Ich glaube alle Bücher von Diamond gelesen zu haben und es gab kein einziges, das ich nicht geschätzt hätte ob des enormen Wissens, das er vermittelt, seiner Ideen, seiner Fähigkeit, Zusammenhänge im Leben der Völker zu analysieren – und dies alles mit einem fundierten, wissenschaftlichen Hintergrundwissen. Es ist diese Kombination aus Geschichte, Evolutionsbiologie, Anthropologie, Psychologie,…
Kategorie: Naturwissenschaft
Naturwissenschaft und Technik / Wissenschaftsgeschichtliches
Gerhard Vollmer: Was können wir wissen? Bd 2
Der zweite Teil dieser erkenntnistheoretischen Untersuchungen hat mich nicht in dem Maße beeindruckt wie der erste Band. Trotzdem ist auch dieses Buch äußerst lesbar, ungeheuer informativ und – was in philosophischen Belangen äußerst selten ist – es setzt sich mit der Kritik am philosophischen Weltbild der evolutionären Erkenntnistheorie, zu der sich Vollmer bekennt, auseinander. Ich…
Johannes Krause, Thomas Trappe: Die Reise unserer Gene
Ein sehr gut lesbares, ausgezeichnet geschriebenes Buch zum Thema „Archäogenetik“ (bisher war ich nur mit dem Begriff „Paläogenetik“ vertraut, bei beiden Bezeichnungen scheint es sich um dasselbe zu handeln). Anhand der Geschichte des menschlichen Genoms werden die Spuren der europäischen Besiedlung nachvollzogen, aber auch der Weg diverser Krankheitserreger wird verfolgt und dadurch die Ursachen historischer…
Joel Levy: Stephen Hawking
Eine mehr als reich bebilderte Biographie des vor über einem Jahr verstorbenen Stephen Hawking. Dieser wurde zurecht als ein Popstar der Wissenschaft bezeichnet, er repräsentierte in seinem Rollstuhl mit Roboterstimme den Typus des entrückten Forschers und er hat auch selbst nicht unerheblich zu diesem Bild beigetragen. Das größte Wunder dieses Lebens war die Tatsache des…
Adam Rutherford: Eine kurze Geschichte von jedem, der jemals gelebt hat
Der Buchtitel ließ mich nichts Gutes ahnen: Diese „Geschichten von allem und jedem“ sind meist recht unerquicklich, bestenfalls anekdotische Schullehrbücher. Aber dieses Buch hat durchgängig überrascht – klug, informativ, aktuell und strenger Wissenschaftlichkeit verpflichtet gibt es einen gelungenen Überblick über den derzeitigen Stand der Genetik, räumt mit Vorurteilen auf und zeigt, was wissenschaftliche Forschung vermag…
Svante Pääbo: Die Neandertaler und wir
Das vorliegende Buch kann als eine Art Fortsetzung dieses Buches betrachtet werden: Schmitz/Thissen enden mit der durch Svante Pääbo durchgeführten mitochondrialen Genanalyse, die spezifische Unterschiede von Homo sapiens und Homo neandertalensis nachwies. Hier nun beschreibt Pääbo den Weg, der zu einer weitgehenden Aufschlüsselung der gesamten DNA des Neandertalers führte und dessen Verwandtschaftsverhältnis zu uns zu…
Steven Pinker: Aufklärung jetzt
Das Buch kann man als eine Art Fortsetzung von Pinkers Bestseller Gewalt betrachten, es verfolgt einen ähnlichen Ansatz und kommt ebenso wie dieses zum Schluss, dass die zahlreichen Weltuntergangsszenarien sich aus den zur Verfügung stehenden Daten nicht ableiten lassen. Pinker bricht eine Lanze für ein aufgeklärtes Leben, für Bildung, Fortschritt (ein unter Philosophen ganz und…
Christophe Galfard: Das Universum in deiner Hand
Ich weiß nicht, an welches Publikum sich dieses Buch richtet. Die Anrede mit dem „du“ lässt auf eine jugendliche Lesergruppe schließen; allerdings scheinen mir die Ausführungen für unter 14jährige denn doch zu komplex. Damit ist im Prinzip auch schon der Inhalt umrissen: Es ist eine Reiseführer durch die Kosmologie – von seinen Anfängen bis zu…
Daniel C. Dennett: Von den Bakterien zu Bach – und zurück
Dennetts neuestes Buch ist eine Art Zusammenfassung (mit Neuerungen) seiner bisherigen Forschungen zum Thema Bewusstsein. Und ich kenne niemanden unter den heutigen Philosophen, der eine solche Analyse besser, eindringlicher formulieren könnte, der ähnlich geistreich und kreativ an dieses Problem herangeht bzw. mehr zu seiner Lösung beiträgt. Der Autor geht auch hier von einem naturalistischen Paradigma…
Maria Sybilla Merian: Metamorphosis insectorum Surinamensium
Maria Sybilla Merian stammte aus der jüngeren Frankfurter Linie des ursprünglich Basler Geschlechts der Merian. Die Merian gehörten in Basel zum sogenannten „Daigg“ – der sozialen und ökonomischen Führungsschicht der Stadt. Einige davon waren auch als Künstler bekannt geworden, als Maler, Kupferstecher und Verleger. Die Frankfurter Linie war begründet worden durch Maria Sybillas Vater Matthäus…