Wie zwischen der Veröffentlichung von Band Pantagruel und der des Tiers Livre, so liegen auch zwischen der Veröffentlichung des letzteren und der des Quart Livre, des vierten Buchs, wieder ein paar Jahre. Und wie sich der zeitliche Abstand zwischen den Büchern schon beim ersten Mal bemerkbar machte, so nun auch dieses Mal. Zwar ist dieses…
Kategorie: Lit(t)eratur
Unsere Lektüre. Kann Spuren von Literaturwissenschaft enthalten
Salomon Gessner: Werke
Salomon Gessner (1730-1788) war zu Lebzeiten ein bekannter Autor und Maler. Doch schon bald nach seinem Tod versank er mit beiden seiner Talente in der Vergessenheit. Vor mir liegt eine Auswahlausgabe seiner schriftstellerischen Werke, 1973 bei Georg Olms erschienen, aber ihrerseits ein Reprint einer älteren Ausgabe, nämlich einer in der Reihe Deutsche National-Litteratur bei Spemann…
Robert Walser: Jakob von Gunten
Man lernt hier sehr wenig, es fehlt an Lehrkräften, und wir Knaben vom Institut Benjamenta werden es zu nichts bringen, das heißt, wir werden alle etwas sehr Kleines und Untergeordnetes im späteren Leben sein. Für solche Sätze liebe ich Robert Walser. Im vorliegenden Fall ist des der erste Satz des Romans Jakob von Guten. Darin…
Adelheid Duvanel: Fern von hier
Adelheid Duvanel (1936-1996) war zu Lebzeiten zwar keine ganz unbekannte Autorin. Sie hatte beim renommierten Luchterhand-Verlag drei Bände mit Erzählungen publiziert, und ein vierter sollte 1997 noch postum erscheinen. An diesen Verlag vermittelt worden war sie von keinem geringeren als von Otto F. Walter. Nicht ganz unbekannt also, aber so richtig bekannt nun auch wieder…
Jean Paul: Auswahl aus des Teufels Papieren
Wer im Internet nach der Auswahl aus des Teufels Papieren sucht, dem werden zunächst und vor allem jede Menge Seiten angezeigt, die das Buch verkaufen bzw. den Text zum Download anbieten. Einige dieser Seiten habe ich im Verdacht, dass sie zwar das Buch gegenüber der Suchmaschine ausweisen; wenn man aber auf den Link klinkt, wird…
Ursula Hasler: Die schiere Wahrheit
Dass Friedrich Glauser sich bei der Erschaffung seines Wachtmeister Studer in vielem an der Figur des Maigret von Georges Simenon orientierte, hat er selber zugegeben. (Das ist auch kein Kapitalverbrechen, nicht einmal in der Literatur. Glauser ist es durchaus gelungen, seinem Wachtmeister ein eigenständiges Profil zu verpassen.) Dass die beiden auch in Hinsicht dessen in…
François Rabelais: Le tiers livre des faicts et dicts heroïques du bon Pantagruel
Mehr als zehn Jahre nach dem Band Gargantua erschien 1546 Le tiers livre, das dritte Buch der Abenteuer von Gargantua und Pantagruel. Was Rabelais in den Jahren zwischen 1533/35 und 1546 genau gemacht hat, wissen wir nicht. Wir wissen also auch nicht, warum er nach so langer Zeit noch einen weiteren Band von und über…
Arezu Weitholz: Beinahe Alaska
In der Reihe BÜCHERGILDE unterwegs eben derselben Büchergilde figurieren ja nicht nur eigentliche Reiseberichte, sondern auf fiktionale Texte, die mit Reisen zu tun haben. So einen fiktionalen Text, einen Roman, haben wir hier denn auch vor uns: Eine namenlose Ich-Erzählerin wird von ihrem Verlag auf eine Kreuzfahrt geschickt, die von Grönland aus durch die Nord-West-Passage…
Edgar Allan Poe: Die Erzählungen des Folio Club
Der junge Autor Edgar Allan Poe versuchte so einige verschiedene Dinge, um im Literaturbetrieb seiner Zeit Fuß fassen zu können. Vor allem nahm er an Ausschreibungen teil, bei denen Zeitungen oder Zeitschriften einen Preis auslobten für die beste eingereichte Kurzgeschichte. (Ein paar Mal gewann er auch.) Daneben plante er eine Sammlung satirischer Geschichten, die er…
Friedrich Glauser: Die Fieberkurve
Seien wir ehrlich: Als Kriminalroman ist Die Fieberkurve so ziemlich missraten. Nicht nur, dass Glauser viel zu viel Personal eingebaut hat. Er hat auch dieses Personal in unnötig verwickelte Beziehungen zu einander gesetzt. Da sind zunächst die beiden Toten, vermutlich Ermordeten: zwei alte Frauen, eine wohnt in Basel, eine in Bern. Sie sind Schwestern, beide…