Captain John Carter of Virginia ist der Prophet, der nur in seinem Vaterland etwas gilt. Wenn die Musikindustrie den Begriff ‚Big in Japan‘ kennt und damit meint, dass eine Band in ihrer Heimat völlig unbekannt ist, aber auf der anderen Seite des Globus Kult-Status genießt, so müsste man von Captain John Carter of Virginia sagen,…
Schlagwort: Fantasy
imaginäre Welten
John Bunyan: The Pilgrim’s Progress from This World, to That Which Is to Come [Eines Christen Reise Nach der Seeligen Ewigkeit]
John Bunyan (1628-1688) war von Haus aus ein einfacher Kesselflicker (wie schon sein Vater) und hatte gerade mal die minimale Schulbildung durchlaufen, die zu seiner Zeit ein einfacher Handwerker halt so durchlief. Nach einer Zeit als Soldat im englischen Bürgerkrieg kehrte er in seine Heimat und zu seinem Handwerk zurück. Dann aber erlebte er eine…
Stanisław Lem: Phantastik und Futurologie I
Am 12. oder 13. September 1921 kam Stanisław Lem zur Welt. Das Geburtsdatum variiert je nach Quelle; es geht das Gerücht, Lem hätte seine Geburt vom 13. auf den 12. September vordatiert aus Gründen des Aberglaubens. Sei dem, wie dem sei – nach 100 Jahren spielt das keine große Rolle mehr, und ich bilde mit…
Heiko Strech: Kartini, Nico und Rossini
Um es gleich zu sagen: Ich bin kein Katzenmensch. Wenn ich nun doch einen Katzenroman gelesen habe und ihn hier bespreche, liegt das nur daran, dass auch ein Blogger von Zeit zu Zeit über seinen Schatten springen und auch Dinge vorstellen muss, die ihm nicht liegen. (Im Ernst: Ich bin in einer Familie aufgewachsen, die…
C. S. Lewis: Die böse Macht [That Hideous Strength]
Teil 3 der so genannten Perelandra-Trilogie ist der bei weitem umfangreichste. So umfangreich in der Tat, dass er in etwa gleich viele Seiten umfasst wie die beiden ersten Teile zusammen. Ein langer Roman also – leider auch ein langatmiger. Nun mag ich lange Geschichten durchaus; ich gehöre zu jenen seltsamen Menschen, die Auf der Suche…
J. R. R. Tolkien: The Hobbit
Dass The Hobbit auf Geschichten beruht, die Tolkien ursprünglich seinen Kindern erzählt hat, ist wohl allgemein bekannt. Dass The Hobbit zum Nukleus eines ganzen Erzähluniversums werden sollte, wohl auch. Dass dieses Erzähluniversum mehr und mehr zu einem monetären Imperium mutierte, und Tolkiens Erben nicht nur jedes Fitzelchen aus dessen Nachlass veröffentlichen und zu Geld machen,…
C. S. Lewis: Jenseits des schweigenden Sterns [Out of the Silent Planet]
Als Alwin Ransom in den Sommerferien des Jahres 1929 eine Wanderung durch die englischen Midlands unternimmt, weiß er noch nicht, dass dies der Anfang sein wird einer Trilogie, die seinen Namen tragen sollte. Ransom ist Professor für Sprachwissenschaft an der University of Cambridge. Er ist Mitte 30, Einzelgänger und unverheiratet. Heute Abend ist er in…
The Folio Book of Science
Anthologien werden mir meistens geschenkt. So, wie diese hier: Sie war als zusätzliches Gratis-Buch meiner letzten Bestellung bei der Folio Society beigelegt. Ich hatte sie sehr wohl in ihrem Katalog gesehen, mir auch ein paar Mal überlegt, ob ich sie kaufen sollte, dann aber jedes Mal – vor allem, weil ich Anthologien eigentlich nicht besonders…
Leonardo da Vinci: The Notebooks [Notizbücher] III
Im letzten Band der Auswahl aus Leonardo da Vincis Notizbüchern wird uns der Künstler und auch ein bisschen der Mensch da Vinci präsentiert. Die Vorstellung des Menschen erfolgt, indem wir – ganz am Ende – Entwürfe zu Briefen finden und andere persönliche Notizen. Es wird allerdings selten privat; eher ist es der Geschäftsmann Leonardo, der…
Neil Gaiman: Anansi Boys
Auch auf Deutsch heisst das Buch Anansi Boys, und ich frage mich gerade, woher diese immer mehr um sich greifenden Unsitte kommt, in Fantasy und in Science Fiction die Titel von Büchern und TV-Serien unübersetzt zu lassen. (Das aktuell bekannteste Beispiel: Noch 1996 wurde der erste Band von G. R. R. Martins Fantasy-Reihe Games of…