Bursteins Buch ist ein Beispiel dafür, dass zumindest zum Schluss sogar die einstmals grundsolide Wissenschaftliche Buchgesellschaft weniger Brauchbares im Angebot hatte. Denn das Buch stammt bereits aus der Zeit, als eine neue Geschäftsführung versuchte, die WBG (die jetzt auch nicht mehr WBG hieß sondern WBG-Wissenverbindet) von einem Fachbuchverlag zu einem Sachbuchverlag umzupolen – sprich: populärwissenschaftliche…
Schlagwort: Konfuzius
孔夫子, 551-479
Zhuangzi. Das Buch der daoistischen Weisheit [a.k.a.: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland – 莊子 / 庄子]
Im Gegensatz zu Laozi (Lao-Tse), dem mythischen Gründervater des Daoismus, hat Zhuangzi offenbar wirklich gelebt. Sein persönlicher Name war Zhuāng Zhōu. Er lebte an der Wende vom 4. zum 3. Jahrhundert v.u.Z. und arbeitete zumindest zu einem bestimmten Zeitpunkt und nach eigenen Zeugnissen in der Stadt Meng im Staat Song als Gärtner. Das vorliegende Werk trägt im…
Laotse: Tao te king [Laozi: Daodejing // 老子: 道德經 / 道德经]
Sehen wir einmal von den unzähligen Umschriften der beiden chinesischen Zeichen 老子 für den Autor und dem gleichen Problem auch für die Bezeichnung des Textes einmal ab – die sind verwirrend genug. Aber noch verwirrender ist der Umstand, dass Lao-Tse ziemlich sicher gar nicht existiert hat. Endgültig verwirrt wird man sein, wenn man die (auch…
Simone de Beauvoir: La Vieillesse [Das Alter]
Gegen Ende letzten Jahres (d.i.: 2024) machte in Deutschland ein in einem renommierten deutschen Verlag erschienenes Büchlein über das Thema Alter Furore. Wenn ich das richtig verstanden habe, mauserte es sich gar in den letzten paar Wochen des Jahres zum Jahresbestseller. Die Autorin ist eine deutsche Komikerin, die von Zeit zu Zeit im Fernsehen auch…
Ursula K. Le Guin: Die Geißel des Himmels [The Lathe of Heaven]
Konfuzius als erstes Wort des Textes, nämlich des Mottos des ersten Kapitels, das seinerseits von Zhuangzi stammt und entnommen ist dem gleichnamigen Buch, das wiederum neben und zusammen mit Lao-Tses Daodejing das wichtigste Buch des Taoismus vorstellt (und hier im Buch mit seinem Ehrentitel Das wahre Buch vom südlichen Blütenland genannt wird) – ergo ein…
Henry David Thoreau: Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat. Und andere Essays
Ungeachtet der diesem Aperçu angefügten Schlagwörter tut man Henry David Thoreau Unrecht, wenn man ihn als staatspolitischen Philosophen betrachtet. Ein staatspolitischer Denker: Ja. Ein Philosoph: Nein. Denn nicht jeder Denker denkt philosophisch. Und Thoreau dachte ganz sicher nicht philosophisch, so wenig wie noch alle, die je politisierten. Das vor mir liegende Büchlein ist 2001 bei…
Sarah Bakewell: Wie man Mensch wird
Universitätsdozent:innen und Schriftsteller:innen haben eines gemeinsam: Sie müssen regelmäßig mit Publikationen auf sich aufmerksam machen – in einer ersten Phase der Karriere, um bekannt zu werden, dann, um bekannt zu bleiben. Während Universitätsprofessor:innen (zumindest in den MINT-Fächern) den Ausweg gefunden haben, die Arbeiten ihrer Assistent:innen und Student:innen als Co-Autor:innen herauszugeben, bleibt dies anderen verwehrt. Besonders…
Henry David Thoreau: Walden
Zwei Dinge haben mich dann doch erstaunt im Vorfeld meiner Lektüre von Walden. Zum einen war ich der felsenfesten Überzeugung, wir hätten diesen Text (neben Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat der wichtigste und bekannteste Thoreaus) schon ganz früh in der Existenz unseres Blog besprochen. Meine Blicke ins Inhalts- und ins Schlagwortverzeichnis haben…
Ralph Waldo Emerson: Tagebücher
Tagebücher sind ungefähr so individuell wie die Personen, die welche schreiben. Das gilt natürlich auch für jene, die den Weg ans Licht der Öffentlichkeit gefunden haben. Da sind jene, die in großer Regelmäßigkeit, oft wirklich täglich, geführt werden, die aber im Grunde genommen nur mehr oder minder repetitive Aufzählungen dessen sind, was der oder dem…
Richard Katz: Drei Gesichter Luzifers. Lärm • Maschine • Geschäft
Janus hieß bei den alten Römern der Gott des Anfangs und des Endes. Er wurde deshalb auch der Namenspatron des Monats Januar, als dieser den März vom Jahresbeginn verdrängte. Üblicherweise wird dieser Gott mit zwei Gesichtern dargestellt – eines blickt nach vorne, das andere nach hinten, eines für die Vorschau, das andere für den Rückblick….