Mit diesem Roman erfüllte sich für Rebecca Marie (genannt „Becky“) Chambers der US-amerikanische Tellerwäscherinnen-Karrieretraum, ins literarisch-verlegerische gewendet. Aus einer Familie stammend, in der mehrere Mitglieder bei der NASA arbeiteten, begann sie irgendwann nach 2010 mit diesem ihrem ‚großen‘ Roman. Ihren Lebensunterhalt bestritt sie mit verschiedenen Teilzeitjobs, und sie übernahm kurzfristige Aufträge. Dann, kurz vor Vollendung…
Schlagwort: Science Fiction
fiktive wissenschaftliche Entwicklung
Alan M. Turing: Computing Machinery and Intelligence / Können Maschinen denken?
Turings Aufsatz ist 1950 in der renommierten Zeitschrift Mind (N° 59) erschienen. Der deutsche Titel stützt sich dabei auf dessen ersten Satz. In diesem Aufsatz erweist sich Turing einmal mehr als Verfechter der These, dass Maschinen (eines Tages) denken können. Er geht dabei von so genannten Turingmaschinen aus, bei denen es sich – anders, als…
Stanisław Lem: Der Unbesiegbare
Der »Unbesiegbare«, ein Raumkreuzer der schweren Klasse, das größte Schiff, über das die Flottenbasis im Sternbild der Leier verfügte, durchflog mit Photonenantrieb den äußersten Quadranten der Sterngruppe. Die dreiundachtzig Mann Besatzung schliefen im Tunnelhibernator des Zentraldecks. Die Geschichte fängt an wie klassische Science Fiction, wie eine klassische ‚Space Opera‘. Wenn wir dann noch erfahren, dass…
Charles Howard Hinton: Wissenschaftliche Erzählungen
Hätte Borges nicht drei Erzählungen von Charles Howard Hinton in seine Bibliothek von Babel aufgenommen, würden ihn allenfalls ein paar hochspezialisierte Kenner der phantastischen Literatur kennen – und ich würde ihn heute wohl kaum hier vorstellen. Was wir über Hinton wissen, geht nicht viel über das hinaus, was Borges im Vorwort zu Band 10 der…
C. S. Lewis: Perelandra
Perelandra ist das Mittelstück der den gleichen Namen tragenden Trilogie von C. S. Lewis, die dem Genre ‚Science Fiction‘ zuzuordnen ich Bedenken trage. Band 1 zwar, Jenseits des schweigenden Sterns, kann man noch einigermaßen problemlos als SF bezeichnen. Immerhin gibt es den bösartigen Erfinder, eine Reise zu einem anderen Planeten, mehrere Spezies von Aliens (darunter…
Robert A. Heinlein: Stranger in a Strange Land [Fremder in einer fremden Welt]
Mit diesem Roman schaffte Heinlein den Sprung aus dem Bezirk der reinen Science-Fiction-Literatur in den so genannten Mainstream. Er war bereits ein sehr bekannter Mann in der Science-Fiction-Community, vor allem in den USA natürlich. Nun nahmen ihn auch Nicht-Science-Fiction-Leser wahr. Das alles geschah aber keineswegs plötzlich – im Gegenteil: Im ersten Jahr seiner Existenz verkaufte…
Stanisław Lem: Transfer
Zehn Jahre hat Hal Bregg an Bord der Prometheus verbracht, als Chefpilot dieses Raumschiffs, das den 25 Lichtjahre entfernten Stern Fomalhaut näher untersuchte. Nun ist die Expedition nach zahlreichen Verlusten auf die Erde zurück gekehrt. Die 10 Bordjahre Breggs aber entsprechen auf Grund der Zeitdilatation 123 Jahren auf der Erde. In dieser Zeit hat sich…
C. S. Lewis: Jenseits des schweigenden Sterns [Out of the Silent Planet]
Als Alwin Ransom in den Sommerferien des Jahres 1929 eine Wanderung durch die englischen Midlands unternimmt, weiß er noch nicht, dass dies der Anfang sein wird einer Trilogie, die seinen Namen tragen sollte. Ransom ist Professor für Sprachwissenschaft an der University of Cambridge. Er ist Mitte 30, Einzelgänger und unverheiratet. Heute Abend ist er in…
Stanisław Lem: Die Astronauten
Lems erstes Buch. (Es gibt zwar einen noch früher geschriebenen Roman, der aber erst als Buch veröffentlicht wurde, als Lem seinen Ruf gefestigt hatte. Sein erster veröffentlichter Text war eine Serialisierung in einem polnischen Magazin.) Gleich mit diesem Roman gelang 1951 dem polnischen Arzt der Durchbruch als Verfasser von Science-Fiction-Romanen. Die Astronauten erlaubte ihm, schon…
Alexander A. Bogdanow: Der rote Planet
Hätte es zum Zeitpunkt, als Bogdanow diesen Roman schrieb, schon das Internet gegeben, hätten er bzw. seine Übersetzer es sich vielleicht zwei Mal überlegt, ausgerechnet Der rote Planet (oder, in anderen Übersetzungen Der rote Stern) als Titel zu wählen. Wer heute nämlich im Netz nach Informationen zu Bogdanows Roman sucht, stößt – je nachdem, ob…