Augustinus: Vom Gottesstaat (De civitate Dei). Buch 11-22

Eigentlich hatte Augustinus für seinen Gottesstaat eine recht rigide Struktur vorgesehen. Eigentlich … In Tat und Wahrheit trat ihm dann – vor allem im zweiten Teil, in dem es um den eigentlichen „Gottesstaat“ geht, im Gegensatz zum weltlichen Staat – seine Weitschweifigkeit in den Weg. Ich weiß nicht, ob es Altersgeschwätzigkeit war, wie der Herausgeber…

Sarah Bakewell: Wie soll ich leben? oder Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten

Von Sarah Bakewell haben wir hier schon ein paar Mal Bücher vorgestellt: Ihr Buch über die französischen Existenzialisten (v.a. Sartre und Beauvoir) gleich zwei Mal – einmal besprochen von scheichsbeutel, das andere Mal von mir. Und auch das vorliegende Buch über Montaigne hat scheichsbeutel ausführlich rezensiert. Dass ich es hier noch einmal tue, hat seinen…

Horaz: Satiren

Reemtsma hat in seiner Wieland-Biografie (s. unser Aperçu von gestern) nicht nur Wielands eigene Produktionen ausführlich vorgestellt, sondern auch dessen Übersetzungen. Bei der Lektüre hat dann in meinem Hinterkopf ein Lämpchen zu glühen begonnen, das zwar schon früher hin und wieder geflackert hat, aber dieses Mal bin ich der Sache nachgegangen und habe in meinen…

Johann Jakob Bachofen: Das Mutterrecht

Bachofen wurde mit gerade mal 25 Jahren auf den Lehrstuhl für Römisches Recht der Universität Basel berufen, verzichtete aber noch im gleichen Jahr auf Stellung wie Gehalt. Ein weiteres Jahr lehrte er noch als Privatdozent, dann beendete er seine Lehr-Laufbahn und widmete sich seinen Forschungen als Privatgelehrter. Darin aber war er äußerst fleißig, wie nur…

Cicero: Gespräche in Tusculum [Tusculanae disputationes]

Manchmal finde ich auf recht verschlungenen Wegen das Buch, das ich als nächstes lesen und hier vorstellen will – so war es zum Beispiel auch bei den Gesprächen in Tusculum. Meine kürzliche Lektüre von Marcel Prousts La prisonnière – ein Text, den ich bei einer früheren Lektüre als recht zäh in Erinnerung hatte – rief,…

Lukian: Philosophische Schriften

Wir haben hier den zweiten Band der frisch gestarteten Werkausgabe (Originaltext und Übersetzung) vor uns, die Peter von Möllendorff für die Sammlung Tusculum betreut. Nach den Schriften zur Rhetorik sind nun die zur Philosophie des sich selbst als solchen bezeichnenden Syrers Lukian an der Reihe. Wiederum sind es kurze Texte, von denen man im heutigen…

Jochen Schmidt (Hrsg.): Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart

Wenn ich mich recht erinnere, stammen die vorliegenden Aufsätze aus einer Ringvorlesung, die im Wintersemester 1987/88 an der Universität Tübingen abgehalten wurde und die 1989 in dieser Aufsatzsammlung bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt erschienen. Damit ist schon darauf hingewiesen, dass die Gegenwart, die vorliegendes Buch abdecken soll, nun auch schon wieder ein Vierteljahrhundert her…

Wilhelm Weischedel: Die philosophische Hintertreppe

Dieses Buch wollte ich schon vor schätzungsweise fünfzig Jahren ‚irgendeinmal‘ oder auch ‚demnächst‘ lesen und bin aus irgendwelchen Gründen nie dazu gekommen. Bis vor kurzem. Es gibt den schönen Satz: „Besser spät als nie.“ Es gibt aber auch den bedauernden Ausruf: „Zu spät!“ … Zu spät tatsächlich habe ich dieses Buch nun gelesen. Es hätte…

Plotin: Schriften in deutscher Übersetzung. Teilband 2 • Schriften 39-54 / Porphyrios: Über Plotins Leben und über die Ordnung seiner Schriften

Teilband 2 enthält cum grano salis die reifen und späten Schriften Plotins. Man merkt es bei der Lektüre: Der Philosoph ist sich jetzt seines Themas sicher und hat sein System so weit ausgefeilt, dass es ohne größere innere Widersprüche formuliert werden kann. Sein Schüler Porphyrios, in der zum Schluss beigefügten Abhandlung Über Plotins Leben und…

Plotin: Schriften in deutscher Übersetzung. Teilband 1 • Schriften 1-38

Wohl kaum ein anderes philosophisches System hat auf die Philosophie als Ganzes einen verheerenderen Einfluss gehabt als dasjenige Plotins. (Ich meine: Hegel hat zwar ähnlich verheerend gewirkt, aber sein Einfluss dauerte gerade einmal ein Vierteljahrtausend. Heute ist er einer unter vielen, die man studiert oder auch nicht. Abgesehen davon, dass Hegel auch nur ein Bastard…