Henry Correvon / Philippe Robert: La Flore Alpine

Vorliegendes Buch erschien 1908 in Genf auf Französisch (1917 dann eine deutsche Version in Biel). Es stellt eine Art bibliophiles Mittelding dar zwischen einem Nachschlagewerk über die Flora der Alpen, Gartenratgeber und einem Kunstbuch. Vom Umfang her ist es ziemlich genau in zwei Hälften geteilt. Den Schluss, um mit dem für mich weniger interessanten Teil…

Johann Jakob Spreng: Allgemeines deutsches Glossarium. Ein historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 2. B – D

Kann man, habe ich mich bei der Vorstellung des ersten Bands dieses Glossariums gefragt, kann man dieses Wörterbuch also wirklich wie ein Lesebuch lesen – so, wie es der Herausgeber Heinrich Löffler auf dem Werbetext des hinteren Buchdeckels suggeriert? Meine vorläufige Antwort war „Jein“; ich versprach aber, mit Band 2 den Versuch zu machen. Nun,…

Jacob Burckhardt: Weltgeschichtliche Betrachungen

Hervorgegangen sind die Weltgeschichtlichen Betrachtungen aus einem Kolleg, das Jacob Burckhardt unter dem Titel Über das Studium der Geschichte zwischen 1868 und 1872 drei Mal abgehalten hatte. Der Text war von ihm nie zur Veröffentlichung gedacht, und er hatte noch auf dem Sterbebett seinem Neffen und Nachlassverwalter Jacob Oeri den Auftrag gegeben, die Vorlesungsnotizen zu…

Richard Ovenden: Bedrohte Bücher

Richard Ovenden hat nicht nur einen Lehrstuhl am Balliol College inne, sondern auch den Posten des Bodley’s Librarian, des Leiters der Bodleian Library, einer der berühmtesten Forschungsbibliotheken sämtlicher Hemisphären. Wenn er im vorliegenden Buch also über Bedrohte Bücher spricht, so tut dies jemand, der die Materie kennt – nicht nur in der Theorie, sondern auch…

Johann Jakob Spreng: Allgemeines deutsches Glossarium. Ein historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 1. A

Es wäre das erste Wörterbuch der deutschen Sprache gewesen, das gedruckt worden wäre – wenn es denn gedruckt worden wäre. Aber ein Aufruf zur Subskription im Jahr 1758 verhallte ohne genügendes Echo. Spreng hatte nicht genügend Geld, um es auf eigene Kosten drucken zu können, und so blieb es in seiner Schublade liegen. Bei der…

Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance in Italien

Als ich das Buch als Student das erste Mal las, war ich einigermaßen fasziniert und begeistert davon. So fasziniert und begeistert in der Tat, dass ich Jahre später meine Reclam-Ausgabe durch eine gebundene aller Geschichtswerke Burckhardts ersetzt habe. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob ich anlässlich dieser Ersetzung Die Kultur der Renaissance in Italien…

Johann Kaspar Riesbeck: Briefe eines reisenden Franzosen über Deutschland

Anders, als es der Titel suggeriert, handelt es sich bei den Briefen eines reisenden Franzosen über Deutschland nicht um einen Reisebericht. Dazu passt schon der Name des Verfassers nicht. Der fehlte allerdings in der Originalausgabe, diese erschien anonym, nur mit der Bemerkung: Uebersetzt von K. R. – eine Bemerkung, die zunächst nur Riesbecks Freunde durchschauten….

Jacob Burckhardt: Die Zeit Constantins des Großen

1853 erschien dieses Werk, als erstes in einer Reihe von Abhandlungen zur europäischen Geschichte bzw. Kunst- und Kulturgeschichte, die wir heute von Jacob Burckhardt haben. Man merkt ihm seine frühe Entstehung insofern an, als die Komposition noch auf wackligen Füssen steht. Es ist nicht immer klar, warum jetzt welcher Teil gerade auf den vorher gehenden…

Konstantin von der Pahlen: Im Auftrag des Zaren in Turkestan

Graf von der Pahlen (* 1861) war Mitglied des deutsch-baltischen Adels, eine Gesellschaftsschicht, die seit langem und noch zu seiner Zeit immer wieder russische Zaren mit äußerst brauchbaren hohen Verwaltungsbeamten versorgt hatte. Die Deutsch-Balten waren am Hof beliebt, denn sie waren effizient und loyal. Was vor allem und auch bedeutete: Sie waren nicht korrupt und…

Anna Dünnebier / Gert v. Paczensky: Leere Töpfe, volle Töpfe. Die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens

Ein Buch mit den Maßen 30x22x5 cm und einem entsprechenden Gewicht qualifiziert wohl problemlos als ‚Coffee Table Book‘. Und wenn es eines ist über die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens wohl doppelt. Das Buch ist auch sonst sehr schön ausgestattet: Ziemlich genau 500 Seiten, großzügig bedruckt, angenehmes Papier und angenehme Lettern, zeitgenössische Abbildungen. Ein Anhang…