Wagenrennen im antiken Rom (so der Untertitel): Da kommen wohl einem jeden sofort die entsprechenden Szenen aus Ben Hur in den Sinn, und auch Weeber nimmt das eine oder andere Mal auf den Film Bezug. Im Grossen und Ganzen, gibt er zu, hat der die Atmosphäre, die an den Rennen herrschte, nicht schlecht eingefangen, auch…
Kategorie: Geschichte
Geschichtsschreibung
Verena Moritz, Hannes Leidinger: Die Nacht des Kirpitschnikow
Auch in diesem Buch widmen sich Leidinger/Moritz dem Problem der kontrafaktischen Geschichte: Was wäre gewesen, wenn – und sie stellen fünf Momentaufnahmen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges vor, die (möglicherweise) Wendepunkte hätten sein können. Und wie in seiner Analyse des des Unterganges der Habsburger-Monarchie wird auch hier versucht, die Sinnhaftigkeit einer solcher Geschichtsbetrachtung darzulegen….
Volker Weidermann: Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen.
München nach dem Ersten Weltkrieg, der letzte Wittelsbacher flieht auf das Land, in dem allgemeinen Chaos formieren sich zahlreiche Strömungen, Parteien und es ist der Zufall, der über Aufstieg und Fall entscheidet. Kurt Eisner ist das Schicksal gewogen (obschon das eine gewagte Behauptung ist, wenn man sein Ende bedenkt), er greift nach der Macht und…
Sarah Bakewell: Wie soll ich leben?
Zwanzigmal richtet Bakewell die Frage an Montaigne, wie man denn leben solle – und wird in den Essais fündig, um ebensoviele Antworten geben zu können. Jede dieser Antworten wird zu Abschweifungen benutzt, zu weitergehenden Betrachtungen, und so entsteht daraus eine Biographie Montaignes, es wird – soweit möglich – seine Philosophie deduziert und auch eine Rezeptionsgeschichte…
Thomas Rid: Maschinendämmerung
Die „kurze“ Geschichte der Kybernetik entpuppt sich als ein doch recht umfängliches Werk von 450 Seiten, wobei meine Erwartung einer eher „technischen“ Darstellung nicht erfüllt wurde. Zugegeben – da steht auch „Geschichte“ und insofern darf ich mich nicht darüber beklagen, dass ein Buch genau das enthält, was es ankündigt. Ich habe mit vergleichbaren Büchern (die…
Hannes Leidinger, Verena Moritz, Karin Moser: Streitbare Brüder
Karl Kraus meinte, dass es die gemeinsame Sprache ist, die Österreicher und Deutsche trennt. Die Autoren versuchen noch einiges mehr auszumachen: Kulturelles, Politisches, Historisches, Gesellschaftliches. Oder sind die Österreicher nicht im Grunde doch Deutsche – und sogar, wie manchmal unterstellt, die besseren Deutschen? Etwa die Hälfte des Buches ist den geschichtlichen Entwicklungen gewidmet. Allerdings sind…
Midas Dekkers: Geliebtes Tier: Die Geschichte einer innigen Beziehung
Nachdem ich dieses Buch mit viel Vergnügen gelesen habe, dachte ich mit einem günstigen Buch desselben Autors nicht viel falsch machen zu können. Und es war auch kein Fehlgriff, nur nicht das Erwartete (nämlich eine Untersuchung der Beziehung des Menschen zu seinen Haustieren in evolutionärer Hinsicht). Sondern vielmehr eine Art Kulturgeschichte der Sodomie. Für eine…
Robert Gerwarth: Reinhard Heydrich
Heydrich gilt gemeinhin als Intellektueller, auch als Gehirn Himmlers, der diesem zwar untergeordnet war, aber einen starken geistigen Einfluss auf ihn ausgeübt habe. Und gerade diese Kombination von gutbürgerlicher Herkunft (aus einem höchst musikalischen Elternhaus, sein Vater war Konservatoriumsdirektor und hat Opern verfasst) und seiner Rolle als ein führender Nationalsozialist und Mitinitiator des Holocaust lässt…
Hannes Leidinger: Der Untergang der Habsburger Monarchie
Sandhofer hat sich sehr positiv über dieses Buch geäußert, ähnlich auch Günther Haller in der Presse vom 30. 12. 2017: „Analysen wie diese, die über das rein Kakanische hinausgehen, verschaffen einen großen Erkenntnisgewinn für die Gegenwart. Die österreichische Geschichtserfahrung gewinnt so europäische Relevanz.“ Ich kann diese Beurteilungen nur sehr eingeschränkt teilen: Die Einleitung mit der…
Hannes Leidinger: Der Untergang der Habsburgermonarchie
Über die Habsburgermonarchie und deren Untergang schreiben, heisst offenbar auch immer, Musils Mann ohne Eigenschaften zitieren. Auch Hannes Leidinger kann nicht anders, und so finden wir als einleitendes Kapitel von Teil III den Abschnitt Geschichte und Kakanien oder: „Ulrichs Welt“. Allerdings verlässt Leidinger im Verlaufe des Textes die Literatur- oder Kulturgeschichte gänzlich (nur Hofmannsthal und…