Fritz Leiber: Der unheilige Gral

Fritz Leiber – man findet ihn auch als ‚Fritz Leiber jr.‘, weil sein gleichnamiger Vater ein zu seiner Zeit bekannter Shakespeare-Darsteller war – Fritz Leiber also ist meiner Meinung nach im deutschen Sprachraum viel zu wenig bekannt. Er war mehrfacher Gewinner sowohl des Hugo wie des Nebula wie des Locus Award und war in Science…

Isabella Hermann: Science-Fiction zur Einführung

1979 gegründet, war der Junius Verlag ursprünglich das Organ einer marxistischen Kleinpartei in Deutschland, das die Welt aus trotzkistischer Sicht erklärte. Dazu diente offenbar auch die 1984 von einem anderen Verlag übernommene Reihe „zur Einführung“. Der Verlag (und mit ihm die Reihe) hat seither eine ideologische Öffnung erfahren, ist aber wohl immer noch auf der…

Paul Scheerbart: Die große Revolution

Scheerbarts Roman Die große Revolution unter ‚Science Fiction‘ abzulegen ist möglich, aber nicht selbstverständlich. In vielerlei Hinsicht entzieht sich der Mondroman dieser Einteilung – ebenso, übrigens, wie der später entstandene Asteroidenroman Lesabéndio. Für Hardcore SF-Fans sind beide Roman wohl sowieso keine Science Fiction, fehlt ihnen doch das für sie entscheidende Erkennungsmerkmal völlig: die Idee, dass…

H. G. Wells: The War of the Worlds [Der Krieg der Welten]

Wie eigentlich alle, die zur Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Science Fiction (oder ‘Scientific Novels’, ‘Utopische Romane’ und wie immer man sie klassifizierte – wenn überhaupt) über den Mars schrieben, ist auch H. G. Wells natürlich nicht unbeeinflusst geblieben von der vermeintlichen Entdeckung künstlicher Kanäle auf der Marsoberfläche durch den italienischen Astronomen…

Arthur C. Clarke: 2001: A Space Odyssey

Arthur C. Clarke galt, zusammen mit Robert A. Heinlein und Isaac Asimov, als einer der Big Three of Hard-SF – will sagen, einer der großen Drei der ‘harten’ Science Fiction. Unter Hard-SF wiederum versteht man jene Texte, die auf eine Darstellung technischer oder wissenschaftlicher Entwicklungen fokussieren und weniger auf das Menschliche oder Psychologische, wie es…

Stanisław Lem: Phantastik und Futurologie II

Im zweiten Band von Phantastik und Futurologie versucht sich Lem zunächst an einer Art Typologie der Science Fiction, um schließlich deren futurologische Fähigkeiten zu bestimmen – will sagen: deren Potenzial, Zukunft vorher zu sagen oder gar zu gestalten. Er kommt dabei, so viel kann ich gleich vorweg nehmen, zu einem ziemlich vernichtenden Resultat. Die Typologie…

Stanisław Lem: Phantastik und Futurologie I

Am 12. oder 13. September 1921 kam Stanisław Lem zur Welt. Das Geburtsdatum variiert je nach Quelle; es geht das Gerücht, Lem hätte seine Geburt vom 13. auf den 12. September vordatiert aus Gründen des Aberglaubens. Sei dem, wie dem sei – nach 100 Jahren spielt das keine große Rolle mehr, und ich bilde mit…

Cormac McCarthy: The Road [Die Straße]

Wenn ich bereits auf der ersten Seite eines Romans lese: And on the far shore a creature […] stared into the light with eyes dead white and sightless as the eggs of spiders, dann schrillen bei mir sämtliche Alarmglocken. Auch wenn es sich um die Schilderung eines Alptraums handelt, aus dem der Protagonist soeben erwacht:…

J. G. Ballard: Kristallwelt

Dr. Sanders bekommt von der Kollegin einer Leprastation in Kamerun einen seltsamen Brief: Von Kristallen und einem Wald voller Edelsteine ist da die Rede. Der Arzt macht sich auf den Weg zu Suzanne, mit der ihn auch ein Verhältnis verbindet (und mit deren Mann er befreundet ist). Schon auf dem Weg dorthin begegnen ihm am…

J. G. Ballard: Empire of the Sun [Das Reich der Sonne]

Bei der Lektüre von Empire of the Sun wird man viele Parallelen feststellen zwischen den Erlebnissen von Jim, dem am Anfang des Romans etwa 12 Jahre alten Protagonisten des Romans, und dem Leben von Ballard, dem Autor: Jim wie Ballard sind in Shanghai aufgewachsen als Sohn eines britischen Expat, der dort in der Ausländer-Kolonie lebte….