Die Autorin wurde immer wieder mal für den Nobelpreis gehandelt, trat (und tritt) in ihrer Heimat Russland gegen das System Putin auf (und hat sich beim Einmarsch in die Ukraine klar gegen den Krieg ausgesprochen), könnte also schon aus politischen Gründen für den ehrenden Ritterschlag des schwedischen Nobelpreiskomittees in Frage kommen. Mir war Ulitzkaja –…
Kategorie: Lit(t)eratur
Unsere Lektüre. Kann Spuren von Literaturwissenschaft enthalten
Friederike Mayröcker: lämmchens biscuit
Vorliegendes schmales Büchlein wurde 2021 / 2022 speziell für die Büchergilde zusammengestellt. Es enthält Gedichte / Texte aus folgenden Veröffentlichungen von Friederike Mayröcker: da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete (2020), études (2013), cahier (2014), fleurs (2016) – in der Reihenfolge, wie sie hier abgedruckt wurden. Sie stammen also alle aus den letzten Lebensjahren…
Lukian: Rhetorische Schriften
Eigentlich hatte ich die Sammlung Tusculum bereits im vergangenen Jahrhundert endgültig abgeschrieben. Zu viele Verlagswechsel hatte sie in kürzester Zeit hinter sich, nachdem der Heimeran-Verlag, ihre ursprüngliche Heimat, eingestellt wurde. Unnötige Änderungen im Design trugen das ihre dazu bei, mich in Bezug auf ihr Schicksal pessimistisch zu stimmen. Um so größer war meine Freude, als…
François Rabelais: Le cinquiesme et dernier livre des faicts et dicts Heroïques du bon Pantagruel
Wir haben gesehen, wie mit dem vierten Buch die Entwicklung des Helden Pantagruel abgeschlossen war und damit eigentlich auch die Saga um ihn und seinen Vater Gargantua ein Ende hatte. Eigentlich, denn es gibt eine große Lücke im vierten Buch: Die am Argonauten-Epos des Apollonios orientierte Fahrt unserer Helden, die Suche nach dem Goldenen Vlies,…
Jean Anouilh: Antigone
Zum Zeitpunkt, als ich begann, mich für Literatur jenseits von Karl May und Edgar Wallace zu interessieren, war Jean Anouilh gerade noch ein sehr bekannter Name der Gegenwartsliteratur. Rasch nach seinem Tod wurde es aber sehr still um ihn und heute kennt man ihn wohl kaum noch. Ich erinnere mich gut, dass es mir vor…
Johann Wolfgang Goethe: Maximen und Reflexionen
Goethe, wie wir wissen, hat nie ein Buch mit dem Titel Maximen und Reflexionen verfasst. Sicher, er hat die darin enthaltenen Sprüche und Gedankensplitter niedergeschrieben – manchmal auch nur abgeschrieben, ohne das im Übrigen speziell zu kennzeichnen. Das war ganz im Sinne seiner Altersphilosophie. Was ihm, seinem Wesen und Denken, entsprach, konnte assimiliert werden und…
François de La Rochefoucauld: Maximes
François VI. de La Rochefoucauld, Prince de Marcillac, nach dem Tod seines Vaters als dessen Nachfolger Duc de La Rochefoucauld und in dieser Eigenschaft Pair de France, suchte eigentlich keine Karriere als Schriftsteller. Dennoch hinterließ er ein großes literarisches Erbe – groß in Umfang wie in Gewichtigkeit. Er wird heute zu den französischen moralistes gezählt….
Joachim B. Schmidt: Tell
Friedrich Schiller hat mit Wilhelm Tell – wohl, ohne dies beabsichtigt zu haben – der Schweiz ein epochales Nationalepos geliefert (auch wenn es sich, strikt gesehen, bei seinem Werk natürlich um ein Drama handelt). Damit hat er dieser Nation einerseits durchaus gute Dienste geleistet. Ohne seine sprachgewaltige Formung der Geschichte um den Tell, wie er…
Max Frisch: Wilhelm Tell für die Schule
Friedrich Schiller hat mit Wilhelm Tell – wohl, ohne dies beabsichtigt zu haben – der Schweiz ein epochales Nationalepos geliefert (auch wenn es sich, strikt gesehen, bei seinem Werk natürlich um ein Drama handelt). Damit hat er dieser Nation einerseits durchaus gute Dienste geleistet. Ohne seine sprachgewaltige Formung der Geschichte um den Tell, wie er…
Meinrad Inglin: Schneesturm im Hochsommer
Vorliegendes Buch erschien letztes Jahr (2021) aus Anlass des Umstands, dass sich damals Meinrad Inglins Todestag zum 50. Mal jährte. Wir finden hier eine kleine Auswahl aus seinen Erzählungen. Absicht dieser Auswahl war es, Inglin beim breiten Publikum wieder bekannt zu machen, weshalb Texte aus verschiedenen Schaffensperioden hier versammelt sind. Oder vielleicht sollte ich sagen:…