Novalis: Fragmente und Studien / Die Christenheit oder Europa

Schon sehr früh hat sich von Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, der sich als Schriftsteller Novalis nannte, das Bild des ätherischen jungen Mannes mit der Blauen Blume geformt, der seiner früh verstorbenen, blutjungen Verlobten (seinerseits ebenfalls noch sehr jung) nachgestorben ist. Dieses Bild hat sich bis heute gehalten. Nicht ganz unschuldig an diesem Bild sind…

Barry Loewer (Hrsg.): Philosophie in 30 Sekunden

Als ich dieses Buch auf dem Grabbeltisch einer Buchhandlung gesehen habe, war ich erst misstrauisch. Bücher mit solchen Titeln haben meist wenig brauchbaren Inhalt. Für dieses Mal aber kann ich Entwarnung geben. Das Buch ist nicht nur von Fachleuten geschrieben, es ist auch klug gemacht und die Einträge sind im Großen und Ganzen korrekt. Natürlich…

Matthias Claudius: Ausgewählte Werke

Wer sich in der deutschen Literatur der Goethe-Zeit tummelt, wird immer wieder über den Namen Asmus stolpern – Asmus omnia sua secum portans, wie er sich auf dem Titelblatt der Sämtliche[n] Werke des Wandsbecker Boten genau nannte. Ja, noch Raabe konnte ihn ohne Probleme zitieren und Asmus‘ Bekanntheit reicht bis ins 20. Jahrhundert; erst in…

Savinien Cyrano de Bergerac: Die Reise zum Mond

Savinien Cyrano de Bergerac kennt man hierzulande – wenn überhaupt – als Erotiker und Raufbold aus diversen Filmen. Die wiederum basieren praktisch alle auf einem Theaterstück, das ein gewisser, ansonsten recht unbekannter Edmond Rostand 1897 geschrieben hat, also ein rundes Vierteljahrtausend nach Cyranos Tod und recht unbekümmert um die Tatsache, dass wir sehr wenig von…

Alan M. Turing: Computing Machinery and Intelligence / Können Maschinen denken?

Turings Aufsatz ist 1950 in der renommierten Zeitschrift Mind (N° 59) erschienen. Der deutsche Titel stützt sich dabei auf dessen ersten Satz. In diesem Aufsatz erweist sich Turing einmal mehr als Verfechter der These, dass Maschinen (eines Tages) denken können. Er geht dabei von so genannten Turingmaschinen aus, bei denen es sich – anders, als…

Joaquim Maria Machado de Assis: Die nachträglichen Memoiren des Bras Cubas

Nachträglich meint hier ’nach dem Tod‘, wie man es ja dem brasilianischen Originaltitel (Memórias Póstumas de Brás Cubas) entnehmen kann, wo das Wort ‚postum‘ steht. (Es gibt m.W. auch eine deutsche Übersetzung, die das mit genau diesem Begriff überträgt.) Um genau zu sein, sind diese Memoiren nicht nur nach dem Tod des Verfassers veröffentlicht, sondern…

Julien Offray de La Mettrie: Die Maschine Mensch / L’homme machine

Julien Offray de La Mettrie war das Enfant terrible der französischen Aufklärung – zu konsequent und zu radikal selbst für seine Mit-Aufklärer. Natürlich gab es für den einen oder anderen Gedanken, den er – zum Beispiel in eben dem vorliegenden Werk L’homme machine – äusserte, Vorläufer; man findet hier einige Ideen, die er von Früheren…

Flann O’Brien: The Hard Life [Das harte Leben]

Brian O’Nolan (oder auf irisch Brian Ó Nualláin) veröffentlichte diesen kurzen Roman 1961 unter dem Pseudonym Flann O’Brien, das er für seine Romane immer verwendete. Es war O’Nolan-O’Briens dritter Roman, der das Licht der Öffentlichkeit erblickte (The Third Policeman war zwar schon 1939 entstanden, wurde aber erst nach dem Tod des Autors, 1967, publiziert), und…

Alexander Pope: Vom Menschen / Essay on Man

Lehrgedichte sind jedem Literaturwissenschaftler und jeder Literaturtheoretikerin ein Graus, weil sie sich einer wirklichen Einordnung in eine literarische Gattung mehr oder weniger entziehen. Sie weisen zwar Aspekte von Lyrik auf (gebundene Sprache, manchmal auch Reime), aber transportieren weder Gefühle noch Ereignisse; auch den ansonsten meist hohen Wert symbolischer Bedeutung geht ihnen wegen der inhärenten Lehrform…