Stephan Oswald: Im Schatten des Vaters – August von Goethe

Schon nach den ersten paar Seiten in der Lektüre dieses Buchs hätte man mich sehen können, wie ich mich in meinem Stuhl zufrieden und glücklich lächelnd zurücklehnte. Endlich wieder eine biografische Neuerscheinung von Qualität, nachdem die letzten drei Anläufe ja nicht so geglückt waren. Da waren Hanuschek, der sich in seiner Schmidt-Biografie damit amüsiert hat,…

James Boswell: Dr. Samuel Johnson. Leben und Meinungen

Wenn man im deutschen Sprachraum über Boswell und Johnson spricht, ist ein Vergleich mit dem deutschen Paar Eckermann und Goethe fast unvermeidlich. Tatsächlich gibt es einige Parallelen: In beiden Fällen haben wir einen älteren berühmten Schriftsteller vor uns und einen jüngeren Verehrer. Boswell wie Eckermann waren beide nicht frei von eigenen literarischen Ambitionen, beide aber…

Patrick Leigh Fermor: Drei Briefe aus den Anden

Von Patrick Leigh Fermor haben wir hier schon vier Bücher vorgestellt – allesamt Reiseberichte. Vier Bücher, aber nur zwei Reisen, denn je zwei Bücher betreffen jeweils dieselbe Reise. Da ist zum einen der (Jahrzehnte später erstellte) Bericht über seine allererste Reise, die als 18-Jähriger begann und auf der er (meistens) zu Fuß von Hoek van…

Friedrich Glauser: Gourrama

Als sein »Schmerzenskind« hat Glauser seinen Roman über die Fremdenlegion bezeichnet, aber auch als »einzige Sache, zu der ich stehen kann«. Glauser, den die eigenen Erfahrungen in der Legion nie losließen, schrieb auch nach Erscheinen ganze Teile des Werkes neu. Text auf hinterem Buchdeckel meiner Ausgabe; Verfasser:in unbekannt Damit ist schon fast alles über diesen…

Kurt Tucholsky: Schloß Gripsholm

Mit Schloß Gripsholm haben wir das wahrscheinlich bekannteste Werk von Kurt Tucholsky vor uns. Seinen Zeitgenossen war er auch als Satiriker bekannt, der unter verschiedenen Pseudonymen gegen den aufkeimenden Nationalsozialismus kämpfte. Er verlor den Kampf und emigrierte schließlich nach Schweden, wo er – die Situation als aussichtslos einschätzend – Selbstmord beging. In Schloß Gripsholm merken…

Thomas De Quincey: Confessions of an English Opium-Eater

Gelesen in der für eine Ausgabe seiner Gesammelten Werke 1856 von De Quincey selber tiefgreifend überarbeiteten Version – was, wie sich im Nachhinein herausstellte, ein Fehler war. Als Entschuldigung kann ich nur angeben, dass ich das Buch noch im letzten Jahrtausend auf einem Grabbeltisch einer Buchhandlung in York gefunden habe, zusammen mit einer ganzen Menge…

John Steinbeck: Tortilla Flat

Mit diesem 1935 veröffentlichten Roman erzielte John Steinbeck seinen ersten nennenswerten Erfolg als Schriftsteller, sowohl bei der Literaturkritik wie beim breiten Publikum. Er basiert auf Erlebnissen des Studenten Steinbeck, als er in Montereys fischverarbeitender Industrie einen Sommerjob hatte. Der Roman spielt denn auch in jener Zeit, das heisst, kurz nach dem (Ersten Welt-)Krieg. Seine Protagonisten…

Paul Verlaine: Poèmes saturniens

Paul Verlaine hat den vorliegenden Gedichtband veröffentlicht, als er 22 Jahre alt war. Es handelt sich hier um seine lyrischen Erstlinge, und manchmal merkt man das auch. Die Eierschalen nicht nur seiner schulischen Bildung kleben schon noch ein bisschen an ihnen. Andererseits will Verlaine mit dem Wort saturnien im Titel auch zum Ausdruck bringen, dass…

Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts

Das Rad an meines Vaters Mühle brauste und rauschte schon wieder recht lustig, der Schnee tröpfelte emsig vom Dache, die Sperlinge zwitscherten und tummelten sich dazwischen; ich saß auf der Türschwelle und wischte mir den Schlaf aus den Augen; mir war so recht wohl in dem warmen Sonnenscheine. Da trat der Vater aus dem Hause;…

Albert Daiber: Die Weltensegler

7 Schwaben fliegen zum Mars. Wer sich bei dieser Affiche an ein Märchen der Brüder Grimm erinnert fühlt, mag nicht Unrecht haben. Im Falle unseres Romans handelt es sich aber nicht um irgendwelche Schwaben, sondern wir haben 7 Professoren der Universität Tübingen vor uns, die auch mit Namen vorgestellt werden: Prof. Dr. Siegfried Stiller: Astronomie,…