Im Oktober 1961 erschien diese Auswahl aus den Texten Ernst Tollers beim Rowohlt-Verlag, ohne Ortsangabe. Sie war Teil einer Reihe namens Rowohlt Paperback, genauer gesagt deren N° 1 (was aber nur aus einer kleinen Nummer auf dem Buchrücken ersichtlich ist). Ein bisschen größer als der Standard der rororo-Taschenbücher, in etwa Oktav. Es zeichnet kein Herausgeber…
Schlagwort: Expressionismus
wörtlich: Ausdruckskunst, ca. 1905-1925
Menschheitsdämmerung
Anthologien, also Sammlungen von Texten verschiedener Autoren, kann man grob in zwei Kategorien einteilen: Da sind die Anthologien, die Texte zu einem bestimmten Thema vereinen. Häufig werden diese Texte von der Herausgeberschaft mit eigenen Überleitungen eingeführt, kommentiert. Sie dienen oft universitärem Gebrauch, als Reader für ein- oder weiterführende Veranstaltungen zu eben diesem Thema. Seltener verwendet…
Else Lasker-Schüler: Helles Schlafen – dunkles Wachen
Wie viel der persönliche Geschmack ausmacht bei der Zusammenstellung einer Auswahlausgabe, habe ich gerade festgestellt bei der Lektüre der Auswahl aus Lasker-Schülers Gedichtband Helles Schlafen – dunkles Wachen, wenn ich ihn vergleiche mit der erst vor kurzem hier vorgestellten Auswahlausgabe wir beide. Friedhelm Kemp, so heisst der Herausgeber von Helles Schlafen – dunkles Wachen, hat…
Else Lasker-Schüler: wir beide
Liebesgedichte… Else Lasker-Schüler war ein große Liebende vor dem Herrn – ob nun im realen Leben oder in ihren Gedichten. Liebe war für sie so etwas wie ein unwiderstehbares Elementarereignis – ob nun im realen Leben oder in ihren Gedichten. Im Laufe ihres Lebens liebte sie viele Männer. Und für alle schrieb sie Liebesgedichte. Einige…
Archilochos: Gedichte
Archilochos gilt als derjenige, der das „Ich“ in die europäische Lyrik eingeführt hat. Natürlich hat schon vor ihm Homer seine Odyssee anheben lassen mit den berühmt gewordenen Worten Sage mir, Muse, die Taten … Aber das „Ich“, das hinter dem Wort mir von Homer steckt, ist noch kein persönliches. Es ist noch der Sänger im…
Robert Musil: Bücher II
Band 8 der Werkausgabe von Walter Fanta. Der Band ist dieses Jahr bei Jung und Jung in Wien und Salzburg erschienen – und den Titel empfinde ich wie schon bei Bücher I als … nun ja, sagen wir: ungelenk. So hätte mein 10-jähriger Neffe – wenn ich denn überhaupt einen hätte – genannt, was ursprünglich…
Walter Schübler: Anton Kuh. Biographie
Biographie. Nicht: Eine Biographie. Nicht: Die Biographie. Obwohl vor allem letzteres durchaus zutrifft, denn die vorliegenden 575 Seiten Walter Schüblers stellen tatsächlich die Kuh-Biographie dar – nur schon weil sie die einzige Biographie darstellen, die bisher über Anton Kuh geschrieben wurde. Erschienen ist diese Biografie 2018 im Wallstein-Verlag. Anton Kuh existiert meist nur als Fussnote…
Jorge Luis Borges: 25. August 1983 und andere Erzählungen
Normalerweise werden die Bände der Bibliothek von Babel immer mit einem Vorwort des Herausgebers Jorge Luis Borges eingeleitet. Das ist hier nicht der Fall. Hier stammt es von Martin Gregor-Delling; viel wichtiger und interessanter als diese Einleitung ist aber das am Schluss folgende Interview, das María Esther Vázquez mit Borges geführt hat (Borges gleich Borges),…
›Marginalien… 227. Heft
Gerade noch rechtzeitig vor den Festtagen ist Heft 227 der Marginalien (Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie der Pirckheimer-Gesellschaft) bei mir eingetrudelt. Für mich ein wenig ein Heft des Déjà-vu. Je m’explique. Die m.M.n. wichtigsten Beiträge und Rezensionen: Ein Essay von Ulrich Wannhoff: Expeditionszeichner und der Weg zur freien Kunst über jene Männer, die vor der…
Carl Sternheim: Die Hose
Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Luise Maske hat auf der Strasse ihre Unterhose verloren. Ihr Mann Theobald ist entsetzt. In der Nähe fuhr gerade der Kaiser vorüber. Während Luise hofft, dass die daraus entstandene Aufregung von ihrem Missgeschick abgelenkt hat, fürchtet Theobald, dass der hohe Herr selbst es mitbekommen hat und dass nun seine…