München nach dem Ersten Weltkrieg, der letzte Wittelsbacher flieht auf das Land, in dem allgemeinen Chaos formieren sich zahlreiche Strömungen, Parteien und es ist der Zufall, der über Aufstieg und Fall entscheidet. Kurt Eisner ist das Schicksal gewogen (obschon das eine gewagte Behauptung ist, wenn man sein Ende bedenkt), er greift nach der Macht und…
Monat: Februar 2018
Joseph Conrad: Die Schattenlinie [und: Der geheime Teilhaber / OT: The Shadow-Line; The Secret Sharer]
Der Roman Die Schattenlinie wie die Erzählung Der gehime Teilhaber1) sind autobiografisch tingiert; beide handeln vom Leben auf See, das Joseph Conrad so gut kannte. Betrachten wir zuerst den Roman. Nach einer Widmung an den früh (nämlich im Ersten Weltkrieg) verstorbenen Sohn Borys folgen zwei Zeilen aus Baudelaires Les fleurs du mal. In dieser Gedichtsammlung…
Sarah Bakewell: Wie soll ich leben?
Zwanzigmal richtet Bakewell die Frage an Montaigne, wie man denn leben solle – und wird in den Essais fündig, um ebensoviele Antworten geben zu können. Jede dieser Antworten wird zu Abschweifungen benutzt, zu weitergehenden Betrachtungen, und so entsteht daraus eine Biographie Montaignes, es wird – soweit möglich – seine Philosophie deduziert und auch eine Rezeptionsgeschichte…
Schlüsselbegriffe der Philosophie des 20. Jahrhunderts
herausgegeben von Christian Bermes und Ulrich Dierse. Hamburg: Felix Meiner, 2010. (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderheft 6) Wie schon1) bei Sonderheft 11, Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts, stellen sich auch bei vorliegendem Sonderheft 6 dieselben Fragen: Was sind ‚Schlüsselbegriffe‘? Was ist ‚Philosophie‘? Was ist das ’20. Jahrhundert‘? Wie schon in Sonderheft 11 wird der…
Robert Louis Stevenson: Der Master von Ballantrae
Als junger Student habe ich die Lektüre dieses Romans nach ca. ⅓ abgebrochen; und ich gebe zu, dass ich deshalb vor dem erneuten Versuch einen ziemlichen Bammel hatte. Tatsächlich ging es auch diesmal nicht ohne kleines Stocken, aber ich habe bis zum Schluss durchgehalten. Und im Grunde genommen kann von „Durchhalten“ nicht die Rede sein:…
Büchertod, der:
Beinahe hätte ich heute den klassischen Tod eines Bibliophilen erlitten: von einem zusammenfallenden Regal erschlagen werden. Es geht mir gut. Den Büchern auch. Nur Wilhelm Nestle hat einen bleibenden Schaden erlitten: Riss des vorderen Buchdeckels. Die Ärzte diskutieren noch über die Überlebenschancen des Patienten.
August Strindberg: Die Hemsöer [Hemsöborna]
Hemsö – die Geschichte Hemsö ist der Name einer fiktiven Insel in den Schären, jenem Gemengelage von Mini- und Mikro-Inseln vor der Küste Südschwedens. Die grösseren davon sind sogar bewohnt, so auch Hemsö. Allerdings gibt es nicht viele Bewohner: Da ist Frau Flod, die alte Besitzerin des Bauernhofs, ihr Sohn, zwei Knechte und zwei Mägde….
Thomas Rid: Maschinendämmerung
Die „kurze“ Geschichte der Kybernetik entpuppt sich als ein doch recht umfängliches Werk von 450 Seiten, wobei meine Erwartung einer eher „technischen“ Darstellung nicht erfüllt wurde. Zugegeben – da steht auch „Geschichte“ und insofern darf ich mich nicht darüber beklagen, dass ein Buch genau das enthält, was es ankündigt. Ich habe mit vergleichbaren Büchern (die…
Ugo Bardi: Der Seneca-Effekt
Ugo Bardi ist Mitglied des „Club of Rome“ und hat schon mit anderen Publikationen versucht, die Aufmerksamkeit auf die enden wollenden Resourcen unserer Erde zu lenken. Im vorliegenden Buch wird die Problematik komplexer Systeme aufgegriffen, die – dem Autor zufolge – alle dazu neigen, schnell und unvorhergesehen zu kollabieren. Bardi nennt diese Tendenz Seneca-Effekt nach…
John Steinbeck: Logbuch des Lebens [The Log from the Sea of Cortez]
Etwas ungewöhnlich ist es ja schon, wenn sich ein gestandener Autor von Belletristik für die Fauna des Litorals der Baja Calofornia interessiert und für deren Erforschung sogar eine kleine wissenschaftliche Expedition organisiert. Der 1902 geborene John Steinbeck war 1940, zum Zeitpunkt der Reise von Monterey nach Puerto Refugio und zurück, immerhin schon beinahe 40 Jahre…