Harry Graf Kessler: Das Tagebuch. Erster Band. 1880-1891

Harry Graf Kessler kam 1868 in Paris zur Welt. Kesslers Familie rechnete sich zurück auf den St. Galler Reformator Johannes Kessler (Ahenarius, 1512-1547), aber ihren Einfluss und ihre guten Beziehungen bis hinauf zu Kaiser Wilhelm I. verdankte sie den Bankgeschäften Adolf Wilhelm Kesslers, des Vaters von Harry. Der Vater war es auch, der 1879 nobilitiert und…

Ernst Moritz Arndt: Reise durch Schweden 1804

Auf der Insel Rügen kam er zur Welt. Unter anderem in Stralsund ging er zur Schule. In Greifswald studierte er und wurde 1801 ebendort auch Dozent an der Universität. Seine Familie und seine ganze Umgebung sprach Deutsch und betrachtete sich als deutsch. Aber die Gegend, in der er den Großteil seines bisherigen Lebens verbracht hatte,…

Lawrence Ferlinghetti: Notizen aus Kreuz und Quer [Writing Across the Landscape]

Anlässlich seines 100. Geburtstages, den er am 24. März 2019 feiern konnte, ernannte seine Heimatstadt San Francisco dieses Datum zu einem lokalen Feiertag, dem ‚Lawrence Ferlinghetti Day‘. Diese Ehrung galt sowohl dem Dichter wie dem Maler, dem Buchhändler (und, 1953, Gründer des ‚City Lights Bookstore’ in dieser Stadt, einer Buchhandlung, die heute noch existiert) und…

Mungo Park: Reisen ins Innerste Afrikas 1795-1806

Cum grano salis könnte man behaupten, dass für Europa in Bezug auf Entdeckungsreisen das 18. Jahrhundert das Jahrhundert der Weltumsegelungen war, während im 19. Jahrhundert dann andere Forschungsreisen überhand nahmen. Ende des 18. Jahrhunderts war den Europäern die Oberfläche des Globus mehr oder weniger bekannt; man kannte die Umrisse aller Kontinente; die Terra incognita australis…

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 104 D-Dur, Hob I:104 “Salomon” / Ferdinand David: Concertino für Posaune und Orchester Es-Dur, op. 4 / Arvo Pärt: “Fratres” arrangiert für Posaune, Streichorchester und Schlagzeug / Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur, op. 61

Nachdem ich bei meinem letzten Konzertbesuch – ein ganzer Abend nur Mendelssohn – den Eindruck hatte, dass dieses Mal viel mehr Publikum anwesend war als sonst und dieses auch älter als üblich, viele mit Gehhilfen oder gar im Rollstuhl, wollte ich meinen Eindruck heute überprüfen. Ich kann natürlich nicht Anspruch auf wissenschaftliche Genauigkeit erheben –…

Thomas Mann: Der Zauberberg

100 Jahre werden es dieses Jahr (2024) seit der ersten Veröffentlichung des Romans Der Zauberberg. Der Text polarisierte schon früh. Das lag zunächst einmal daran, dass Thomas Mann in verschiedenen Gestalten des Zauberberg Freunde, Bekannte oder einfach nur Prominente karikierte, was nicht alle Betroffenen schätzten. Der Oberarzt des Sanatoriums, in dem praktisch der ganze Roman…

Heinrich Böll: Irisches Tagebuch

Genau genommen handelt es sich beim vorliegenden Buch nicht um ein Tagebuch. Und auch um keinen Reisebericht. Zwar liegt mindestens eine Reise Bölls nach und in Irland dem Buch zu Grunde, und ich nehme an, dass Böll sich unterwegs auch Notizen gemacht hat, aber Reise und Notizen hat er verwendet, um in deutschen Zeitungen ein…

Anna Clyne: „Within Her Arms“ für Streichorchester / Alma Mahler: Fünf Lieder, Bearbeitung für Singstimme und Orchester von Jorma Panula / Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64

Ältere Leser:innen – oder sagen wir besser: welche, die diesen Blog schon seit längerer Zeit lesen – werden sich vielleicht erinnern, dass ich in der Saison 2017/18 und 2018/19 jeweils regelmäßig Opernaufführungen in Zürich besucht habe, um dann hier davon zu berichten. Dann schlief das ein, und ich könnte jetzt behaupten, es sei wegen der…

Frank McCourt: Die Asche meiner Mutter [Angela’s Ashes]

Schon seit Jahren verfolgen mich die Augen des kleinen Jungen auf dieser Fotografie – Augen, die halb ängstlich, halb trotzig, genau an der Kamera vorbei blicken. Ich weiß nicht, ob es sich hier um ein Bild des jungen Frank McCourt selber handelt (dafür ist aber die Qualität doch zu gut), ob es ein Standfoto aus…

Marco Polo: Il Milione

Il Milione stellt so etwas dar wie den Ahnherrn aller (europäischen) Reiseberichte. Der venezianische Kaufmann Marco Polo berichtet darin sogar über gleich zwei Reisen. Zuerst, ganz kurz, über die seines Vaters Nicolaos und dessen Bruder Maffeo nach Zentralasien, wo sie den Großkhan trafen, sodann von der späteren Reise, die die beiden kurze Zeit später mit…