Richard von Schirach: Der Schatten meines Vaters

Richard von Schirach ist der jüngste Sohn von Baldur von Schirach, seines Zeichens Reichsjugendführer und später Reichsstatthalter in Wien, der im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess zu 20 Jahren Haft verurteilt wurde. In diesem Buch erinnert er sich an seinen Vater, an das mehr als seltsame Verhältnis zu ihm während der 20jährigen Haft (der Vater schrieb ihm wöchentlich…

Jared Diamond: Krise. Wie Nationen sich erneuern können.

Ich glaube alle Bücher von Diamond gelesen zu haben und es gab kein einziges, das ich nicht geschätzt hätte ob des enormen Wissens, das er vermittelt, seiner Ideen, seiner Fähigkeit, Zusammenhänge im Leben der Völker zu analysieren – und dies alles mit einem fundierten, wissenschaftlichen Hintergrundwissen. Es ist diese Kombination aus Geschichte, Evolutionsbiologie, Anthropologie, Psychologie,…

Götz Aly: Europa gegen die Juden 1880 – 1945

Der Autor ist mit zahlreichen Publikationen über die NS-Zeit bzw. über das Judentum an sich an die Öffentlichkeit getreten. In diesem Buch untersucht er die Voraussetzungen, die in Europa schließlich zum Holocaust und der industriellen Ermordung der Juden führte. Dabei wird deutlich, dass der Antisemitismus im angegebenen Zeitraum in praktisch jedem europäischen Land virulent war….

Oswald Spengler: Ich beneide jeden, der lebt. Die Aufzeichnungen »Eis heauton« aus dem Nachlaß

Fragmente einer Autobiografie: Schon zur Zeit der Niederschrift von Der Untergang des Abendlandes verfasste Oswald Spengler immer wieder kürzere oder längere Notizen, die er mit der Überschrift Autobiographie oder eben Eis heauton (was ungefähr so viel heisst wie: an mich selber) versah. Als ob, wie es Merlio in seinem Nachwort zu diesem Buch formuliert, Spengler…

Otto Basil: Wenn das der Führer wüsste

Otto Basil ist ein heute weitgehend vergessener, einstmals recht bekannter österreichischer Schriftsteller, der allerdings eher durch seine Herausgeberschaft der Literaturzeitschrift „PLAN“ als auch als Publizist und Literaturkritiker bekannt wurde. Sein einziger, hier vorliegender Roman, war bei seinem Erscheinen 1966 ein veritabler Erfolg, geriet aber bald darauf in Vergessenheit und wurde 2010 wieder aufgelegt: Von einer…

Christian Alt, Christian Schiffer: Angela Merkel ist Hitlers Tochter

Ich bin nun wahrlich kein Verschwörungstheorienexperte und so manches hier Vorgetragene war mir neu (ich hatte noch nie zuvor etwas von „Echsenmenschen“ gehört und frage mich tatsächlich: Wen muss man kennen, um mit derlei konfrontiert zu werden?). Anderes kannte ich durchaus – manipulierte Mondlandungen (nebst 10 000 Nasaangestellten, die allesamt nichts von diesem Clou verlauten…

Jonathan Littell: Die Wohlgesinnten

Das Buch hat bei seinem Erscheinen zu kontroversen Diskussionen geführt: So fanden sich die Deutschen wenig wohlwollend dargestellt (welch Überraschung bei einem Buch über den Holocaust bzw. den Zweiten Weltkrieg), andere hingegen (wie Jorge Semprún) bezeichneten das Buch als „das Ereignis unserer Jahrhunderthälfte“). Das Ausmaß der Diskussionen, Besprechungen etc. hat mich damals (wie so oft…

Niall Ferguson (Hrsg.): Virtuelle Geschichte

Das Buch besteht aus zwei Teilen: Einer mehr als hunderseitigen Einleitung, in der die Legitimität des Unternehmens zu begründen versucht wird und einem Teil mit kontrafaktischen „Fallgeschichten“ des 20. Jahrhunderts – beginnend mit einem England, das sich aus dem Ersten Weltkrieg heraushält und endend mit einer Sowjetunion ohne Gorbatschow. Die höchst umfangreiche Apologie der „virtuellen“…

Christina Wessely: Welteis

Die Welteislehre ist ein seltsames Pflänzchen, eine kosmologische Theorie, die im Grunde der Erwähnung nicht wert ist und als eine von vielen seltsamen Erscheinungen abgetan werden könnte. Wenn sie nicht zum einen durch die höchsten Vertreter des Nationalsozialismus geadelt worden wäre (Hitler und Himmler war bekennende Anhänger), obwohl gerade dies nach 1945 ihr fast augenblickliches…

Vergesst Winnetou!

Durch die von Giesbert Damaschke ‚gemanagte‘ Mailing-Liste zu Karl May bin ich auf diese Sendung des SWR2 aufmerksam gemacht worden. Ursprünglich auf der Bühne aufgeführt (als ich das erste Mal auf der SWR2-Seite war, fand man dort noch einen 10-minütigen Mitschnitt einer Aufführung, der ist unterdessen weg), hat man daraus eine fast eine Stunde dauernde…