Oesterles Buch ist irrtümlich bei mir angekommen. Zwar hatte ich mir erlaubt, vom Gans-Verlag ein Rezensionsexemplar zu bestellen, aber nicht dieses Buch hier. Wohl hatte ich es auf der Liste wählbarer Bücher gesehen, aber aus Gründen beiseite gelassen. Dessen Thema nämlich – man könnte es am einfachsten mit „Thomas Mann und Deutschland bzw. die Deutschen,…
Schlagwort: Gerhart Hauptmann
1862-1946
Eberhard Hilscher: Rendezvous der Träumer, Narren und Verliebten
Als mir angeboten wurde, vorliegendes Buch von Eberhard Hilscher als Rezensionsexemplar zu erhalten, leuchtete irgendwo in meinem Hinterkopf ein schwaches Lämpchen auf – den Namen hatte ich schon gehört. Wann und wo konnte ich nicht sagen – und ich weiß es auch heute nicht. Wahrscheinlich war es sein Kurzgeschichten-Band Die Entdeckung der Liebe, über den…
Hans Frey: Fortschritt und Fiasko / Aufbruch in den Abgrund
Vor mir liegt ein ziemlich großes und entsprechend schweres Trumm von einem Buch: 17x25x5 cm groß und 1300 Gramm schwer. Es handelt sich um einen dieses Jahr (2025) herausgekommenen Sonderband aus der Reihe Utopien in der Science Fiction oder Wiederentdeckte Schätze der deutschsprachigen Science Fiction, die seit ein paar Jahren beim Hirnkost-Verlag in Berlin erscheint, und deren…
Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik
Gefragt, welches Buch ich als Einstieg in das Arno Schmidt-Universum vorschlagen könnte, würde ich wohl diesen Roman hier an zweiter Stelle erwähnen. Wir finden hier zwar durchaus auch Schmidt-typische Merkmale wie den am Mündlichen orientierten Sprachstil und eine eigenwillige Orthographie, aber es ist vielleicht das Buch, in dem er sich diesbezüglich am meisten zurücknimmt. Und…
Harry Graf Kessler: Das Tagebuch. Dritter Band. 1897-1905
Am 23. Mai 1898 feierte Harry Graf Kessler seinen 30. Geburtstag. Der runde Geburtstag wird zwar als solcher im Tagebuch vermerkt, allerdings offenbar nicht speziell gefeiert. Dennoch ist er ganz eindeutig von großer psychologischer Wichtigkeit für den (nicht mehr ganz so) jungen Mann. Die Einträge in Band 3 der Tagebücher, die die Jahre 1897 bis…
Volker Weidermann: Mann vom Meer
Halb Essay, halb Roman, halb Biografie – so in etwa würde ich das vorliegende Buch von Volker Weidermann beschreiben. Der Autor ist ja bekannt für solche Bücher, und Kollege scheichsbeutel hat in unserm Blog schon deren zwei vorgestellt: Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen über die Münchner Anarchisten sowie früher schon Ostende über Zweig…
Thomas Mann: Der Zauberberg
100 Jahre werden es dieses Jahr (2024) seit der ersten Veröffentlichung des Romans Der Zauberberg. Der Text polarisierte schon früh. Das lag zunächst einmal daran, dass Thomas Mann in verschiedenen Gestalten des Zauberberg Freunde, Bekannte oder einfach nur Prominente karikierte, was nicht alle Betroffenen schätzten. Der Oberarzt des Sanatoriums, in dem praktisch der ganze Roman…
Otto Weininger: Geschlecht und Charakter
An dieses Buch erinnert hat mich jener Unterhaltungskünstler, der im deutschen Fernsehen in verschiedenen Sendegefäßen einen Literaturkritiker spielt. In dieser Rolle klemmt er auch schon mal ein Buch in eine Astgabel, lässt sich das Gesicht schwarz anmalen oder kann – im ehemaligen Wohnhaus von Arno Schmidt, vor dem Schreibtisch des Autors und dessen Zettelkasten stehend…
Richard Katz: Drei Gesichter Luzifers. Lärm • Maschine • Geschäft
Janus hieß bei den alten Römern der Gott des Anfangs und des Endes. Er wurde deshalb auch der Namenspatron des Monats Januar, als dieser den März vom Jahresbeginn verdrängte. Üblicherweise wird dieser Gott mit zwei Gesichtern dargestellt – eines blickt nach vorne, das andere nach hinten, eines für die Vorschau, das andere für den Rückblick….
Robert Musil: In Zeitungen und Zeitschriften III. Unselbständige Veröffentlichungen 1925-1938
Sobald ein Autor / eine Autorin ihr neuestes Werk – sei es zwischen zwei Buchdeckeln, sei es hinter einem Icon einer elektronischen Datei – der Öffentlichkeit übergeben haben, geschieht etwas Seltsames: Es beginnt, ein eigenes – nein, nicht Leben – aber eine eigene Daseinsform zu entwickeln. Es gleicht einem Brocken Lava, der getrennt vom großen…