Daniel C. Dennett: Von den Bakterien zu Bach – und zurück

Dennetts neuestes Buch ist eine Art Zusammenfassung (mit Neuerungen) seiner bisherigen Forschungen zum Thema Bewusstsein. Und ich kenne niemanden unter den heutigen Philosophen, der eine solche Analyse besser, eindringlicher formulieren könnte, der ähnlich geistreich und kreativ an dieses Problem herangeht bzw. mehr zu seiner Lösung beiträgt. Der Autor geht auch hier von einem naturalistischen Paradigma…

Dick Swaab: Unser kreatives Gehirn. +++abgebrochen+++

Es passiert mir äußerst selten, dass ich Bücher nach über 400 Seiten (ca. zwei Drittel des Gesamtumfangs) noch abbreche, da sich die Sinnlosigkeit der Lektüre im Regelfall schon sehr viel früher erweist. Hier habe ich gewartet, gehofft, der Autor möge endlich irgendetwas Substanzielles über sein Thema zu sagen haben – aber vergeblich. Das Buch liest…

Robert M. Sapolsky: Gewalt und Mitgefühl

Sapolsky ist hier etwas Großartiges gelungen: Ein rund 1000 Seiten starkes, nie langweiliges Fachbuch zu schreiben, schwierige Themenbereiche in einem klugen und geistreichen Ton vorzutragen und nirgends in Banalitäten oder Trivialitäten zu verfallen. Es ist äußerst selten, dass sich Kompetenz, aber auch Selbstironie und eine über das eigene Fachgebiet hinausreichende Klugheit in dieser Form vereinen….

Eckart Voland: Die Natur des Menschen

Voland hat sich vor allem als Soziobiologe einen Namen gemacht und zahlreiche Schriften zu diesem Themenbereich veröffentlicht (u. a. den „Grundriss der Soziobiologie“, eine sehr lesenswerte Einführung zu diesem Thema). Das vorliegende Buch, das aus einer Artikelserie für die FAZ entstand, widmet sich der Frage, wieviel Natur in der Kultur des Menschen steckt. Ich mag…

Manfred Spitzer: Das (un)soziale Gehirn

In diesem Buch sind einige Arbeiten abgedruckt, die sich inhaltlich mit dem Buch „Cyberkrank“ überschneiden. Spitzer wiederholt seine Kritik am Umgang mit den neuen Medien – insbesondere mit Blick auf die Erziehung. Und während die sehr polemische Darstellungsweise im erwähnten Buch dasselbe ein wenig abwertet, ist die Kritik hier zumeist fundiert und nicht dem Bemühen…

Robin Dunbar: Klatsch und Tratsch. Wie der Mensch zur Sprache fand

Schon seit Aristoteles zerbrechen sich Philosophen den Kopf über Ursprung und Entstehung der Sprache – aber erst seit sich Anthropologen und Ethologen dieses Themas angenommen haben, sind die Überlegungen auch substantiell: Ansonsten hatte zumeist der liebe Gott seine Finger im Spiel oder aber die Sprache war der Spiegel der Seele (was immer das auch sei)….

Schiefenhövel, Vogel, Vollmer, Opolka (Hrsg.): Vom Affen zum Halbgott

Der erste Band einer auf drei Bände ausgelegten Serie „Anthropologie heute“ – allerdings von 1994. Dadurch leidet die Aktualität mancher Beiträge (wie etwa jener über Gentechnik als auch der über Ökologie), andere hinwiederum (über Reproduktionsmedizin) habe ich in diesem Zusammenhang schlicht nicht erwartet (die moralisch-ethischen Belange wurden ohnehin im Beitrag über Gentechnik abgehandelt). Die mit…

Valentin Braitenberg: Gescheit sein und andere unwissenschaftliche Essays

Braitenberg war ein umfassend gebildeter Wissenschaftler: Nach einem naturwissenschaftlichem Studium (Physik) und der Ausbildung zum Facharzt für Neurologie beschäftigte er sich insbesondere mit der damals neu aufkommenden Disziplin der Kybernetik, die später in den Bereichen der Informatik und der KI aufgehen sollte. Mit dem Titel der „unwissenschaftlichen Essays“ fordert Braitenberg bewusst die einseitig orientierten Geistes-…

Herbert Schnädelbach: Was Philosophen wissen

Eines der vielen Rechtfertigungsbücher von Philosophen, denen – häufig nicht zu Unrecht – unterstellt wird, „nichts zu wissen“. Einem Diktum, dem Schnädelbach mit diesem Buch entgegentritt, auf nicht wirklich überzeugende Weise und manchmal sogar genau das Vorurteil bestätigend, das zu widerlegen er angetreten ist. In der Zeit nach dem Deutschen Idealismus beginnt die Philosophie immer…