Charles Sanders Peirce: Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus

Popper nannte Peirce irgendwo und -wann einmal den besten amerikanischen Philosophen (und meinte mit ‚amerikanisch‘, wie praktisch alle Europäer und alle ‚native speaker‘ des Englischen, ‚US-amerikanisch‘). Und auch wenn seither weitere US-amerikanische Philosoph:innen eigenen Ruhm gefunden haben, tendiere ich dazu, Pierce diesen Titel auch heute noch zuzugestehen. Dabei war Peirce, wie er selber zugab, ein…

William James: Der Pragmatismus

William James ist der Sohn des swedenborgianischen Priesters (so etwas gab es damals in den USA) Henry James sr. Dieser war nicht nur Swedenborgianer sondern auch mit Ralph Waldo Emerson befreundet, sodass William James dessen Philosophie des Transzendentalismus gut kannte. Die Spuren sowohl von Swedenborg wie von Emersons Philosophie in William James’ Pragmatismus zu finden,…

Xavier de Maistre: Voyage autour de ma chambre [Reise um mein Zimmer]

Xavier de Maistre ist mit diesem kleinen Büchlein ein kleiner Geniestreich gelungen. Auf nicht ganz 100 Seiten bringt er es zu Stande, sowohl eine Hommage an Laurence Sterne unterzubringen wie Parodien auf verschiedene literarische Genres. Ausgangspunkt des Buchs ist eine (von de Maistre im Text nur angedeutete) Strafe von sechs Wochen Einzelhaft, die sich der…

I. Bernard Cohen: A Guide to Newton’s Principia Mathematica

Der US-amerikanische Wissenschaftshistoriker I. Bernard Cohen (1914-2003) hat nicht nur (zusammen mit Anne Whitman) Isaac Newtons Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica (kurz: Principia Mathematica) übersetzt – eine Arbeit, die die beiden über rund 14 Jahre beschäftigt hat. Er galt als Spezialist für Newton und Franklin und hat so auch den vorliegenden Guide zu den Principia Mathematica…

James Boswell: Dr. Samuel Johnson. Leben und Meinungen

Wenn man im deutschen Sprachraum über Boswell und Johnson spricht, ist ein Vergleich mit dem deutschen Paar Eckermann und Goethe fast unvermeidlich. Tatsächlich gibt es einige Parallelen: In beiden Fällen haben wir einen älteren berühmten Schriftsteller vor uns und einen jüngeren Verehrer. Boswell wie Eckermann waren beide nicht frei von eigenen literarischen Ambitionen, beide aber…

Adolf Trendelenburg: Logische Untersuchungen. Zweiter Band.

Ich war mir ursprünglich nicht sicher, ob ich den zweiten Band der Logischen Untersuchungen von Adolf Trendelenburg hier auch noch vorstellen sollte – ja, ob ich ihn überhaupt noch lesen sollte. Schließlich habe ich es doch getan (den Band gelesen nämlich), weil Teil II zwar in Bezug auf seine ‚Gesamtphilosophie‘ wenig Neues bringt, Trendelenburgs Position…

Jochen Schmidt (Hrsg.): Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart

Wenn ich mich recht erinnere, stammen die vorliegenden Aufsätze aus einer Ringvorlesung, die im Wintersemester 1987/88 an der Universität Tübingen abgehalten wurde und die 1989 in dieser Aufsatzsammlung bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt erschienen. Damit ist schon darauf hingewiesen, dass die Gegenwart, die vorliegendes Buch abdecken soll, nun auch schon wieder ein Vierteljahrhundert her…

Adolf Trendelenburg: Logische Untersuchungen. Erster Band.

Die deutsche Philosophie des 19. Jahrhunderts hat es um ein Haar zu Stande gebracht, den Begriff der „Logik“ derart zu verformen (um nicht zu sagen: pervertieren), dass von dem, was Aristoteles noch darunter verstand, die Scholastiker und auch noch Kant, kaum mehr etwas übrig blieb. Wobei Kant an dieser Entwicklung wohl nicht ganz unschuldig ist:…

Edward Young: Night Thoughts [Nachtgedanken]

Formal betrachtet, handelt es sich bei Edward Youngs Nachtgedanken um ein Langgedicht in Blankversen; inhaltlich gesehen, haben wir ein Lehrgedicht vor uns. Denn Edward Young will hier lehren, belehren – über Gott und die Welt, im wahrsten Sinn des Wortes. Anders als sein Kollege Lukrez kleidet er seine Belehrung allerdings in ein (zugegeben: dünnes) literarisches…

Volker Gerhardt / Matthias Weber / Maja Schepelmann (Hrsg.): Immanuel Kant 1724-2024. Ein europäischer Denker

Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich, könnte man sagen, um eine Festschrift zu Immanuel Kants 300. Geburtstag, der 2024 gefeiert werden kann. Das Buch ist also im Grunde genommen zu früh erschienen; das war aber, so die Herausgeberschaft, Absicht. Man wollte eine Diskussion um die in diesem Buch vertretenen Thesen entfachen, die dann 2024…