Plinius geht in seiner Naturkunde sehr systematisch vor. Er arbeitet sich sozusagen „von oben nach unten“ durch die Welt, von groß nach klein. Begonnen hat er mit dem Weltall und dessen Aufbau, den Planeten und ihren Bahnen etc. Danach widmete er sich dem Planeten, auf dem wir leben. (Nur, dass die Erde für ihn kein…
Kategorie: Naturwissenschaft
Naturwissenschaft und Technik / Wissenschaftsgeschichtliches
Plinius: Geographie
Mit der Geografie als Wissenschaft war es in der Antike so eine Sache. Mangels auch nur halbwegs geeigneter Instrumente zu einer präzisen Erfassung von Distanzen – geschweige denn von Längen- und Breitengraden – war vieles, zu vieles, nur Schätzung und Augenmaß. So differieren die verschiedenen Quellen des Plinius immer wieder, wenn es um die Distanz…
Plinius: Kosmologie
Noch bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts galt Plinius als Autorität in den Naturwissenschaften, vor allem den beschreibenden wie der Botanik, der Zoologie oder auch der Geografie. Er verdankte das seinem 37 Bücher starken Werk Naturalis historia, das er ab 77 zu veröffentlichen begonnen hatte, und das bei seinem Tod im Jahre 79 – Plinius…
Richard Katz: Spaß mit Hunden
Trotz des Umstands, dass Richard Katz von Berufs wegen sehr viel unterwegs war, hat er praktisch sein Leben lang immer tierische Begleiter in Form eines oder mehrerer Hunde um sich gehabt. Von diesen seinen Begleitern erzählt er im vorliegenden Büchlein. Das Büchlein soll bewusst „heiter“ sein, worauf schon das Wörtchen „Spaß“ im Titel hinweist. Katz…
Maryanne Wolf: Das lesende Gehirn
Was macht die geschriebene Sprache aus uns, geht ihr Einfluss über den kulturellen Aspekt hinaus, sodass sogar die Art und Weise unseres Denkens beeinflusst wird von der Fähigkeit zu lesen? Diesen und verwandten Themen geht Wolf in diesem Buch nach, wobei drei Bereiche unterschieden werden: Die Entwicklung der geschriebenen Sprache, der ersten Alphabete und die…
Elizabeth Kolbert: Das sechste Sterben
Fünf große Aussterbeereignisse sind aus der Geschichte bekannt, ob wir uns derzeit in einem sechsten befinden, das auch eine neue Epochenbezeichnung verdienen würde, ist umstritten. Aber allenthalben ist vom Anthropozän die Rede, von einem Zeitalter, in dem der Mensch einen ungeheuren (negativen) Einfluss auf die Artenvielfalt der Erde nimmt. Dieses sechste Sterben (dessen Geschwindigkeit mit…
Jonathan Safran Foer: Wir sind das Klima!
Die Anzahl der Bücher zur Klimakrise wächst und immer wieder hört man von besonders beeindruckenden, aufrüttelnden Büchern, die dann aber doch nicht viel mehr tun als bereits bekannte Positionen zu wiederholen. So ist es auch mit dem vorliegenden Buch, ein bemühter, engagierter Ansatz, aber kaum etwas Neues (wobei: So viel Neues gibt es schlicht in…
Max Tegmark: Leben 3.0.
Max Tegmark gehört zu den prominentesten Zukunftsforschern, die sich mit der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) beschäftigen. Leben 3. 0. ist ein faszinierendes, anregendes, manchmal aber auch unsinnig anmutendes Buch über die Konsequenzen dieser Forschung, ihre Gefahren, Hindernisse, Möglichkeiten. Tegmark teilt das Leben in drei Stufen: Stufe eins stellt das (einfache) tierische Leben dar, man…
Manfred Spitzer, Wulf Bertram (Hrsg.): Hirnforschung für Neu(ro)gierige
Rund 20 Beiträge zum Thema Neurobiologie: Von Philosophen, Psychologen, Medizinern bis hin zum Physiker und Kabarettisten Vince Ebert, dessen Beitrag zum Unterhaltsamsten des Buches gehörte. Ein im Großen und Ganzen interessanter Überblick über die verschiedenen Forschungsbereiche, zumeist leicht lesbar (was denn auch in der Absicht der Herausgeber lag). Einer der besten Beiträge stammt von Vittorio…
David Wallace-Wells: Die unbewohnbare Erde
David Wallace-Wells hat in den USA mit einem Artikel über die Klimaerwärmung im New York Magazine große Bekanntheit erreicht, das vorliegende Buch scheint eine ausführlichere Darstellung dessen zu sein, was in dieser Titelgeschichte (angeblich eine der meistgelesensten überhaupt) thematisiert wurde. Allerdings: Wenig Neues. Der Autor beschreibt die einzelnen Szenarien, die eine Erwärmung um zwei, drei…