H. S. Eglund: Nomaden von Laetoli

Eigentlich mag ich diese Frage ja gar nicht, weil ich der Meinung bin, dass es, wenn der Text einmal beim Publikum ist, keine Rolle spielt, was der Autor oder die Autorin damit sagen wollten, sondern nur noch wichtig ist, was der Text (zum Beispiel: mir) wirklich mitteilt. Im Fall des vorliegenden Romans aber stelle ich…

Martin Liechti: Leicht daneben. Aphorismen + Notate

Aphorismen als ein auf eine Pointe zugespitzter Gedanke verlangen danach, in wenige Worten abgehandelt zu werden. Kurz und knapp, ‚knackig‘ sollte so ein Aphorismus sein. Wenige können das – der Aphorismus gehört zur Hohen Schule des Schreibens. Im deutschen Sprachraum haben wir das Glück (für uns Publikum) bzw. das Pech (für die Mitglieder der schreibenden…

Heiko Strech: Kartini, Nico und Rossini

Um es gleich zu sagen: Ich bin kein Katzenmensch. Wenn ich nun doch einen Katzenroman gelesen habe und ihn hier bespreche, liegt das nur daran, dass auch ein Blogger von Zeit zu Zeit über seinen Schatten springen und auch Dinge vorstellen muss, die ihm nicht liegen. (Im Ernst: Ich bin in einer Familie aufgewachsen, die…

Hedwig Dohm: Sommerlieben. Freiluftnovelle [OT: Kinder, Tanten und allerhand Leute]

Hedwig Dohm war eine vor allem im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts recht bekannte Journalistin und Autorin. (Sie war auch – nebenbei gesagt – die Großmutter jener Katia von Pringsheim, die den aufstrebenden Schriftsteller Thomas Mann geheiratet hatte, und somit die Urgroßmutter von Klaus und Erika Mann, die offenbar ihre pamphletistisch-journalistisch-belletristische Tripel-Begabung geerbt hatten) Hedwig…

Vernor Vinge: The Witling [Der Besserwisser]

Als scheichsbeutel damals diesen Roman hier vorstellte, hatte ich im Hinterkopf das Gefühl, den auch schon einmal gelesen zu haben. Unter meinen Büchern fand er sich aber nicht, und ich vertagte weitere Nachforschungen auf einen unbestimmten späteren Zeitpunkt. Als mich dann neulich die Lust packte, wieder ein paar Science-Fiction-Romane zu lesen, die ich noch nicht…

Doktor Johannes Faust (Puppenspiel)

Der Titel des vorliegenden kleinen Büchleins*), jedenfalls auf dem Umschlag (Doktor Johannes Faust. Puppenspiel), ist ein wenig irreführend. Denn es gab nicht dasPuppenspiel – es gab viele Puppenspiele, die sich zwar alle ähnelten, aber dennoch immer unterschiedlich waren. Und was hier nun vor uns liegt – aber darauf komme ich noch. Seinen Ursprung, so weit…

Franz Kafka: Amerika

(Ich weiß, dass ‚man‘ heute nicht mehr Amerika liest, sondern Der Verschollene. Will sagen: Nicht die ursprünglich von Max Brod aus den Fragmenten rekonstruierte Form dieses Romans, sondern eine Version, die die Literaturwissenschaft heute aus den Notizen Kafkas rekonstruieren zu können glaubt. Ich bin kein Kafka-Spezialist, will mich also dazu auch nicht äußern – außer,…

Paul Celan: mit allen gedanken

Letztes Jahr (2020) jährte sich der Geburtstag von Paul Celan zum 100. Mal, und sein Todestag zum 50. Mal. Aus diesem Anlass erschien damals die vorliegende Auswahl aus seinen Gedichten bei der Büchergilde. Es handelt sich um lauter Liebesgedichte, weil – so der Herausgeber Joachim Seng – Celan zwar im Bewusstsein der Mehrheit der Lesenden…

Roland Barthes: Die Lust am Text

Um Roland Barthes kam man zu meiner Zeit im Studium nicht herum. Genauer: in einem literaturwissenschaftlichen Studium. Die Philosoph:innen und auch die Sprachwissenschaftler:innen konnten mit dem französischen Poststrukturalismus, und somit auch mit Barthes, wenig anfangen. Nach langen Jahren habe ich ihn nun wieder einmal ausgegraben. Noch heute verstehe ich die Faszination, die er auf Literaturwissenschaftler:innen…

Wilhelm Raabe: Stopfkuchen. Eine See- und Mordgeschichte

Auf Twitter habe ich in den letzten Wochen diverse Male davon geschwärmt, dass Wilhelm Raabe einer der besten Romanciers ist, die es überhaupt je gegeben hat. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass er hier auf dieser Seite noch gar nie mit einem eigenen Werk vorgestellt worden ist. Das will ich heute ändern. Und da ich…