Ursprünglich waren diese Texte nicht zur Veröffentlichung gedachte Niederschriften von Träumen, die Kerouac tatsächlich geträumt hatte, und die er jeweils sofort nach dem Erwachen, noch im Halbschlaf, notierte. 1961 dann entschloss er sich doch zur Publikation – wenigstens eines Teils seiner Notizen. Dieser Ausgabe von 1961 (nicht der ungekürzten von 2001!) folgt auch die vorliegende…
Monat: März 2019
Henry David Thoreau: Leben ohne Grundsätze
Bei diesem Text handelt es sich um die finale, schriftlich fixierte Form eines Vortrags, den Thoreau zu diversen Malen, in Concord und anderswo, gehalten hat. Der Autor konnte ihn nicht mehr selber veröffentlichen. Der Tod an Schwindsucht kam ihm zuvor, und der Text wurde aus seinem Nachlass von seiner Schwester zum Druck gegeben – ebenso…
James Tiptree jr.: Sternengraben [The Starry Riff]
Tiptree selber hat für dieses Buch drei vorher unabhängig voneinander entstandene und auch publizierte Kurzgeschichten zusammen gestellt, die allerdings alle im selben Universum spielen. Das geschah, indem eine weitere Erzählung als Klammer, als eine Art Rahmenhandlung, hinzugefügt wurde. So haben wir in Sternengraben vier Kurzgeschichten vor uns: Universität Deneb, Große Zentralbibliothek (1986) [In the Gread…
Richard Dawkins: Forscher aus Leidenschaft
Dieses Buch gibt einen Überblick über das „literarische“ Schaffen von Richard Dawkins: Es finden sich hier Aufsätze zur Wissenschaftstheorie, Philosophiekritik, natürlich zu Evolution und Darwinismus, Gesellschaftskritisches (wobei Dawkins nicht müde wird, die Religion – zu Recht – als eines der verderblichsten Systeme der Menschheit anzuprangern), aber auch Satirisches (von der Qualität der an P. G….
H. G. Wells: Die Insel des Dr. Moreau
Ein Klassiker der SF, auf den ich während meiner Wells-Lektüre vor zwei Jahren vergessen hatte. Die Handlung ist allgemein bekannt (immerhin erlebte das Buch drei, allerdings mäßig erfolgreiche Verfilmungen): Ein Schiffbrüchiger landet auf einer Insel und muss zu seinem Schrecken feststellen, dass Dr. Moreau und sein Gehilfe Montgomery chirurgische Experimente an Tieren vornehmen, indem sie…
Michael Nehls: Alzheimer ist heilbar
Schon der reißerische Titel lässt nichts Gutes vermuten: Und tatsächlich, das ist ein übles Machwerk, gespickt mit Halbwahrheiten, trivialen Erkenntnissen (die als etwas Ungeheures gepriesen, deren Verbreitung nur durch eine an den Zahlen orientierte Pharmaindustrie verhindert werden) und esoterischen Einsprengseln (asiatische Meditationstechniken und psychoanalytischer Unfug werden in Permanenz gepriesen, überhaupt hat es der Autor mit…
Oswald Spengler: Ich beneide jeden, der lebt. Die Aufzeichnungen »Eis heauton« aus dem Nachlaß
Fragmente einer Autobiografie: Schon zur Zeit der Niederschrift von Der Untergang des Abendlandes verfasste Oswald Spengler immer wieder kürzere oder längere Notizen, die er mit der Überschrift Autobiographie oder eben Eis heauton (was ungefähr so viel heisst wie: an mich selber) versah. Als ob, wie es Merlio in seinem Nachwort zu diesem Buch formuliert, Spengler…
Wolfgang Amadeus Mozart: La finta giardinera
Uraufgeführt 1775 in München, eine Auftragsarbeit für den Münchner Fasching. (Insofern ergibt es durchaus Sinn, dass die Dernière dieser Saison am Opernhaus Zürich von gestern Freitag zwei Tage nach dem offiziellen Ende der Fasching-Saison – der Mittwoch war Aschermittwoch – stattfand.) Mozart war zum Zeitpunkt, als er die Musik zu La finta giardinera schrieb, noch…
Francesca Melandri: Über Meereshöhe
Ich vermag mich nicht mehr zu erinnern, wie Melandri auf meine Leseliste gelangt ist (diverse Tipps, scheinbar Interessantes etc. landen auf einer Liste, die immer umfangreicher, aber von Zeit zu Zeit auch durch Lesen reduziert wird), habe mir aber aufgrund eher skeptischer Kommentare nicht wirklich viel erwartet. Und war dann im Grunde positiv überrascht. Zwei…
Sabine Hossenfelder: Das hässliche Universum. Warum unsere Suche nach Schönheit die Physik in die Sackgasse führt [Lost in Math. How Beauty Leads Physics Astray]
Offenbar war der Fischer-Verlag, bei dem die deutsche Übersetzung von Hossenfelders Buch erschienen ist1), der Meinung, dass sich im deutschsprachigen Raum ein Titel, der das Wort „Mathematik“ zum Inhalt hat, nicht verkaufen liesse. Nur so kann ich mir erklären, warum man statt statt z.B. „Verloren in Mathe“ (oder, derber – derber als Hossenfelders Buch es…