Heinleins berüchtigster Roman: militaristisch, faschistoid, xenophob bis hin zum Rassismus. Zugleich sein bekanntester und erfolgreichster Roman. Und eigentlich war er als der dreizehnte in seiner Serie von Juveniles gedacht gewesen, seiner Romane für die (männliche) Jugend, von denen wir mit Have Space Suit – Will Travel hier auch schon einmal einen vorgestellt haben. Das erklärt…
Schlagwort: Science Fiction
fiktive wissenschaftliche Entwicklung
»Damals, das ist wie Science Fiction in die falsche Richtung« – Christian Schmid liest aus seiner Autobiografie Näbenusse
Vor ein paar Tagen wurde ich eingeladen zu einem privaten Anlass, bei dem eine Lesung von Christian Schmid Teil des Programms war. Schmid ist in der Schweiz kein Unbekannter; bis vor kurzem hatte er im Radio regelmässige Sendungen zu Fragen des Dialekts / der Dialekte und zu dialektal-umgangssprachlichen Redewendungen. Ich habe diese Sendungen selten gehört;…
Vernor Vinge: Eine Tiefe am Himmel
Der vorliegende Roman ist die Fortsetzung dieses Buchs, seine Handlung verweist allerdings auf Geschehnisse, die zeitlich zuvor anzusiedeln sind. Das Bindeglied beider Romane ist die Figur des Pham Nuwen, der – als Kind in einer mittelalterlichen Kultur aufgewachsen – durch einen Besuch einer viel weiter fortgeschrittenen Zivilisation aus diesem Leben herausgerissen wird und auf einem…
Mary Shelley: Frankenstein oder Der moderne Prometheus
Anlass für die erneute Lektüre dieses Buchs (ich habe bereits vor 6 Jahren hier etwas dazu geschrieben) war einerseits der Umstand, dass die Büchergilde Gutenberg 2018 eine neue, illustrierte Ausgabe des Textes herausbrachte1), andererseits der, dass ich in etwa zeitgleich mit der Entdeckung der neuen Büchergilden-Ausgabe auch entdeckte, dass sich zwei so herausragende Kenner der…
Nick Bostrom: Superintelligenz
Ein anstrengendes, sonderbares, manchmal kluges, dann wieder abstrus anmutendes Buch über die Zukunft der künstlichen Intelligenz. Wobei ich festhalten will, dass es sich hier – auch wenn manche Thesen abenteuerlich anmuten und viele Erwägungen wie SF klingen – um einen Autor handelt, der weiß, wovon er schreibt, keinen Schreiberling (wie etwa hier), der schnell des…
Vernor Vinge: Ein Feuer auf der Tiefe
Vernor Vinge gehört zu den renommiertesten SF-Autoren; für das vorliegende Buch wurde ihm der „Hugo-Award“ für den besten SF-Roman des Jahres zuerkannt (diesen Preis erhielt er auch für den Nachfolgeband „Eine Tiefe am Himmel“. Und tatsächlich scheinen diese Lobeshymnen nicht ganz unberechtigt: Obgleich ich anfangs aufgrund der zahlreichen Erzählstränge einigermaßen skeptisch war, gelingt es Vinge…
Paul Scheerbart: Lesabéndio
Arno Schmidt hielt ihn für einen bunten Projekteur mit beschränkter Haftung, Adolf Bartels bezeichnete ihn als den blödsinnigsten aller deutschen Symbolisten, und für Otto Julius Bierbaum war er schlicht ein weiser Clown. […] Für Walter Benjamin war Scheerbart daher ein großer Erdenbürger … der in einer Sprache, die so klar und farblos ist wie Glas…
Yevgeny Zamyatin: We [dt.: Wir / OT: Мы]
Vorbild dieses dystopischen Romans in Tagebuchform war When the Sleeper Awakes, H. G. Wells‘ dystopischer Roman von 1899. Wir wurde selber dann zum Vorbild der berühmten Dystopie 1984 von George Orwell und – in geringerem Masse – von Ray Bradburys Fahrenheit 451. Aldous Huxley behauptet, Wir erst gelesen zu haben, nachdem er Brave New World…
John Brunner: Der Schockwellenreiter
21. Jahrhundert in den USA: Die Regierung überwacht das Leben ihrer Bürger durch ein Datennetz, Korruption und wissenschaftliche Experimente am Menschen werden geheimgehalten, die Bürger sind ausnehmend mobil (im Sinne des Staates), sodass sie nirgendwo heimisch werden können. Psychische Probleme (insbesondere bei Kindern) werden durch Trauma-Kliniken behandelt, ansonsten gibt es Glückspillen. Einzig einige Ortschaften in…
Arthur C. Clarke: 2001 Odyssee im Weltraum
Ich lese mich gerade durch die alten SF-Klassiker (Literaturtipps gerne willkommen) – und das mit viel Vernügen. Fast immer eine Zweitlektüre, allerdings schon so lange zurückliegend, dass ich mich an die Handlung kaum noch zu erinnern vermag. Das vorliegende Buch ist ja durch seine Verfilmung bekannt geworden (wie immer kenne ich den Film nicht), kann…