Asche allüberall, totes Gras, kein Leben. Ein Vater und sein Sohn ziehen Richtung Süden, halb verhungert, krank und immer in Gefahr, von anderen Überlebenden überfallen, getötet zu werden. In dieser postapokalyptischen Welt wirkt jede Moral deplatziert, lächerlich, Anthropophagie ist an der Tagesordnung. Aber McCarthy versieht sein Endzeitdrama mit sedierender Medikation: Ein Junge, geboren am Tag…
Schlagwort: US-amerikanische Literatur
Literatur aus den Vereinigten Staaten von Amerika
Edward Albee: Who’s Afraid of Virginia Woolf?
Albee schrieb sein Drama Wer hat Angst vor Virginia Woolf? zu Beginn der 1960er. Dies ist der deutsche Titel des Stücks des mehrfach preisgekrönten US-amerikanischen Dramatikers und Drehbuchautoren Edward Franklin Albee, das am berühmtesten wurde. Viel zur Berühmtheit des Stücks hat wohl die Verfilmung beigetragen, bzw. die beiden Hollywood-Stars, die die Hauptrollen spielten: Liz Taylor…
David Foster Wallace: Unendlicher Spaß
David Foster Wallace wurde nach seinem Selbstmord 2008 zum Inbegriff des gescheiterten Intellektuellen und Künstlers, er erfuhr eine Verehrung, wie sie solchen Existenzen post mortem von ihrer Fangemeinde des öfteren zuteil wird – vor allem dann, wenn deren Probleme dergestalt sind, dass sie die Verehrenden zu kennen glauben. Wallace war depressiv, von allem abhängig, was…
Robert A. Heinlein: Stranger in a Strange Land [Fremder in einer fremden Welt]
Mit diesem Roman schaffte Heinlein den Sprung aus dem Bezirk der reinen Science-Fiction-Literatur in den so genannten Mainstream. Er war bereits ein sehr bekannter Mann in der Science-Fiction-Community, vor allem in den USA natürlich. Nun nahmen ihn auch Nicht-Science-Fiction-Leser wahr. Das alles geschah aber keineswegs plötzlich – im Gegenteil: Im ersten Jahr seiner Existenz verkaufte…
Mark Twain: Dem Äquator nach [Following the Equator]
Samuel Langhorne Clemens, der sich als Autor „Mark Twain“ nannte, hielt sich zeit Lebens für einen großartigen Geschäftsmann. Leider bestätigten die Fakten seine Meinung nicht: So hatte er einen Verlag gegründet, zunächst einmal in der Absicht, die Einkünfte aus den eigenen Büchern nicht mehr mit einem fremden Verleger teilen zu müssen. Da aber der Verlag…
Ambrose Bierce: The Devil’s Dictionary [Des Teufels Wörterbuch]
Ambrose Bierce hatte ich hier schon einmal recht summarisch dargestellt. Im letzten Abschnitt jenes Artikels bin ich auch ganz kurz auf Des Teufels Wörterbuch eingegangen. Da ich im Moment den Teufel sowieso gerade in der Mangel habe, dachte ich mir, es könnte nicht schaden, auch Bierce‘ Wörterbuch noch einmal zu lesen und ein bisschen genauer…
John Kennedy Toole: A Confederacy of Dunces [[Ignaz oder] Die Verschwörung der Idioten]
Dieses Buch spaltet seine Leserschaft, wie kaum ein zweites. Eine recht große Zahl, denn es gilt als „Kult“, wie man so schön sagt, hält diesen Roman für den besten oder zumindest witzigsten des 20. Jahrhunderts. Andere finden ihn langweilig, weil sich die Figuren – allen voran der Protagonist Ignatius J. Reilly – über die ganzen…
Philip K. Dick / Katia Fouquet: Ach, als Blobbel hat man’s schwer!
Dicks Kurzgeschichte Oh, to be a Blobbel von 1964 in der Übersetzung von Thomas Mohr und als Graphic Novel umgesetzt von Katia Fouquet. Erschienen Juli 2019 als N° 46 der Reihe Tolle Hefte bei der Büchergilde Gutenberg. Inhalt bzw. Interpretation George Munster ist ehemaliger Soldat und Veteran eines Krieges zwischen den Menschen und der fremden…
Khalil Gibran: The Prophet
Abbas Khider soll nach der Lektüre von The Prophet seinen Berufswunsch geändert haben: Nicht mehr Imam, Schriftsteller wollte er werden. Für die Richtigkeit der Anekdote kann ich nicht bürgen. Ich kenne Abbas Khider nicht persönlich. Ich habe auch noch keines seiner Bücher gelesen, um sagen zu können, ob man eventuell Spuren vom Propheten darin findet….
Philip K. Dick: Ubik
Ubik ist eine Verballhornung des lateinischen Wortes „ubique“, das so viel bedeutet wie „überall“. In der englischen Sprache kennt man den Wortstamm durch den Begriff „ubiquitous“ – „allgegenwärtig“, „universell“. (Auch im deutschen gäbe es das Fremdwort „ubiquitär“ – aber wer kennt das schon?) Ubik wird zu Beginn eines jeden Kapitels in einer Art Überschrift erwähnt…