Kritische Werkausgaben stehen im 21. Jahrhundert wohl auf dem Aussterbe-Etat. Das hat verschiedene Gründe. Zuallererst fehlt es an Publikum. Selbst Philologen und philologische bzw. literaturwissenschaftliche Institute interessieren sich kaum mehr dafür. Zu sehr riechen sie nach simplem Positivismus – und den hat man ja glücklich überwunden … Das führt dazu, dass nur wenige Kaufinteressent:innen zu…
Schlagwort: James Cook
1728-1779
Charles Darwin: Reise eines Naturforschers um die Welt
Keine andere Reise, die je gemacht worden ist, hat eine so große Auswirkung auf unser heutiges Weltbild gehabt wie die Weltumsegelung, die ein gewisser Charles Darwin mit der HMS Beagle vom 27. Dezember 1831 bis zum 2. Oktober 1836 mitmachte. Denn es war diese Reise, auf der Darwin jene Finken auf den Galapagosinseln sah und…
Christian Dietrich Grabbe: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
Mit den 200 Jahren Abstand, die wir ziemlich genau zu dieser Komödie haben, ergibt sich auch eine perspektivische Täuschung. Was aus unserer Sicht nämlich ganz ähnlich aussieht, wie die romantische Komödie eines Ludwig Tieck, mit einem kolossalen Durchbruch der vierten Wand, ja mit einem Auftritt des Autors Grabbe selber, den seine Figuren zuerst gar nicht…
Iwan A. Gontscharow: Die Fregatte Pallas
Nicht ganz freiwillig und deshalb auch wenig begeistert hat Gontscharow diese Reise mit der Fregatte Pallas unternommen. Der Schriftsteller, der als erste Wahl Admiral Putjatin hätte begleiten sollen, hatte dankend abgelehnt und an seiner Stelle Gontscharow vorgeschlagen als literarischen Sekretär und Übersetzer für die Pallas. Ob das ein Freundschaftsdienst sein sollte, oder ob er aus…
Alphonse Daudet: Aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon [Die wunderbaren Abenteuer des Tartarin von Tarascon]
Tarascon ist eine Kleinstadt im Süden Frankreichs, im so genannten „Midi de la France“. Tartarin ist ihr berühmtester Bürger. Tarascon gibt es wirklich; das Städtchen liegt in der Nähe von Arles und Avignon, am linken Ufer der Rhône. Am andern, dem Westufer, liegt Baucaire, dazwischen gibt es eine Brücke. Baucaire habe ich als durchschnittliche Kleinstadt…
Neil MacGregor: Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten
Nochmals eine neue Form von Geschichtsschreibung. Nachdem Tamim Ansary in seinem (leider zu kurzen) Buch Die unbekannte Mitte der Welt zwar nicht die Form der Geschichtsschreibung als chronologische Abfolge von Taten von Völkern und ihren Herrschern verlassen hat, aber dafür den ansonsten im Westen üblichen Standpunkt des Westens für eine östliche Sichtweise vertauscht hat, was…
Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. [1785:] Zweiter Teil
Nachdem Herder im ersten Teil seiner Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit zunächst die Erde als Stern unter Sternen verortet, danach deren physische Beschaffenheit (so lautet eine Kapitelüberschrift: Der Planet, den wir bewohnen, ist ein Erdgebürge, das über die Wasserfläche hervorragt.) näher skizziert hat, lässt er die Organisation (will sagen: die Physiologie) von Pflanzen,…
Mark Twain: Dem Äquator nach [Following the Equator]
Samuel Langhorne Clemens, der sich als Autor „Mark Twain“ nannte, hielt sich zeit Lebens für einen großartigen Geschäftsmann. Leider bestätigten die Fakten seine Meinung nicht: So hatte er einen Verlag gegründet, zunächst einmal in der Absicht, die Einkünfte aus den eigenen Büchern nicht mehr mit einem fremden Verleger teilen zu müssen. Da aber der Verlag…
Johanna Schopenhauer: Reise durch England und Schottland
Johanna Schopenhauer kennt man heute wohl am ehesten als Mutter des Philosophen Arthur Schopenhauer. Vielleicht erinnert man sich gar dunkel daran, dass die beiden sich später spinnefeind geworden sind. Eventuell auch kennt man ihren Namen von der Goethe-Seite her. Sie war nämlich jene Salonnière in Weimar, die als erste nach der Heirat Goethes mit Christiane…
Arthur C. Clarke: Rendezvous with Rama
Bei meiner Vorstellung von John Wyndhams The Day of the Triffids habe ich schon einmal davon gesprochen, dass sich noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein die europäische Science Fiction grundlegend von der US-amerikanischen unterschied. Das gilt sogar, ja besonders, für die britischen Autoren. Das gilt sogar, ja besonders, für den US-amerikanischsten aller britischen Autoren:…