Im Jahr 2021 erschien beim Limmat-Verlag in Zürich das Buch Fern von hier (von uns dann im folgenden Jahr vorgestellt). Es enthält sämtliche Erzählungen der Schweizer Autorin Adelheid Duvanel (1936-1996) – also de facto ihr Gesamtwerk, denn sie hat, von ein paar Gedichten meist für private Anlässe abgesehen, nur Erzählungen geschrieben. Letztes Jahr (2024) erschien…
Schlagwort: Malerei
Öl, Aquarell, Tusche, Bleistift …
Simone de Beauvoir: La Vieillesse [Das Alter]
Gegen Ende letzten Jahres (d.i.: 2024) machte in Deutschland ein in einem renommierten deutschen Verlag erschienenes Büchlein über das Thema Alter Furore. Wenn ich das richtig verstanden habe, mauserte es sich gar in den letzten paar Wochen des Jahres zum Jahresbestseller. Die Autorin ist eine deutsche Komikerin, die von Zeit zu Zeit im Fernsehen auch…
Jean-Yves Tadié: Marcel Proust II
Jean-Yves Tadié ist der Doyen der französischen Proust-Forschung, und die vorliegende Biografie zu Marcel Proust gilt nach wie vor als Standardwerk. Sie ist mit rund 1400 Taschenbuch-Seiten sehr umfangreich, weshalb sie vom Verlag Gallimard für die Collection Folio auf zwei Bände aufgeteilt wurde, mit den Nummern 3213 und 3214. Erstmals erschien sie 1996, vor mir…
Ernest Hemingway: A Moveable Feast [Paris – Ein Fest fürs Leben]
Meine Einstellung zu Hemingway ist einigermaßen zwiespältig. Er war der große literarische Held meiner Pubertät – nicht Kafka, wie ich leider gestehen muss, aber zum Glück auch nicht Hesse. Er war der erste, der mir zeigte, dass es neben dem konventionellen Erzählen auch anderes gibt. (Dazu muss ich sagen, dass ich bis heute von Hemingway…
Jean-Yves Tadié: Marcel Proust I
Jean-Yves Tadié ist der Doyen der französischen Proust-Forschung, und die vorliegende Biografie zu Marcel Proust gilt nach wie vor als Standardwerk. Sie ist mit rund 1400 Taschenbuch-Seiten sehr umfangreich, weshalb sie denn auch von Gallimard für die Collection Folio auf zwei Bände aufgeteilt wurde, mit den Nummern 3213 und 3214. Erstmals erschien sie 1996, vor…
1. Bodensee Buchmesse
Frankfurt und Leipzig beherbergen die größten Buchmessen im deutschen Sprachraum. Daneben existieren immer mehr und überall kleinere Veranstaltungen, und vielleicht geht der Trend wirklich in Richtung Dezentralisierung. Für mich jedenfalls sind die Zeiten vorbei, da ich die Buchmessen in Frankfurt oder Leipzig besuchte. Es stimmt für mich ganz einfach das Verhältnis von Aufwand zu Ertrag…
Harry Graf Kessler: Das Tagebuch. Dritter Band. 1897-1905
Am 23. Mai 1898 feierte Harry Graf Kessler seinen 30. Geburtstag. Der runde Geburtstag wird zwar als solcher im Tagebuch vermerkt, allerdings offenbar nicht speziell gefeiert. Dennoch ist er ganz eindeutig von großer psychologischer Wichtigkeit für den (nicht mehr ganz so) jungen Mann. Die Einträge in Band 3 der Tagebücher, die die Jahre 1897 bis…
Harry Graf Kessler: Das Tagebuch. Zweiter Band. 1892-1897
Bevor er seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger ableistete, ging Harry Graf Kessler auf Weltreise. Mit dem Einverständnis seines Vaters plante er eine rund einjährige Reise um die Welt für 1892. Wie schon im ersten Band der Kessler’schen Tagebücher stoßen wir auch hier auf die Tatsache, dass – wohl weil Kessler die Tagebücher wirklich für sich selber…
Ruth Weiss: Miss Moores Geburtstag
Nicht nur Miss Moore feiert Geburtstag, auch die Autorin Ruth Weiss feierte vor kurzem erst (am 26. Juli) ihren Geburtstag. Noch dazu einen runden. Einen ganz, ganz runden. Ihren 100. nämlich. Und das nicht etwa nur auf dem Papier – sie lebt noch frisch und munter, ist meines Wissens sogar zur Feier des Tages extra nach…
Walter Benjamin: Das Passagen-Werk
Gebiete urbar zu machen, auf denen bisher nur der Wahnsinn wuchert. Vordringen mit der geschliffenen Axt der Vernunft und ohne rechts noch links zu sehen, um nicht dem Grauen anheim zu fallen, das aus der Tiefe des Urwalds lockt. Aller Boden mußte einmal von der Vernunft urbar gemacht, vom Gestrüpp des Wahnsinns und des Mythos…