Rumänische Literatur findet sehr selten ihren Weg auf meinen Schreib- bzw. Lesetisch. Während einem die mitteleuropäische Literatur von allen Seiten zugehalten wird, müsste ich mich für die rumänische aktiv auf die Suche machen. So etwas scheitert bei mir prinzipiell an meiner Faulheit und meiner Vergesslichkeit. Dabei habe ich das Wenige, das ich an rumänischer Literatur…
Schlagwort: Surrealismus
„Er ist schön […] wie die zufällige Begegnung eines Regenschirmes mit einer Nähmaschine auf dem Seziertisch.“ – Lautréamont
Pablo Neruda: niemals allein, mit dir
Wenn ich das richtig sehe, wurde diese Zusammenstellung von Liebesgedichten des chilenischen Autors Pablo Neruda dieses Jahr (2023) speziell für die Büchergilde zusammengestellt. (Der Titel stammt dabei aus einem der Gedichte, die in der Sammlung stehen. Das Komma ist dabei wichtig; das lyrische Ich wird nicht vom Du nie in Ruhe, nie allein gelassen sondern…
Sämtliche Dichtungen des Jean Arthur Rimbaud. Deutsche Nachdichtung von Paul Zech
Auf Zechs Rimbaud-Übersetzung hier bin ich zufällig zuhinterst in der Ecke eines Regals in der zweiten Reihe wieder gestoßen, als ich auf der Suche war nach einem ganz anderen Buch. (Dieses wiederum habe ich an jenem Tag natürlich nicht gefunden sondern erst ein paar Tage später – als ich noch ein anderes suchte …) Ich…
Paul Celan: Mohn und Gedächtnis
Die Publikationsgeschichte von Mohn und Gedächtnis hängt eng mit dem Auftritt Paul Celans im Jahr 1952 vor der Gruppe 47 zusammen. Das Resultat seiner damaligen Lesung war, gelinde gesagt, durchzogen. Zwar wurde er trotz allem bei der Abstimmung über den Preisträger auf den dritten Platz gesetzt; aber viele der Mitglieder machten sich über Celans eigenwillige…
Henry James: The Turn of the Screw
Erstmals 1898 veröffentlicht als Fortsetzungsgeschichte in einer US-amerikanischen Zeitschrift. Der kurze Roman handelt davon, wie eine Gouvernante in einem abgelegenen Landhaus in England ihre beiden Zöglinge an zwei Geister verliert; und schon sehr bald nach der Erstveröffentlichung setzten Diskussionen darüber ein, ob diese zwei Geister denn nun echt seien oder nur Einbildungen der überhitzten Phantasie…
Paul Éluard: Poèmes
Éluard war wohl von allen Schriftstellern, die der Gruppe der Surrealisten um André Breton anhingen, der begabteste. Als Lyriker gehört er sogar zur ganz großen und wichtigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Schade, ist das Interesse an Lyrik im deutschen Sprachraum so gering, dass aktuell keine einzige deutsche Übersetzung auf dem Markt ist. Dabei sollte gerade…
Arthur Rimbaud: Sämtliche Dichtungen
Arthur Rimbaud hat literarisch betrachtet, von ein paar Schülerarbeiten abgesehen, nur Gedichte verfasst. Insofern könnte dieses vor mir liegende Taschenbuch1) an Stelle von Sämtliche Gedichte auch „Sämtliche Werke“ heißen. Nur die Briefe fehlen – mit zwei Ausnahmen, auf die ich noch kommen werde. Der Herausgeber und Übersetzer hat Rimbauds Gedichte, so weit möglich, chronologisch geordnet…
Ror Wolf: Nachrichten aus der bewohnten Welt
Vergleiche zwischen verschiedenen Autor*innen haben immer etwas Unbefriedigendes. Meist sind es ja auch implizite Beleidigungen – selbst wenn das Rezensenten-Tier es nicht so gemeint haben sollte. Vor allem die häufig anzutreffende Form ‚XY ist die neue YZ!‘ bedeutet ja eigentlich nur, dass wir hier eine nicht weiter zu beachtende Epigonin vor uns haben. Dennoch stellt…
Gérard de Nerval: Die Chimären und andere Gedichte
Irgendwie hat es die französische Literatur nicht geschafft, eine eigenständige (und gute, oder mindestens akzeptable!) romantische Bewegung auf die Beine zu stellen. Obwohl der oder die Intellektuelle eine Figur ist, die bis heute nirgends so ausgeprägt existiert wie in Frankreich, fehlte der französischen Romantik schon der theoretisch-poetologisch-philosophische Einstieg, der in Deutschland von Novalis und den…
André Breton: Die Manifeste des Surrealismus
Das vorliegende Buch erschien zum ersten Mal im Juni 1968 bei Rowohlt. Die vor mir liegende Ausgabe von 1980 erschien in der Reihe das neue buch (als N° 95), die neueste Ausgabe stammt von 1995 und gehört einer anderen Reihe an, Rowohlts Enzykopädie, als N° 434. Auch diese Reihe existiert wohl nicht mehr, jedenfalls gibt…