Stanisław Lem: Phantastik und Futurologie I

Am 12. oder 13. September 1921 kam Stanisław Lem zur Welt. Das Geburtsdatum variiert je nach Quelle; es geht das Gerücht, Lem hätte seine Geburt vom 13. auf den 12. September vordatiert aus Gründen des Aberglaubens. Sei dem, wie dem sei – nach 100 Jahren spielt das keine große Rolle mehr, und ich bilde mit…

G. E. Moore: Principia Ethica

Schon der Titel von Moores seminalem Werk soll natürlich an das ebenso seminale Werk eines andern erinnern, nämlich Isaac Newtons Principia Mathematica. Wie Newton die Mathematik und die Physik auf neue Füße gestellt hatte, wollte Moore mit der Ethik vorgehen. Das ist ihm tatsächlich gelungen, und er gilt heute als der erste, der sich der…

Hektor Haarkötter: Notizzettel. Denken und Schreiben im 21. Jahrhundert

Vor einem halben Jahrzehnt bin ich über Haarkötters Buch zum Bücherwurm gestolpert und habe es mit großem Vergnügen gelesen. Als ich dann neulich eine recht enthusiastische Rezension zu diesem, seinem neuesten Buch las, war für mich klar, dass ich es ebenfalls lesen wollte. Und nun? Hm. Was soll ich sagen? Der Bücherwurm war offenbar das…

Christian Wolff: Disquisitio philosophica de loquela / Philosophische Untersuchung über die Sprache

Lernen die Studierenden der Philosophie (wenn das Fach überhaupt noch existiert und nicht wegen mangelnder ökonomischer Verwertbarkeit gleich ganz von der betreffenden Universität verbannt wurde) Christian Wolff heute noch kennen? Zu meiner Zeit war er uns noch ein Begriff. Und zwar genau das, nicht mehr und nicht weniger: ein bloßer Begriff. Was wir von ihm…

Baruch de Spinoza: Abhandlung über die Läuterung des Verstandes

Spinoza hatte die Abhandlung über die Läuterung des Verstandes lange vor seiner Ethik begonnen, als eine Art erläuternde Einführung in den Problemkreis, mit dem er sich sein Leben lang beschäftigte. Irgendwann brach er die Arbeit an der Abhandlung ab, da er merkte dass diese zu viel seiner Zeit und Energie in Anspruch nahm, ohne je…

Sebastian Brant: Das Narrenschiff

Twitter hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass sich diese Woche (genauer am 10. Mai) der Todestag von Sebastian Brant zum 500. Mal jährt. Wir lassen hier bei Seite, dass ein Datum knappe 60 Jahre vor der gregorianischen Kalenderreform astronomisch gesehen nicht dem gleichen Datum nach dieser Reform entspricht. 500 Jahre sind es auf jeden Fall…

Konfuzius: Gespräche (Lun Yü)

Konfuzius hat es im Westen – im Gegensatz zu zum Beispiel Buddha – nie zu Popularität gebracht. Ja, selbst im Osten ist seine Philosophie – mit, wenn ich mich nicht irre, der Ausnahme Koreas – nicht über die Grenzen seiner Heimat China hinausgekommen. Hier allerdings genoss er eine Zeitlang nahezu göttliche Verehrung. Selbst Mao, der…

Thomas Alexander Szlezák: Platon

Szlezák legt mit diesem umfangreichen Werk eine Art Summa seiner lebenslangen Beschäftigung mit Platon vor. Das Buch richtet sich explizit nicht nur an Kollegen und Kolleginnen vom Fach, sondern auch an gebildete[…] philosophisch allgemein interessierte[…] Leserinnen und Leser[…]. Diese doppelte Ausrichtung verschmilzt nicht immer problemlos miteinander; in manchen Fällen (v.a. im biografischen Teil) steht Allgemeinbildendes…

Die Briefe Platons

Vorauszuschicken ist, dass ich kein Altphilologe bin. A fortiori bin ich auch kein Spezialist für die Philosophie der Antike. Ich werde mich also hier nicht in die Diskussion über eine Echtheit dieses oder jenes Briefs auslassen, den man schon vor Jahrhunderten Platon zugeschrieben hat. Nur so viel: Die Kriterien, nach denen diese Entscheidungen getroffen werden,…

Platon: Der Staat

Über die genaue Reihenfolge der Entstehung von Platons Dialogen wissen wir nichts Genaues. Wir unterscheiden sie deshalb üblicherweise auf Grund von spezifischen Form- und Inhaltsmerkmalen und bilden eine frühe, eine mittlere und eine späte Gruppe. Der Staat wird zur mittleren Gruppe gezählt, weist aber noch einige Merkmale der frühen Dialoge auf. Meiner Meinung nach ist…