bands seiner Auswahl aus Kants Werken vermuten lässt, die Schriften zur Naturphilosopie (es sind nur deren zwei) vor die Kritik der Urteilskraft gesetzt. Während er also die Bände insgesamt nach Themen geordnet hat, geht er innerhalb eines einzelnen Bands dann chronologisch vor. Ich persönlich,…
Ramon Llull: Die neue Logik [Logica Nova]
Wenn Raimundus Lullus das Wort Logik verwendet, versteht er darunter nicht ganz dasselbe, wie wir es heute in der Philosophie im Allgemeinen tun. Er meint damit auch nicht ganz das, was Aristoteles in seinen Analytiken behandelt. Tatsächlich war der Gebrauch des Wortes in der ganzen mittelalterlichen Philosophie ein teilweise anderer, als er es heute ist;…
Albrecht von Haller: Die Alpen und andere Gedichte
Das ist = RUB 8963; Auswahl und Nachwort von Adalbert Eschenbroich, erstmals erschienen 1965, vor mir liegt eine Ausgabe von1978, die mich in etwa seit eben diesem Jahr begleitet hat. So ein kleines und schmales Büchlein – es zählt, inklusive Nachwort und Anmerkungen gerade mal 120 Seiten – wirft man rasch noch einmal zuoberst oder…
Immanuel Kant: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie
Im vierten Band seiner Studienausgabe hat der Herausgeber Wilhelm Weischedel die grossen und berühmten Schriften Kants zur Ethik versammelt. (Ein paar kleinere, gibt er im Nachwort zu, hat er bereits in Band 3 untergebracht – ganz einfach, weil sonst der vorliegende Band zu dick geworden wäre. Die haben wir ja schon vorgestellt.) Wir finden also…