Nineteen Eighty-Four, dieser Roman George Orwells, wird seit 75 Jahren regelmäßig erwähnt, wenn es um Unterdrückung von Menschenrechten durch Diktaturen geht. Oder auch durch so genannte Demokratien. Er erklimmt deswegen immer mal wieder die Spitze der Bestseller-Listen. In jenem Moment, als der Whistleblower Edward Snowdon die Überwachungspraktiken des US-amerikanischen Geheimdienstes aufdeckte, stieg es hoch auf,…
Schlagwort: Geschichtsschreibung
Historik
Seneca: Apocolocyntosis
Darüber, ob die ‚Verkürbisung des Claudius‘ wirklich von Seneca stammt, ist sich die Philologie nicht einig. Während offenbar die meisten Vertreter:inen dieser Zunft eine Zuschreibung an Seneca vornehmen, gibt es ein paar, die dies abstreiten. Seneca selber erwähnt diese Satire nirgends in seinen übrigen Schriften, was zu der Spekulation führte, dass er sich später ihrer…
Marco Polo: Il Milione
Il Milione stellt so etwas dar wie den Ahnherrn aller (europäischen) Reiseberichte. Der venezianische Kaufmann Marco Polo berichtet darin sogar über gleich zwei Reisen. Zuerst, ganz kurz, über die seines Vaters Nicolaos und dessen Bruder Maffeo nach Zentralasien, wo sie den Großkhan trafen, sodann von der späteren Reise, die die beiden kurze Zeit später mit…
Augustinus: Vom Gottesstaat (De civitate Dei). Buch 11-22
Eigentlich hatte Augustinus für seinen Gottesstaat eine recht rigide Struktur vorgesehen. Eigentlich … In Tat und Wahrheit trat ihm dann – vor allem im zweiten Teil, in dem es um den eigentlichen „Gottesstaat“ geht, im Gegensatz zum weltlichen Staat – seine Weitschweifigkeit in den Weg. Ich weiß nicht, ob es Altersgeschwätzigkeit war, wie der Herausgeber…
Augustinus: Vom Gottesstaat (De civitate Dei). Buch 1-10
Im Jahre 410 u.Z. drangen die Westgoten auf ihren Wanderungen bzw. Beutezügen bis zur Stadt Rom vor, die sie sogar eroberten und plünderten. Das stellte zwar noch nicht ganz das Ende des Weströmischen Reichs dar, hätte aber eine riesige Alarmglocke zum Läuten bringen sollen. Anstatt sich aber zusammen zu reißen und sich neu zu organisieren,…
Jacob Burckhardt: Griechische Kulturgeschichte
Auch dieser Text gehört, wie die Weltgeschichtlichen Betrachtungen des gleichen Autors, zu jenen Schriften, die nach seinem Tod von seinem Neffen und Nachlassverwalter nach Jacob Oeri gefunden und – entgegen dem ausdrücklichen Auftrag des Toten – nicht vernichtet sondern postum publiziert wurden. Auch hier handelte es sich um die Vorlage zu Vorlesungen; allerdings hatte Jacob…
Jacob Burckhardt: Weltgeschichtliche Betrachungen
Hervorgegangen sind die Weltgeschichtlichen Betrachtungen aus einem Kolleg, das Jacob Burckhardt unter dem Titel Über das Studium der Geschichte zwischen 1868 und 1872 drei Mal abgehalten hatte. Der Text war von ihm nie zur Veröffentlichung gedacht, und er hatte noch auf dem Sterbebett seinem Neffen und Nachlassverwalter Jacob Oeri den Auftrag gegeben, die Vorlesungsnotizen zu…
Johann Jakob Spreng: Allgemeines deutsches Glossarium. Ein historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Band 1. A
Es wäre das erste Wörterbuch der deutschen Sprache gewesen, das gedruckt worden wäre – wenn es denn gedruckt worden wäre. Aber ein Aufruf zur Subskription im Jahr 1758 verhallte ohne genügendes Echo. Spreng hatte nicht genügend Geld, um es auf eigene Kosten drucken zu können, und so blieb es in seiner Schublade liegen. Bei der…
Patrick Leigh Fermor: Zwischen Wäldern und Wasser. Zu Fuß nach Konstantinopel: Von der mittleren Donau zum Eisernen Tor. Der Reise zweiter Teil
Alles in allem eine erfrischende Lektüre, deren Erfolg garantiert sein musste. Es gibt einen zweiten Teil zur dieser Reise, den ich allerdings nicht so schnell lesen werde, hat sich doch der Dörlemann-Verlag, dessen Ausgabe ich gelesen habe, in den Kopf gesetzt, zwar Band 1 separat zu verkaufen, Band 2 aber nur im Bundle mit Band…
Thomas Paine: Rights of Man [Die Rechte des Menschen]
Thomas Paine kannte in seinem Leben nur eine relativ kurze Zeit der Bekanntheit und Anerkanntheit. Kindheit, frühes und mittleres Mannesalter verliefen ohne größere Ereignisse, außer dass er 1774 aus dem Zolldienst entlassen wurde, weil er sich in einer Petition für eine bessere Bezahlung seiner Kollegen eingesetzt hatte. Damals kannte er bereits Franklin und konnte nach…